Geschichte /Funde Orte mit 'B'; www.guenter-hauenstein.de

  Bach   

Wüstung siehe Schönberg


  Bad Bertrich   Nachbarorte: Beuren Hontheim Kennfus Quellen: [i]Dumont Die Eifel [i]Jahrbuch Coche [i]Wappenbuch Zell [i]Auf Roemerwgen durch die Eifel [...] B. Bertrich (RVDL, rhein. Kunststätten)
B061-48, ROE010-45
@


Entersburg/ Nantisburg/ Steefenswarte

  1. div Jung-Steinzeitfunde (u.a. Elfenmühle, Falkenlaygrotte)
  2. röm. Funde: (siehe auch Kondelwald, Kennfus röm : Burtriacum)
  3. röm. Bad mit Bauresten, unter dem Kurplatz (in 3m Tiefe)
  4. 3 Bassins eines Gemeinschaftsbades (je 3.5m), überholt Heckenmuenster an Wichtigkeit
  5. Vicus (um Bad), vom Römerkessel bis Heinzenberg, unter
  6. Thermalbad (Alt, 1881) röm Funde [i]B027-16
  7. röm Töpferei am Heinzenberg (im Anschluss an vicus, 2-3Jhr)
  8. sog Römerkessel (O Bb) röm Heizungsanlagen
  9. sog Dianadenkmal (Fund aus Villa S Bb)
  10. röm Gutshof (1km NW B. Bertrich)
  11. im Kuheck: 240 röm Gräber 2-3 Jhr + Tempel
  12. gallröm Tempel (ca 100m S vicus am Hang)
  13. Tempel (unter ev Kirche) fuer röm Quellgöttinnen Vercana, Meduna

roem Hoehenbefestigung Entersburg

1097 K + Mühle als Bertiche erw, (In Der Sage: Eremit Betricus Heilt Kranke)
1220 Als Bertricum Gen, Ab 1392 Kurtrierisch
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
Sog. Kurfürstenschlösschen (Ehem Badehaus, 1767)

ehem Burghaus Falkenlay (keine Reste mehr)

Entersburg/Nantersburg/Nantisburg [i] B061-49  [i]Roemer [i]Jahrbuch Wittlch
   - Befestigung 2+1.Jhr v.Chr (Kelt. Ringwall), 0.2ha, 3 Abschnittswälle Im Nw
     Pfostenschlitzmauer (einer der wenigen LtC-Funde der Eifel[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
), Haus (3*5m)
     siehe kelt. Siedlungen
   - 280 nC Refugium, 275 zerstört, Metallverarbeitung, Burgus (NW) 10*10m,
   - 300nchr Erneut Befestigt, (Mauern 1.20m) Ausbau: 100*40m,
   siehe auch röm Bergbefestigungen
   - sog "Nantisburg/Nantersburg", 1096-1137 durch Albero zerstoert, Wohnturm 15*10m
   - Turm 1901 (sog. Steefenswarte)

  Badelingen   

Wüstung siehe Echternacherbrueck

  Badem   

Quellen: [i]Geschichte BItburg 
div roem Funde, innerhalb Langmauer- Distrikt
893 als Badenheym erw, Besitz von Kyllburg+ St. Oeren/Trier

  Bad Kreuznach    Nachbarorte: Bretzenheim Mackenheim Hueffelsheim Boxheim


Saline

Brueckenhaeuser

Quellen: [i] Rö002-268 , B024-32 ,B027-19, Rö004-321;
B044-64, ROE010-47
[i]PDF: Kastell Saarbrücken, Huber, 2014, Seite 41 [i]111 Orte der Eifel 

    Geschichte + besondere Funde
  1. Funde aus der jüngeren Steinzeit
  2. Martinsberg Siedlung der UrnenfelderZeit
  3.   (Baerenzahn, Aepfel, Eicheln, hoelzerne Menschenfigur)
  4. keltische Siedlung "Cruciniacum" (Besitz des Crucinus) (Im No)
  5. - keltische Eisenverarbeitung (siehe Vortrag"; noch keine Öfen nachweisbar)
    - viele sog. Pingenfelder (Schürfgruben)
    - keltische Salzgewinnung
  6. Zw 1-20 n Chr Errichtung eines röm Strassenpostens
  7.   Bevölkerung 500-600 Veteranen, 270/275 durch Alemannen
      zerstört, 4. Jhr Germanneneinfälle,
  8. roem Kastell (auf ehem Vicus, 2,8ha, 12 halbr. Tuerme, zw 360+375nC
  9. röm Villa Hüffelsheimerstr.,[maps] 1893 Entdeckt, 2-4 Jhr
  10.   5751qm bebaute Flaeche, (neben heutiger Roemerhalle)
    1. Bad mit Wasserzuleitung unterhalb Gemeindezentrum
    2. Gladiatoren-Mosaik   7,4*6,7m !))


    3. Oceanus-Mosaik

    Gladiatoren Mosaik ©Hauenstein1987
    Oceanus Mosaik ©Hauenstein2016
  11. in den Ruinen des vicus wurde von Valentinian I. ein Veteranen-Kastell  
  12. gebaut, sog. Heidenmauer [i] Rö002-270
    (Reste an der Eisenbahnlinie, [maps])
    (163X163M=2.9ha, 2 Tore+ 5 Türme, (siehe Gymnasium :No-Mauer),
    Mauern 3M Dick, 10M Hoch., bis 13 Jahrhundert unzerstört, danach Abbruch)
  13. Gräberfeld (im Süden Der Stadt)
  14. (kelt. Ringwälle auf Ganz+ Hardt)
  15. Felseneremitage (5km N B. Kreuznach) Mithrasheiligtum siehe Bretzenheim@

5 Jhr Abzug der Römer, Besetzung durch Burgunder, 436 Verfall
Fränk Königspfalz (um 400), 1105 Sponh.,Stadtrecht? 1270
K St Killian+ St Martin (742/46, 925 durch Ungarn zerstört, Im
Kastellbereich?, wiederaufgeb, 1590 abgerissen)

St Paulius (1. K 1311, jetzige Barock, got Chor 14 Jahrhundert)
K St Nicolai (Figur ~1400, 1266 Erw) Nahebrücke (1311)
Adelshöfe (17 Jhr: U.A. Simmener Hof/ Mannheimerstrasse 6,
Kronenbergerhof/ Gymnasialstrasse) Heimatmuseum
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
Kauzenburg (1206 Erw. Hauptsitz Sponheim, @, [i]HUnsrueckverein 
1415 Besitzteilung mit v.d. Pfalz, 1689 Gesprengt, Reste Runder Eckturm,
Wohngeb, 1620-1648 Belagerung, 1688 Zerstörung)
Schloss Mitte 17 Jhr

Ortsteil      Bosenheim  
frühröm Gräberfeld zu o.g. Villa gehöRend

Ortsteil      Planig  
Röm Siedlung (22. Legion, 3 Jhr)

  Bad Münster-Ebernburg    Nachbarorte: Bad Kreuznach Freilaubersheim Altenbamberg Norheim

Quellen: [i]B027-20,
ehem Wehrkirche (roman 12 Jhr, Chor 16 Jhr, 1212 erw, als Vorwerk der Ebernburg
um 1698 stark befestigt, Turm mit Schiessscharten)
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
Burg Rheingrafenstein
(Um 1050 als Huhinstein geb, Stammsitz von Stein, 1327/1620 belagert, 1688
Gesprengt, Reste Schildmauer, Kap., Bergfried verschwunden)
Schloss Rheingrafenstein (1688 als Gutshof erb, Barock)
Burg Ebernburg QuellenB024-40 Baldeneck(??) normal der Name fuer die Burg
Balduinseck bei Buch
, Internet: _1_, 1325-30 v. Balduin,
Verfall 17 Jhr, Wohnturm/Haus 4-geschossig (23X14,5M), Torbau N verschwunden)
Vorwerk siehe Wehrkirche (s.oben)
Burgruine Affenstein oder Afterstein (1426 als "Affensteine" erw,
1688 zerstoert, genaue Lage nicht bekannt, vielleicht zw Nahe und Burg Rheingrafenstein)

  Bad Sobernheim  

siehe Bad Sobernheim

  Bärenbach  Nachbarorte: Schmidthachenbach Mittelreidenbach Fischbach Kirnsulzbach

Ruine Naumburg Quelle Internet: _1_
(1146 erw, 1803 zerstoert, Raugrafen spaeter Sponheim-Kreuznach)
Wuestung Brunkweiler (so)

  Bäsch     Nachbarorte: Hilscheid Thalfang

QuellenThalfang (RVDL, 1977), PDF046-351 röm Tempelanlage siehe Thalfang
kelt Hgb (mit Lanzenfunden, [i]PDF046-351)

  Baldenau   

Burgruine Baldenau siehe Bischofsdhron

  Baldeneck   

Burgruine Baldeneck siehe Buch

  Balden-Eltz   

Burgruine Balden-Eltz/Trutzeltz siehe Eltz

  Baldenrüsche   

Burgruine Baldenrüsche/ Rauschenburg siehe Oppenhausen

  Baldringen     Nachbarorte: Hentern Zerf Vierherrenborn

Burghaus (1427 erw, keine Funde mehr, v. Baldringen)

  Balduinseck   

Burgruine Balduinseck/Baldeneck siehe Buch


Tabula peutingerina /Ausava

  Balesfeld   

vielleicht roem Vicus   Ausavanoch keine grossen SiedlungsFunde
AUSAVA vielleicht auch: Oos (7L von Juenkerath) oder Buedesheim
Da die Entfernung BIT-Juenkerath nur 19 Leugen (und nicht 24 Leugen)
entspricht, ist eine der Angaben ein Uebersetzungsfehler in der Tabula:
VII statt XII Leugen
   (7Leugen von BIT)
(wahrscheinlich ist Ausava eher zw. Buedesheim + Oos)

  Ball   

(sagenhafte "Stadt" bei Altrich)

  Balsbach   

(Wuestung bei Kempfeld)

  Basberg   

siehe Bongard

  Bassem   

siehe Juenkerath

  Bassenheim     Nachbarorte: Muehleim-Kaerlich Ruebenach Wolken Ochtendung

Quellen: [i]Jahrbuch Eifel

  1. sog Goloring siehe Kobern-Gondorf
  2. Flur Gollenbusch: Hgbr-Feld (103 Huegel+5 Grabgaerten) UrnenfelderZeit bis
  3. HEKII-Zeit[info], [i]PDF 017-254ff, Jb10d-11ff)
  4. Flur Auf dem Platz: Hgbr-Feld (32 Huegel, Hallstatt-C bis HEK-I-Zeit, [info], [i]PDF 017-254ff
  5. Funde auf/am Karmelenberg (z.T. mit o.g. identisch?)
    1. (roem Funde in Marienkapelle verbaut) (s.u.)
    2. Metallfunde ca 900vC

K St. MArtin (Bassenheimer Reiter, 13 Jhr)
Marien-Wallfahrtskap (>1659; 7*13m, roem Mauerwerk))
vergl Kobern (Matthiaskapelle), Schankweiler-, Girster-Klause,
Schloss (urspr. Wasserburg 14 Jhr, Umbau 1616)

  Battenhofen   

Wüstung bei Wickenroth/Breitenthal

  Bauernburg   

Bauernburg siehe Hohenfels

  Baumholder  

QuellenB041-373
historische Funde von Baumholder, sowie
Funde/Ortschaften um/im Truppenübungsplatz Baumholder: siehe hier
ehem Burg keine Reste mehr

  Bauscheid   

Wüstung siehe Geisfeld

  Bausendorf    Nachbarorte: Kinderbeuren WIL-Neuerburg

Quellen: [i]Jahrbuch WIL [B041]Trierer Zeitschrift [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[...] PDF002-6

  1. Flur Sauren (Vorgesch. Siedlungsplatz)
  2. (Lichtacher Flur) röm Villa (1-4JhrnC [i]Jahrbuch WIL
  3. , dazugehoeriges Grab "400m OSO "auf der Lay")
    Sonstige Fundstellen: (Insges. 4 Röm Villen)
  4. auf dem Petersrödchen Grabhügel
  5. röm Gräberfeld vermutlich auf dem Krimichberg?
  6. Zw B49+ Strasse Bausendorf/ Uerzig) Röm Vicus
  7. 275 Und 350 Zerstört
  8. (neben Vicus) Tempelbezirk: Tempel innerhalb 40*50m Mauer
  9. 700M No Vicus: (Fundstelle auf (Herrenhaus) bzw.
  10. unterhalb (Wohn-+ Wirtschaftsgeb ) einer Niederterrasse.
    Herrenhaus(98Mx 35M, 4.Jhr, 3 Bauperioden, Mosaikboden) 330-335 zerstört.
  11. beim Mast 259 (Wasserleitung Einer Fussbodenheizung)
  12. Flur "Moret" (WSW) Tempelbezirk: 2(?) Tempel
  13. (6.30*5.7m, und 15*15M, 193nC Zerstört) 1-4 Jhr,
    Nebengeb 12*4m, Ummauerter Bezirk 60*60M)
  14. fränk. Siedlung im Nahbereich der K,
  15. 2. (fraenk) Ansiedlung 600M S der K an d. Strasse (am Heiligen Häuschenweg nach Westen)
  16. sog. Lichtiger Hoff (Fränk. Graeber)
  17. Weitere Funde siehe Kinderbeuren)

(1220 Als Busendorf Erw,
Servatius-K (1330 Eigene Pfarrei, K 1569 Erw; 1865 Abgebrannt)

Ortsteil     Olkenbach  
Heinzerather Kirche 16 Jhr, roman Turm

Ortsteil     Hinzenrath   oder  Heinzerath?  
Quellen: [i]Jahrbuch WIL
1331-17 Jhr Untergegangen, Nur Noch K St. Bartholomäus (Gotisch, 1610)
Im Alfbachtal Oberh. Olkenbach, Heinzeratheran der K um 1700, Stifts/Krauls-Muehle um 1700 800m entfernt, 1741)

  Becherbach      Nachbarorte: Kinderbeuren Heimweiler Schmidthachenbach

Ek (1783-86, Frühklassizistischer Saalbau, Roman ? Turm,
StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1788) Haus (Nr 8, Adelshof?, 1597)

  Beheim   

Wüstung (heute Stadtbezirk Trier) fränk Siedlung siehe auch Trier/Mitte

  Beifels   

Durch Brand 1962 komplett zerstoert, heut nur noch Ruinen
Burg Beifels siehe Oberweiler

  Beilingen    Nachbarorte: Phillipsheim Speicher

Quellen: [i]Geschichte BIT-Land
- Flur Unterst Foerstchen Hgbr-Feld (HEKI-Zeit [info], [i]PDF 017-237ff)
  Huegel#10 (mit Lanzenfunden, [i]PDF046-351)
- Flur Leewaeldchen Hallstatt Hgbr-Feld
- roem Brandgrb (2. JhrnC)+ roem SIedlungstelle Flur Kallebach
- röm Ziegelei/ Toepfereien [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
)

1193 als "Balkesingin" erw, Lourdegrotte 1909


Beilstein, im Ort Kloster+
oberhalb Burg Metternich

   Beilstein  Nachbarorte: (Ellenz)-Poltersdorf (Bruttig)-Fankel

Quellen: [i]Jahrbuch COC [PDF]PDF80, Hoehensiedl. der Moselregion ; Prien, [PDF]PDF82, Burgen im Tr-Land, [i] B047-31, Beilstein (Peda, Passau, Stampfer)

  1. roem Funde/Bergbefestigung (auf dem Burgberg[i]Jahrbuch COC , [i] [i]PDF080, [PDF]PDF82, Burgen im Tr-Land,
  2. fränkischer Steinsarg (um 800[i]Jahrbuch COC , [i]PDF080 , Naehe Burg )

1191/97 als Bilestcin spaeter Beyhelstein, [i]B027-21 [i]"bei dem Helstein" erw
Lehen Braunshorn (1309), 1319 Stadtrecht, 1362 Winne-
Burg, 1488 Beilsteiner Krieg, Trier Sieger, 1652 an Metternich)
Alte Kirche (1732 anstelle einer K von 1310 ,J V. Branshorn, Umbau,
zum Gemeindehaus+Schule 1805)
Stadtbefestigung (1309-1330, 2 Türme an der Mosel, Nw-Turm 16 Jhr)
Zollhaus (1634[i] )
Schloss Beilstein (ehem Zehnthaus, links neben ehem K, 1537)
altes Karmelitenkloster (Gründer Domprobst Emmerich von Tr,
Kloster 1636-1686, (rechts hinter alter K,,übergangsweise, dann Amtshaus, hinter Gebaeude
Rest Stadtbefestigung (Gefängnisturm mit Rundbogenfries),
(heute Hotel Liebmann, 1727[i], Verbindung zur K),
davor Burgmannenhaus
Karmelitenkloster (1686, vom Laienbruder David Winant von
Springiersbach, v. Metternich, 1803 aufgehoben, Klosterk:
1691, Barock[i], Orgel von König 1738, Schwarze Muttergottes 16Jhr [i]nach einer Vorlage aus dem 13 Jhr,
von span. Besatzern nach 1620 an Beilstein übergeben
,
von 1808-1950 nicht im Kloster, "Christus am Oelberg" =Vesperbild 1735, Hochaltar 14m,
Kostergeb Von 1686 nur noch 2 Flügel)
Burg Metternich[i]Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-25
B061-85
Internet: @
(11 Jhr?[i]Jahrbuch COC , 1120/1129(?)/1268 erw, Bauzeit vermutlich 10 Jhr, Umbau 14Jhr, 1488 belagert, 6 Tore,
5-eckiger Bergfried Hoehe 25m um 1200, Rundtürme S-Bergfried 14 Jhr,
W-Pallas 15 Jhr, O-Pallas nur noch Keller, 27.2.1689 zerstört, u.a. Metternich [i]u.a. Clemens v.M, Leiter des Wiener Kongress [i]
1857 von RavenéLouis Frederic Jacques Ravené, 1823-1879 Hugenotten/Eisenhandel, Berlin
aufgekauft (vergleiche Cochem, Traben-Trarbach) )
Wallburg (nur noch Wallreste, mit o.g. roem Bergbefestigung identisch?)

  Beinhausen  

Wüstung östlich Löffelscheid

  Bekond    Nachbarorte: Hetzerath Thoernich Schweich Foehren

Quellen: [i]Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-29
B061-72

roem/kelt Funde: - roem Villa (oestl. Bekond, nahe K40, ?)
- roem Qanat (an Villa ?,[i](in Kremer 1999,Seite37-50))
Burg/Schloss 1710 von Kesselstatt, Urspr Stammsitz "De Baccuone" 13 Jhr, heute: 14*14M,
Orangerie 1732, umgebauter mittelalt Wohnturm/Wohnhaus?)

   Belg   

Quellen: [i]Jahrbuch Cochem
1295 erw, in der Umgebung seit 11. Jhr Schiefergruben[i]Jahrbuch Cochem

   Belginum   

(Röm Siedlung Am Stumpfen Turm; Name: Vicani Belginates;
naehere Beschreibung siehe hier, sowie
diverse Vorträge

Stumpfer Turm (Ø 5m, Mauern 1.3m, Erb 14 Jhr,
Wachturm v. Ruine Baldenau

  Bell   Nachbarorte: Kastellaun Buch

Quelle: [i]ARGO

  1. Flur Alter Markt 21 Hgbr (HEKI-Zeit[info][i]PDF 017-278ff)
  2. Flur Fuchshohl 29 Hgbr (HEKI/II-Zeit[info][i]PDF 017-278ff)
  3. Huegel bis Ø20m, u.a.:
    kelt PrunkWagengrab (im NO, [pos] 4-raedrig, siehe keltische Bestattungsformen)
  4. roem Gutshof (o K)
  5. fraenk Herrenhof (so K)

1093,1112 als Belle erw [i]kelt Name "Bell" = "Siedlung auf der Hoehe"
oder
baue=Dorf

  Beltheim   Nachbarorte: Kastellaun Uhler

  1. Hgbr-Gruppe (?)
  2. roem SIedlungsstelle mit roem Grabgaerten(?)

893 Erw

  Bendorf   (MYK)

Hgbr (u.a. Flur Wald8) (HEKI-Zeit[info][i]PDF 017-254ff)
eK (ehem St. Medardus, 13Jhr, Fresko, direkt neben kK) kK (St. Medardus,
Reichardsmuenster > 1230

  Bengel   Nachbarorte: Kinderbeuren

Quellen: [i]Jahrbuch WIL [...]B041, pdf002-06
(Insges. 9 Röm Villen, Röm Balneum, 1143 Als Baingiul, Gallo-
Roman.: Balneum= Bad?)
Besondere Fundorte:(S. Auch Kondelwald)

  1. (Zw Bengel+ Furtherweg: "In Der Häl" Urgesch. Wohnstätten)
  2. Röm Hof Balneum (Lindenstr. 194, Zerstört 353
  3. Wieder Aufgeb.?, 177 Münzen, Wüstungsfläche Bis Zur K)
  4. Im Tommeswasen: Röm Gräberfeld (Zu Hof Balneum Gehörend)
  5. Flur:"Auf Der Schleif": eisenzeitl. Siedlungsfläche
  6. (ca 600m wsw Bengel Am Hüneberg, 70X70M )
  7. Flur in der Kaug (1km NW): roem Villa Kaug (80*150m), 3 Gebauede, 1Jhr,
  8. vermutlich 353 zerstoert
  9. Flur Bäckersbaum(2kmNW) : roem Villa Baeckersbaum (1971 entdeckt, der
  10. Sage nach angebl Dorf   Stemmertrisch  )
    villa rustica um 275nC zerstoert, w-Teil weiterbenutzt bis 351
    Röm Brunnen (Eisenfunde, 10,5m tief)+ Röm Brandgrab (Um 275/276)
  11. Flur: Langpesch Röm Siedlungsplatz (So B, Zw Alfbach+
  12. Bahnübergang (50M N Bahn) Schiefer+ Tonfunde, 2-3 JhrnC
    Ziegelfunde aus Eburancum (siehe Kröv-Peterswingert)
  13. ) "Auf Dem Klop" dazugeh. Gräber (250M Entfernt : 1 Hgb (1 Jhr)
  14. Mehrere Flachgräber (2-3 Jhr)
  15. Flur Bengeler Stall [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    [i]B041-402, pdf002-6 Funde 1-4 Jhr, Eisenhuette,
  16. (Eisenschmiede oberhalb im Kondelwald, Eisenverarbeitung vergl Bitburg-Stahl "Aufm Sabel")
  17. Flur Reudelheck röm Gebäude Münzfund, (2-4 JhrnC) [i]Jahrbuch WIL [i]Trierer Zeitschrift [i]PDF002-08
  18. Flur Jagen 32 Röm Gebäude 4*4M (identisch mit o.g. Gebäuden??)
  19. Flur Furt 20*20M reom Siedlungsreste (Grabdenkmal?)
  20. roem Strassenvicus siehe Bausendorf
  21. Flur Kellerberg, roem Hgb (2JhrnC), roem Villa (26*6m, 2-4 JhrnC, Napoleonhut)

K (Hl Quirinus , 1. Kap 1429 Erw, 1902 Neugot. Neubau)

Ortsteil   / Kloster   Springiersbach  

Quellen: [i]Jahrbuch WIL [i]Jahrbuch WIL [i]Dumont, Die Eifel  [...]B024-76; B062-181,
(Primärgründung: "Thermut" im Kondelwald auf röm Mauerresten [pos] , bis 1110)
Karmelitenkloster (Nonnen+ Mönche!, auch Nichtadlige!{i]Daher Streitbriefe zw. Tochter Trenxwindis+ Hildegard von Bingen) , 1102-1107(?) v. Benigna[i]Tochter Trenxwindis gruendet Marienburg und Kloster Stuben/Bremm,
1802 versteigert ; 1922 Karmeliten, 1940 Grossbrand
K: 1136, 1769-72, Deckenmalerei 1773 v. Freund, alte K von 1130-36
(spätroman 3-Schiff. Pfeilerbasilika; nur noch Säulenreste;
Um 1220/30 Umbau; Mauerdicke 1,5M; Schiffe 24m + 2*4M Breite
Kloster Gebäude: 17+18 Jhr/ Barock , spätroman Kapitelsaal
(Aelteres Geb 1150; ~1220), Torhaus (1629), O Kloster spät-
Got. Haus (~1550) Klosterhospital?)

  Berenbach   Nachbarorte: Horperath Ulmen Hoerschhauesen

sog. Kastelberg (Ringwall) siehe Horperath

   Bergen   Nachbarorte: Kirn Kirnsulzbach Berschweiler

Quellen: [i]B041-375

    Frühzeitlich Funde:
  1. Distrikt Ochsenheck Urspr 6-7 Heute Noch 3 Hgbr
  2. Distrikt Fahrhecke 4 Hgbr
  3. (Früher Gebiet Berschweiler) Sog Heidenhübel: Hgbr

Wuestung Hinlingen  (sw, ?)
WUestung Wiesenhof  (n, ?)

  Bergentheim   

Wüstung (heute Stadtbezirk Trier) fränk Siedlung siehe auch Trier/Heiligkreuz

  Bergfeld   

Jagdschloss siehe Eisenschmitt

  Berkesfeld   

Wuestung siehe Bildchen

   Berglicht   Nachbarorte: Heidenburg Graefendhron

Quellen: [i]Thalfang (RVDL, 1977, S10ff),
PdF046-377

kelt/roem Grab (1924 entdeckt, Amphore)
(im Mittelalter aus Berg und Licht entstanden), Pfarrei 1228erw
KK Mariä Geburt (Reste 12/13 Jhr, Chor 1470, spätgot. Sakramentshäuschen)

  Bergweiler   Nachbarorte: Hupperath Wittlich Dreis Bruch Landscheid

Quellen. [i]Jahrbuch WIL [i]pdf002-09

  1. Flur Ahls Hgb (HEKI-Zeit [info], [i]PDF 017-234ff)
  2. Flur Bruderheid 13 Hgbr
  3. Flur Clausener Weg roem Siedlungsreste
  4. Flur Dachsloecher 32 Hgbr

(981 Als Wilre Erw) Fintenkap (1656 Erw, Neubau 1717)
Ortsteil      Oberbergweiler   1100m NNO Gräberfeld siehe auch Hupperath

  Berlingen   

früherer Name für Bombogen , Stadtteil von Wittlich)

  Berndorf      Nachbarorte: Kerpen Hillesheim

1121 erw
St. Peter (Wehrkirche, 1513-15, Turm 1545 heute Friedhofskap)

  Bernkastel-Kues   Nachbarorte: Graach Longkamp Monzelfeld Brauneberg
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel [i]Geschichte Bitburg  [...]B024-80, B027-23, GB-04, B041-402, B044-82, B052-2 Internet: @

(Im 8 Jhr als "Primum Castellum"1.(?) Kastell (vielleicht in Belgica) bzw castellum=ummauerter Platz
um 450nC in der Cosmographia von Ravenna erwaehnt
Roem Kastell auf der Burg Landshut im Juni 2012 wiederentdeckt, s.u.
[i]Jahrbuch Kreis Bernkastel Erw)
Spezielle Funde (weitere Funde siehe Stadtteil Kues)
- roem Kastell (siehe hier),
- roem Steinsarkophag 1.5km noerlich Burg
1.4.1905 Doppelstadt, 1291 Stadtrecht[i]Jahrbuch Kreis Bernkastel+ Stadtmauer, 1881 Bahn Bks-Wengerohr,
ehem Bahnhof der Moseltalbahn (1905-1961)[i], Erz/Kupferabbau ab 1466,
ab 1498-1522 eigene Muenzstaette,
Kk St. Michael (1177 erw, 1386, Kirchturm ehem Stadtturm), Heilig-Geist-K (1671)
Got Kreuzwegstationen, Pseudobasilika, Turm (1177 erw), Rathaus 1608
Stadtbefestigung (~1300-1689[i]Steine fuer den Bau des Mont-Royals/Tr-Trarbach genutzt
Quelle Jahrbuch WIL 2021-165
, Graacher Tor 1von8) Rathaus (1608, No- Pranger)
ehem Kapuzinerkloster St. Barbara@ (1619-1803, unterhalb Burg, 1857 abgebrannt)
ehem Kloster Marienheim[i]Jahrbuch Kreis Bernkastel (1933-1953, heute+ vorher Gasthaus "Zum Moseltal")
Fachwerkhäuser (16+ 17 Jhr) Brunnen (1606, Michaelsfigur), St-Anna-Kap (15 Jhr+ 1615,[i]Jahrbuch Kreis Bernkastel )
Reste Stadtmauer, Hospital Zum Heil. Geist (Vermutl 13.Jhr,Richtung Longkamp,
Kap 1673, [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel , Brücke [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel 1735[i]Januar bis 02.10, mil. Interessen ,1847[i]nur kurzzeitig,1871, 1933,1946,1998, Tunnel 1996? )
Burgruine Landshut; roem Kastell siehe hier
Quellen: [i]Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-31; B061-92 [i]PDF080, [i]Funde und Ausgrabungen  [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel  [i]Tageszeitung tr. Volksfreund   [i]Geschichte Bitburg  @
Burggeschichte: (Roem Mauerreste an der Ostmauer, siehe auch Altburg)
(spärömische Scherbenfunde im S + O, >293nC) Nicetiusburg(?, extrem unwahrscheinlich, siehe Neumagen-Dhron)
- 1. 1198 durch Vollmar/Blieskastel erb, 1201 zerstoert
- 2. 1277-1280 durch Tierer Bischof Boemund erb, 30m hoher Bergfried, Reste Palas,
ab 1550 "landshut", 8.1.1692 durch Brand zerstört
Altburg/Unterste Burg/ Haus Neumagen (unterhalb Burg Landshut) [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel [i]Burgen+Schloesser
Burg 983 durch Adalbero/Lux erbaut, 1017 zerstoert, 1382/1415 erw, keine Funde

r Ortsteil     Kues  
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel [...]pdf002-9
Als Covese Erw, Name Von Covis, Cova= Getreidelager?)

    Besondere Fundstellen:
  1. Neolithikum-Siedlung 4. JTvC, beim Aldi[i]Schul/Schillerstr., 1952 entdeckt, 4-2JTvC [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel
  2. Brandgräber 600 V.chr. (1933 Entdeckt)
  3. röm Funde (Brüningstr. 93, 25 N chr)
  4. röm Funde (Am Hafen)
  5. "200m oberhalb Ort(?)" roem Badeanlage/Kelter??
  6. Bandkeramiker Siedlung 1952,1988 (5000 V.chr, ~20 Häuser [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel [...]GB-04 )
  7. Röm Siedlungsspuren Kueser Plateau [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel
  8. 2-4 Jhr (Am Bauernhof)

K St Brixius (1259 erw, 1784), Kardinalstr 44 (Reste Eines Klosterhofes ~1600? [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel
sog. Cusanushaus (Nickolausufer 49, Geburtshaus 1570), daneben "gemeines Cusanushaus" bzw. Pulverturm[i]Jahrbuch Kreis Bernkastel
Cusanusstift Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel [...] B024-81
(Stftungs-Urkunde 3.12.1458,Kardinal v. Kues, Spätgot./- Barock,
Weihe 1465, 33 Alte Männer, Hospitalgeb 15 Jhr, Umbau1748-78
Grabstein Schwester Klara Krebs (+1473), Kap-Hochaltar 1451-55, Ausmalung (j. Gericht, Erbauerzeit)
Seitenalt. 15 Jhr, Bibliothek (314 Handschriften 9-15 Jhr U.A.
auch Astronomische Geräte 13-15 Jhr), exakt N-O-S-W ausgerichtet

Ortsteil     Andel  

siehe hier

Ortsteil     Wehlen  

    Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel Besondere Funde:
  1. Röm Funde siehe auch Kelter
  2. (oberhalb Paulskirche) [pos] @  3 roem(?) Wasserleitungen
  3. Bandkeramiker-Funde auf dem Plateu [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel
  4. Merowingische Gräber siehe Plateau

  5. Kloster Machern
  6. auf dem Lieserpfad (Steinzeit-Funde: 50 Häuser, [i]Jahrbuch Kreis Bernkastel
  7. ober dem Lieserpfad (Eisenzeitl. Siedlung, Napoleonshut)
  8. an der Kirche: roem Siedlung

(867 Als Wanolon Gen
Kurttrierisches Zehnthaus (17/18 Jhr)

  Inkard/Enkert   (wg. Pest aufgeb. Ort
unterhalb Wehlen (Noch Kap+ Brunnen Vorhanden, 1740 Mettenhof erw)

Kloster Machern
1. Gründung um 1080 Nonnen von St. Irminen, Auflösung kurze Zeit später)
(Neugruendung als Frauenkloser der Zisterzienser von Himmerod 1238-1802,
K 1688 (1. Bau 1262, Barock, Hochaltar 18 Jhr, Langhaus Heute Scheune, Muttergottes-
Kopie 14 Jhr, Cistercienserinnen Ab 1238, Chor 17 Jhr), (Quellen) Jahrbuch WIL 1978-212, 1990-14

   Berschweiler    /Nahe Nachbarorte: Bergen Fischbach

QuellenB041-375
Besondere Funde:

  1. Distrikt Mettholz 6-8 Grabhügel Ø 10-20M
  2. - Auf Dem Born-Berg 3-4Hgbr (siehe auch Bergen)

Wuestung  Staufenberg   (so, ?)
Wuestung  Wassernach   (Richtung Bergen, ?)

  Berresheim   

(bis 1969) heute Mayen Ortsteil Alzheim

  Bertrada-Burg   

siehe Mürlenbach

  Besch      Hinweis: [!]Wuestung Besch!!
nicht zu verwechseln mit Besch zwischen Nennig und Perl

Wüstung bei Ralingen
Burghaus siehe Ralingen

   Bescheid   Nachbarorte: Breit Schoenberg Naurath(Wald)/Hunsrueck

Quellen: [i](PDF) Huegelgrbr der HEK-Zeit S13ff, [i]Buch #74, Die Dame von Schengen

  1. In der Strackheck Hgbr-Feld (123 Stueck, HEKI-Zeit [info], [i]PDF 017-283ff)
  2. (Huegel Nr. 66 Grab 2 Frauengrab, Gewandnagel[i]Frauen und Mode, Belginum NR 10)
    (Huegel Nr.119 Grab 2 Frauengrab, 500vC, Wendelringe[i]Frauen und Mode-Seite 12, Belginum NR 10 [i](PDF) Huegelgrbr der HEK-Zeit S13ff, vergl Schengen )
  3. Bei den Huegeln: mehrere Fürstengrb+ Wall+ Streitwagen [i]PDF 046-184,La-Tène- A-Zeit
  4. siehe auch keltische Relgion
  5. Gemeindewald Grab (HEKI-Zeit [info], [i]PDF 017-283ff)

  Besslich  

Quellen: [i]B041-403
Röm Grabmalrest an/in Der K
roem Jupitergigantenfragmente [i]Geschichte Bitburg 

   Bettenfeld    Nachbarorte: DellhofenBesch Meerfeld

Quellen: [pdf02]PDF 002-11 [pdf83]PDF 83, Siedlungsfunde ums Holzmaar [i]Jahrbuch Wittlich 1177 Erw, Maare: Hinkelsmaar, Irrwies-Maare. Krater: Windsborn; siehe hier

  1. Am Hinkelmaar: roem Funde/roem Tempel(rechteckig, ?)
  2. In der Kammer villa rustica (32*20m), Badehaus,[pdf83]PDF 83, Siedlungsfunde ums Holzmaar
  3. Mittelsthoeh, S Horngraben roem Funde (2-4 JhrnC)
  4. NO Mosenberg, roem Funde, NW Mosenberg, Urnengrab
  5. Wüstung:Hof Rodenbüsch (1152 erw)
  6. (Wahrscheinlich Nach 1138 Gegründet, Zu
    Himmerod Gehörend, 1827 Abgerissen,
  7. ehem Wüstung Wellerscheid

   Bettingen    Nachbarorte: Olsdorf Ingendorf Wettlingen Stockem

siehe auch Wettlingen und Ingendorf
ca 1042 erw (früher Frenkingen), KK St. Maximin 18Jhr
Burgruine Bettingen [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-64) [i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
  [pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land ( 13 Jhr, v. Falkenstein Ruine vor 1794, 12m Graben,
ca 90*120m, nur noch Bergfried)

Wuestung   Alt-Bettingen   (1.6km NO, direkt an dr Burg Alt-Bettingen)
3 röm Siedlungsreste, Ort 844 erw, Ruine Wehrkirche St Peter(12 Jhr)[i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
 
Burgruine Alt-Bettingen (Höll)   [i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
  [pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-64) vielleicht röm Bergbefestigung??
1077+ 1319 genannt, Wohnturm (Donjon, 13*14m) 14 Jhr, ab 1658 verlassen

   Beuren    (WIL)     Nachbarorte: Irmenach Loetzbeuren Hirschfeld Kleinich

    Besondere Funde
  1. Röm Villa (100/2.0, Jenseits-Seifen?) [i]B041-403[i]Jahrbuch Zell (Altkreis) Bad zerstrört,
  2. Röm Grab (112/1.9)
  3. Hgb (115/1.3) Hgb (095/1.3; Gegenüber Hochwasserbeh.)
  4. Flur Kupp 7 Hgbr (HEKI/II-Zeit [info], [i]PDF 017-283ff[i]Frauen und Mode, Belginum NR 10- Seite 14)
  5. Huegel 7 Grab 1+3 (Frauengrab, 400vC, Maskenverzierung an Fussringen,
    siehe keltscher Schmuck)

1097 als Bura erw[i]Namesgebung vom althochdtsch Wort bür=Wohnung Ehem Ek (13 Jhr, Schiff Abgetragen)

   Beuren   (COC)  Nachbarorte: Bremm St. Aldegund B. Bertrich

Quellen : [i]Jahrbuch Cochem [i]B047-141

    besondere Funde
  1. Burgberg, roem Burgus
  2. Flur Hargarten
  3. Am Römergraben roem Graben / Qanat (?? 1,2m hoch, "Schaechte nach oben")
  4. Burgstr roem Burgus
  5. zw Kliding und Beuren (an der Muhr), 2 Numeruskastelle
  6. Im Kesselwald, S Beuren Burgus oder NUmeruskastell

1017/1097 als Bura[i]Namesgebung vom althochdtsch Wort bür=Wohnung erw, Kk St. Antonius (1475, ~1716?)
sog. Burgberg (??, N/1.0km,roem Burgus?)
sog. Burgberg (??, SO/1km, roem Burgus?)

   Beuren    (Hochwald)   Nachbarorte: Geisfeld Bescheid Schoenberg

Hinweis: [i]Namesgebung vom althochdtsch Wort bür=Wohnung

   Beurig   

siehe Saarburg

  Bickenbach   (s. Darmstadt)

Quellen:[i]HUnsrueckverein 
St. Stephans-K (Stummorgel von 1869)

  Biederburg   

siehe Karl

  Biesdorf   Nachbarorte: Wallendorf

Quellen: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5

  1. auf dem Hunnenkopf diverse Mesolithikum-Funde [i]Siedlungsuntersuchungen im Umfeld des Holzmaares; PDF
  2. Flur Kieme röm Funde
  3. Flur "im gr. Paesch" röm Funde[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    (Eisenverarbeitung fuer Castellberg Wallendorf ?)

  Biez   

Wüstung siehe Trier-Süd

  Bildchen   (Rittersdorf)

(4km von Bitburg, sw Rittersdorf)
Quellen: [i]Geschichte Bitburg 
roem Streufunde [pos]
frueher als Berkesdorf erw, Eremitage "Bildchen" (Auf Berkesfeld)
1710 Wallfahrtskap (heutige Kap 1910)

  Bilzingen   

Ortsteil von WIncheringen

  Bingen  

    Besondere Funde
  1. röm. Kastell,
  2. röm Meilenstein Auf Der Burg,
  3. Kelt Siedlung, (Kelt Name: Bingium)
  4. Funde der Urnenfelder-Zeit (Schild)
  5. unter der MartinsK roem Sol/Merkurtempel, Mosaik im RLM Bonn
  6. röm Siedlung Um 38-9vC??, röm Brücke um
  7. 70NC von Treveren zerstört, 354 Durch Alemannen zerstört,

Fränk. Königsgut, 1403+1490 Brand) Kk St.
Martin (Stiftsk., 1006 Erw., Aufhebung 1672, Krypta 11 Jhr (s.o.)
Spätgot, Tonfiguren 15 Jhr) Stadtbefestigung (Reste W- Burg,
N- Krankenhaus) Rheinkran (16 Jhr?) Nahebrücke (Aelteste
Mittelalterl. Brücke, Von Willigis?, ~11.Jhr)
Burg Klopp (1282 Erw., Heutiges Gebäude: 1875, Roman? Berg-
Fried, Reste Ringmauer
Ortsteil     Dromersheim  
An der A61: Grbr (HEKI-Zeit [info], [i]PDF 017-254ff)

  Binningen     Nachbarorte: Wirfus Duenfus Forst/Eifel Brieden Brohl

    Vorgeschichtl Funde:
  1. Bandkeramikersiedlung (Ostern 1983 Entdeckt) (Quellen) Jahrbuch COC 1998, B047-99
  2. sog Kuhkeller (sw, röm Posten/Bergbefestigung)

1266 erw, Kap 1569
Ruine Kloster Rosenthal siehe Wirfus
Schloss (14 Jhr erbaut, 1934 z.T. abgerissen)
Burg(?) (a.d. Burgberg, Waelle??)

  Binsfeld    Nachbarorte: NIederkail Arenrath Herforst Spangdahlem

  1. Beim Weiher laTene-Fund
  2. Unterer Wachholder [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    (3 kleine Gebauede+ Tempel, 1-3 JhrnC)
  3. Brunnenreste (zu einer Villa gehörend)
  4. 180m NW der o.g. 3 Gebaeude roem rechteckige Gebaeudereste (Tempel?9
  5. Flur Boselterweg roem Graeberfeld (zur Villa gehoerend)
  6. roem Schmiede/Eisenverarbeitung [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
  7. Herforster Fluerch: röm Siedlungsspuren/Töpferei 180mNW kleine Gebauede
  8. Jagen 16 6 HGbr

844 Erw (Quellen) Jahrbuch WIL 2001-191 Kap 1569 Erw, K 1848, Krugmacherzunft

  Birgel    Nachbarorte: Lissendorf

    besondere Funde
  1. Ringwall auf dem Burgberg bzw Weierpesch (1,2km s Birgel, 0,2ha)+ roem Grbr
  2. roem Villa (QuellenJahrbuch Daun, 1832 bei Strassenbau(??) entdeckt)
  3. roem Funde im Ort (1852, beim Bau eines Gesthauses)
  4. roem Funde an der B421
  5. fraenk Funde (??)

893 erw
ehem Burg (auf dem Burgberg, 1840 noch Reste)
ehem Wasser-Burg (13 Jhr erb)

  Birkelterhof   

Wuestung siehe Temmels

  Birkenbeil   

Burg Birkenbeil siehe Pommern

  Birkenfeld     Nachbarorte: Schmissberg Hoppstaedten-Weierbach Bruecken Rinzenberg

Quellen: [i]B041-375; Rheinzeitung 20050512-16   [i]AK15-40 [i]ARGO

    siehe auch Siesbach
  1. Distrikt Ruhbäsch Hgbr (Ø 10M)
  2. Distrikt Klopp(wald) >10 Hgbr (HEKI-Zeit [info], [i]PDF 017-254ff)
  3. Flur Hoernisch Graeber (HEKI-Zeit [info], [i]PDF 017-234ff)
  4. Distrikt "Hinterst Behäng" Hgbr
  5. Distrikt Heidenkirch röm villa rustica (mehrere Räume,
  6. von Treverer geb, 3 Jhr zerstört)
  7. Distrikt Winterhauch (östl. Breungenborn) 34 kelt Hgbr
  8. (1 Grab 27fach belegt)(Körper+Brandbestattung)

(981 Erw., 1328 Verzicht Balduins an Lorettas, 1332 Stadt,
1815 Oldenburger Enklave [i]B024-62  [i]AK15-40
Sog. Neues Schloss (1819 Erb)
Burg @, @, [i]ARGO
(Hintersponheimisches GebietGebiet: Starkenburg+Herrstein+Birkenfeld+Winningen, 1293 erw, 1590 Neubau, 1802 Aufgegeben, Reste
Ringmauer,Turm Westseite, ab 1328 Sponheimer-Besitz)

  Birresborn   

Quellen: [i]111 Orte in der Eifel...  [i]Eifeljahrbuch Orte in der Eifel... 
Funde; roem Funde an der Quelle
Sehenswuerdigkeit:
Eishoelen (Bergwerk seit Keltenzeit fuer Muehlensteine, bis 1830, 6Grad)
721 erw (BIR=Wasser)

  Birtlingen  

(Sw Bit, Vorort?) 2 Hgbr (350/1.9)
sog Mäuseburg/Hexengraben[maps]: Abschnittsbefestigung (45ar, 90m lang)
roem Funde (Hoehenbefestigung??, Hausfunde?), sonstige Datierung nicht moeglich
893 als Berzelingen erw


Baldenau ©Hauenstein2009

  Bischofsdhron     Nachbarorte: Hundheim Morbach

Quelle: [i]ARGO [i]Jahrbuch BKS-WIL 1993-283/ 1996-164, PDF040-1, Internet: _1_
wahrscheinlich im 10 Jhr entstanden, 1277 als Bushofsdroynevon: Hof am Busch/Wald an der Dhron erw
Stadtrecht durch Balduin um 1332
K (roman Vorgaenger? Pfarrei 1277 erw, 1766 got Neubau von Seitz, Stummorgel)
Ruine Baldenau (Wasserburg, [i]ARGO, 1312-1324 (?) Balduin, 1649
bis 1654 Wiederaufgeb, 20X52M, Bergfried Ø10.5M; Höhe
24M, No 4-Geschossiger Palas mit Turm (Ø 4M) mit
Wendeltreppe, Burg 1689 zerstört, Graben 12m)
1332 Stadtrechte fuer umliegende Haeuser erfolglos
Beobachtungsturm an der Hunsrueckhoehenstr. sog "stumpfer Turm"
siehe auch Belginum

  Bischofsstein   

(Burg) siehe Lasserg

  Bitburg    Nachbarorte: BIT-Matzen BIT-Stahl BIT-Moetsch

Bitburg
röm. Funde

Quellen: [i]Dumont, Die Eifel  [i]Roemer an Mosel/Saar  [i]16 Ausfluege...  [i]Roemer in RLP  [i]Roemer in Deutschland  [i]Auf Romerwegen durch die Eifel [i]Geschichte Bitburgs  [i]Geschichte Bitburg  [i]Funde und Ausgrabungen  [i]Geschichte Bitburg  [i]ARGO  [PDF]PDF_ Das roem Kastell Saarbrücken, Huber, 1014m, S. 42 [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)  [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
  [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
[...]B027-24, B044-96, B061-61, Roe010-60 

Bitburg
röm. Funde
rechts oben: Burgus
links unten röm. Vicusfunde (u.a.)
links oben Theaterweihinschriften

(Gaustadt der Treverer , Caracum, Bedenses)
(lat Name: betula? = Birke)
Entfernung von Trier: 12 Leugen (26,4km) oder 22 röm Meilen (32,5km)

    Besondere Funde:
  1. Flur Bedhard (ca 3.5km w Bit), Hgbr-Feld (94Grb, HEKI-Zeit, Ø10-40m )
  2. Flur Bedhard (ca 2.7km w Bit), roem S-Funde (Villa/Tempel, 2 Gebaeude (24*14m bzw 38*10m)
  3. Flur "vor Betel" roem Siedlungsspuren
  4. röm Ziegelei/ Toepfereien [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    )
  5. EZ-Eisenverarbeitung [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
  6. roem "Farator"-Turm/Feuerturm (Burgus? (o-Nordtor[i]Funde und Ausgrabungen ca. [pos]), 245nC, vergl Brecht, Echternach)
  7. Um 340nC ovales Kastell Beda, (vergl Jünkerath, Neumagen-Dhron[i]In Juelich (NRW) existierte ein mehreckiges Kastell, 160*130m, 2ha
  8.   13 Türme (Rathaus+ Pfarrhaus haben die Form der ehem Römertürme,
      Nordturm=viereckig=Signalturm?, Burgus s.o.), Mauerzüge Im Strassenineau,
       1,7ha, 3,8m Mauern, Graben in 22-26m Distanz zur Mauer!)
  9. röm.Vicus Beda (≤1JhrnC- bis Mitte 5 Jhr, Funde u.a. Kölnerstr 37 (Brunnen),
      bzw. Naehe Rathaus (Laenge ≥500m
  10. roem Theater (198 gestiftet, +50.000 Denare, Marienkirche?)
  11. röm. Tempelbezirk ( Sol, Vulkan)+ Forum an der Liebfrauenkirche
  12. röm. Tempelbezirk (Distrikt "Meilbrück", Fortuna )
  13. röm. Gräberfeld (Nw Kastell, 4-7 Jhr)
  14. röm. Gräberfeld (Distrikt Meilbrück, 4 Hgbr )
  15. röm. Gräberfeld (S Vicus ) 13 Körpergrb + 38 Brandgräber;
  16. röm Ziegelei/ Toepfereien [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    )
  17. im Stadtwald Bedhard Hügelgrb (HEKI-Zeit [info], [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    , [i]PDF 017-237ff, Situlenfund, LtC)
  18. röm   Villa Ortrang   siehe Fliessem

198+ 245, 260 erw (Theater, Burgus+ Kastell siehe oben)
275 Erobert, um 300 unter Konstantin neu befestigt, Kastell (siehe oben)
2 roem Siedlungskerne (um die Liebfrauenkirche[pos]+ um die Peterskirche[pos])
Frankenzeit: Hauptort Des Bitgaus, 8Jhr Sitz der
fränk Gaugrafen Lux, 13 Jhr Trier?, 1262Stadtrecht,
1667/ 1675/ 1689 Zerstört, 1815 Preussen)
Stadtbefestigung (z.T. Ovalmauer des spätröm. Kastells
jedoch wesentlich kleiner: 1,2m breit bis 6m hoch, 1239 erw, Graben 10*3m, [i]Geschichte Bitburg 
ein Turm davon Cobern Turm [i]Geschichte Bitburg  B. Brauerei 1945 zerstört, Mauerzug w. K)
Liebfrauenk (Dreischiff, spätgot, Grabmäler Fam "Cob", röm Kultstätte)
Kreis Heimatmuseum ( röm Relief aus Vicus 265 N. chr)
- ehem Hospital[i] Hospital im heutigen SInne von: Herberge+ Krankenhaus+ Seniorenheim St. Johannis[i]Geschichte Bitburg  (unter ehem Postamt), 1298 geb, K 1303-1677,
Gebauede ab 1794 Gefaengnis, ab 1803 Post, Gebaeude 1865 abgerissen,
roem Funde (Brunnen)
- westl Hospital, unter mittelalterl. Mauer am ehem Suedtor: Reste roem Strasse (28m)[i]Geschichte Bitburg 
Schloss [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-61)[i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
  (Wasserburg um 12Jhr- 1471, Schloss 1764 von Blochhausen erb.,Barocktor,
30*15m, nach Zerstörung im Krieg 1957 wiederaufgebaut)
(Jugendstilhaeuser siehe hier)

Ortsteil    Bitburg-  Erdorf  
Burghaus (1320 erw, keine Reste)

Ortsteil    Bitburg-  Stahl  
Quellen: [i]Geschichte Bitburg  [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5

  1. Villa Rustica "auf der Hammerwies bzw: Häserlsberg",
  2. (u.a auch Steinzeit, Bronzezeit-, Keltische Funde)
    Portikus-Villa, 34*23M, 2 Jhr Nc, Siehe Wittlich Und Welschbillig,
    Keller; angebaute Badeanlage; gut erhaltener Estrichboden;
    kleinere Nebengebäude
  3. Brandgräberfeld "Oberster Jeuch" 12 Grb, 2 Jhr,
  4. röm Streufunde "Auf Buppert" (1,2km Sw) 24 Brandgrb;
  5. röm Eisenschmelze "Aufm Sabel", 5 Gebäude, 1 (16*11M, Ofen?), [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
  6. 2 (20*12m, Räume, 275 Zerstört, Werkstatt), 3 (2 Jhr, 406
    Zerstört) 4( Bad) , 5 (?), vergl Bengel
  7. "Hungerburg" [i]Geschichte Bitburg  2 Hgbr

Burghaus (Edelfreie von Stahl, keine Reste mehr)

Ortsteil    Bitburg-  Matzen  
Machariacum (kelt?), siehe auch Langmauer 698 erw
um 1200 1. K, heutige Kirche 1846
Wüstung Ebeno/Even 962 erw

Ortsteil    Bitburg-  Masholder  
- sog Hexengraben auf dem Mauskoepfchen (Wall+Graben??)
-roem Schmiede/Eisenverarbeitung [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5


Ortsteil    Bitburg-  Moetsch  

  Blankenrath  

QuellenB047-20/177 1319 Erw, 1. K 1761 Abgerissen
Kk Mariä Heimsuchung (Roman Turm, Saalbau 1761,Deckenmalereien)
Innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankrath (Hunsrück)
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztümer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise

  Bleckhausen  Nachbarorte: Manderscheid Schutz

ehem Burg (?, nur noch Wall/Grabenreste)

  Bleifels  

Wuestung Hof Bleifels 1962 abgebrannt+ verlassen (siehe Oberweiler)
ehem Burg (siehe Oberweiler)

  Bliesbruck/Reinheim  

    (Frz/Dtsch Archäologiepark,1987) [i]B026-009, PDF020
    Spektrum d Wissenschaft 09-2005-24
    TV20070304
    Internet: @
  1. Keltisch/röm Vicus (16ha gross,1500-2000 Einwohner), Merkurfunde
  2. (vergleiche mit Belginum und Schwarzenacker)
    1.-5JhrnC, ≥3 Strassen (bis 6m breit), ≥19 KalksteinstreifenHaeuser, Handwerkerviertel
    im W Thermenanlage (40*90m, 1.- 3JhrnC), Marktplatz, z.T. Brandzerstoerung um 350nC,
  3. Bahnhof Bliesbruck 1. Vicus-Graeberfeld, 2. Grb-Feld an der Grenze (2000 entdeckt)
  4. S Reinheim, roem Villa urbana (1-4 Jhr, 3JhrnC zerstoert danach Neubau, 500 Muenzen)
    vergl Echternach, Ortrang, Nennig, Oberweis, Mettendorf, Wittlich
    Borg, und Uebersicht)
    1. Hauptgeb (80*62m, H-foermig, ≥42 Raeume, Wohntrakt im W-Fluegel,
    2. Mitteltrakt in spaeterer Nutzung als Werkstatt (3 Backoefen)
      Holzkastenbrunnen (90 nChr, [i]PDF020-13ff, siehe auch Vortrag roemische Wasserversorgung)
      Kasten: 1*1m, 3m Tiefe
    3. Westfluegel: Badeanlage (mit Gang zum Hauptgeb, 11 Raeume +Innenhof)
    4. Hof (300*135m) mit Wasserbecken (40*3m, vergl. Welschbillig)
    5. 6 Hofgebaeude (Lagerhaeuser, z.T. Wohnraeume), Toranlage (6*6m)
  5. kelt Fürstinnengrab (1954)
  6. kelt Siedlung auf Hommerich/Hummarich
  7. kelt Siedlung (2.5ha) in Reinheim am Ufer
  8. Eisenzeit-Siedlung (750-450vC in Bliesbruck)
  9. Spätbronzezeitfunde sog Hortfund (800vC)
  10. Funde der Urnenfelder-Zeit (Klapperbleche)
  11. DoppelKeltengrab (Jugendliche mit reichem Schmuck)
  12. 2 merowinigsches Siedlungstaetten unter den heutigen Orten

(an der ehem Salzstrasse Lothringen-Rhein)

  Bockenau     Nachbarorte: Daubach Burgsponheim Waldboeckelheim

roem SiedlungsKleinfunde (im Neubaugebiet) und Bergbefestigung
Kk St. Laurentius (Altar Aus Kloster Sponheim ?)
Wuestung  Nunkirchen   (am Campingplatz, Gehoeft mit K)

  Bodenbach   Nachbarorte: Bauler Gelenberg Bongard

Quellen: [i]Funde und Ausgrabungen  [i] [i]TV-Tageszeitung  [pdf90]roem Villa v. Bodenbach, Henrich, KuLaDig Rlp
Flur "Ober d. steinigen Heck"; [maps], roem Villa rustica[i]Typ Bollendorf
nahezu identisch
  (21*27m, Mauern 1m, 2-geschossig,
1Jhr, Butzenfensterscheibe, Kellerraum, Lichtschacht, Schieferdeckung, Brandzerstoerung
Ende 3Jhr Umbau in priv. Festung: 3 Gräben (bis 6m breit/1.5 tief, [i]vergl Villen in Bertange(LUX)+ Weilerswist), Gesamt 57*64m,
Zusatz-Mauern an Villa im w+o (Palisaden?, Tor im O?, Wehrgang kein Militärfunde, <352 Villa abgerissen(!) )
Nebengeb (32m suedl Villa, 17*9m) + div Funde (2. Nebengeb? n Villa), roem Steinbruch (360m sw Villa)

  Bodenheim  

Hgb (HEKI-Zeit [info], [i]PDF 017-254ff)

  Boeckelheim  

Schloss, siehe Schlossboeckelheim

  Boerfink   Nachbarorte: Rinzenberg

sog Vorkastell (kelt. Abschnittswall , 170/1.7)

  Boeschweiler  

(siehe Niederhambach)

  Bollendorf    Nachbarorte: Ferschweiler Ernzen
Quellen: [i]Roemer an Mosel/Saar  [i]16 Ausfluege zu den Roemern  [i]MIt dem Fahrstuhl zu den Roemern  [i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
  [i]Trierer Zeitschrift  [i]Dumont, Die Eifel  [i]Roemer in RLP  [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[i]111 Orte der Eifel  [i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
  [i] [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) [i]ARGO  [...]B023-24, ROE010-62,PDF60-282

    Besondere Funde: siehe auch BILDER aus der Deutsch-Luxemburgischen-Schweiz
  1. keltisches(?) Fuerstengrab [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    [pos], DM40m
  2. Hgbr-Gruppe: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    [pos] (18 Stueck, DM15-20m)
  3. (Flur Kroppicht) Villa Quellen: [b060]B060-281/284, [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
    RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
    , [...]B023-26
  4.   (1+2 Jhr Erb, zT. Fussbodenheizung, Villa Rustica= Bauernhof (26*23m),
       4 Jhr zerstört, Wohnhalle 17X11M, kleines Bad, 14 Räume ,
       im Sueden+ Osten mehrere Wirtschaftsgebaeude)

  5. schon röm Brücke
  6. röm Grabdenkmalfunde am Schwimmbad [i]B041-405
  7. auf der Duisburger Heide Steinzeit Grab?
  8. (Flur Roter Huegel, [i]odf060-284) roem Villa
  9. Flur Altschmiede: Schmittenkreuz siehe Ferschweiler-Plateau
  10. an der Sauer-Promenade: roem Fundamentsockel für Grabmal
  11. röm Grabmalquader im Schlosskeller verbaut
  12. röm Aschenkiste in der Jugendherberge
  13. Naturdenkmäler siehe "Ferschweiler"

716 als villa bolana erw)
Schloss ([i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-67), [i]Geschichte Bitburg  Barockbau von 1619 auf mittelalt. Burg (13 Jhr zerstoert), Reste Ringmauer)
Gartenhaus 1768, gesamte Anlage 1976-2000 renoviert

Schloss + Ortsteil      Weilerbach  ,
Quellen: [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-68) [i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
  ip [i]111 Orte der Eifel  Internet: _1_
(1777-1780 erb., für Echternacher Abt, Barockgarten,
Schmiede/Huettenwerk 1716-1960, 1945 zerstört, Rokokobau. 1987-1992 renoviert)

  Bombogen  

(Stadtteil von Wittlich)

  Bonerath  

K St. Arnulf (1702)

  Bongard   Nachbarorte: Bodenbach Gelenberg Dreis-Brueck

Quelle: @
röm Kleinfunde [i]B041-406
sog. Barsberg/Katzenberg (kelt Ringwall 1.2ha[pos], mit mehrere Hgbr-Feldern im N,O, Zugang im W,
im S Wachturm, Ringmauer+ (heute 2m) Graben, vor 300vC)

  Bonsbeuren  

röm Funde siehe Kondelwald

  Boos   /Eifel  Nachbarorte: Nachtsheim Kirsbach Mannebach

Quellen: [i]Roemer in RLP  [i]111 Orte der Eifel  [...]B024-43, Vortrag 10.11.2009 Annhaeuser

    weitere Funde siehe Ulmen
  1. Mithrasheiligtum
  2. röm Funde: Ek (Ueber röm Mauerreste )
  3. Flur Kieseberg 2 Hgbr (HEKI-Zeit [info], [i]PDF 017-254ff)

Doppelmaar[i]111 Orte der Eifel  (14.000+ 4.000a alt)
Burg (1339 erw, v. Virneburg, keine Reste)

  Borberg   

Siehe Uerzig

  Borler   

Burg Heyer (Wasserburg, nach 1800 zerstoert, keine Funde mehr)

  Borg     Nachbarorte: Oberleuken Perl

Quellen: [i]B026-10, PDF020-15, [i]Archaeologietage Otzenhausen 2014/1/223ff, [tv]TV ARTE 5.3.2016  @, @

-- röm Villa 2 Jhr Nchr, keltische Siedlungsfläche, ca 50 Sklaven
vergl Echternach, Ortrang, Nennig, Oberweis, Mettendorf, Wittlich, Bliesbruck und Uebersicht)
Gartenareal >450*150m; 7,5ha Fläche, Hauptgeb 50nC,
im 3 Jhr zerstört danach Neuaufbau, Nutzung bis Ende 4 Jhr
(Vor 100 Jahren Entdeckt; 1987 Rekonstruiert [pic])

....mehr Bilder

-- 6 bzw 8 Nebengebaeude im Park (pars rustica):

  1. Nebengeb. 1 (4 Geb uebereinander, urspr. 5vC, Getreidelager?)
  2. Nebengeb. 2 (Wohngeb?, insges 3 Brennoefen, Glas?)
  3. Wasserbecken im Hof 30*10m vergl Welschbillig

-- roem Strassenstation (Flur auf Scheffels, 500m NW von Villa am Parkplatz)
(nur 4 Geb, kein Vicus, Mansio, 2 Brunnen, myst. Skelettfund am 3. Geb)
-- roem Funde ca 500m w Villa
-- zusaetzl mehrere Graeberfelder
-- weitere Funde siehe Oberleuken

  Boverath   

(siehe Daun)

  Brachtendorf     Nachbarorte: Roes Kaifenheim

Quellen: [i]Jahrbuch Cochem [i]Roemer in RLP [i]Wappenbuch Zell

    röm/Kelt.Funde:
  1. Flur Nimmer 3 Galloröm Tempel(Einer Mit Doppelcella)
  2. (Bezirk 40*35m), mehrere Kleinstatuen, zusaetzl. Gebauede (Herberge?)
  3. Flur Oberwald 22 Hgbr, (HEKI-Zeit bis LTC-Zeit [info], [i]PDF 017-237ff)

1189 erw, K (1848 Erb., Rokokoaltar)

  Bradscheid  

Wuestung siehe Meisburg

  Brandscheid    Nachbarorte: Bleialf

Kk St. Kornelius (Um 1500, Spätgot. Gewölbe)

  Brasil   (b Mayen)

Quellen: [i]PDF030-roem Landleben in Germanien roem/kelt Wohnhaus (1JhrvC, strohbedeckt, Lehmflechtwerk,
Umbau zur steinernen villa rustica ab 50vC)

  Brauneberg  Nachbarorte: Maring-Noviand Muehlheim Veldenz Kesten Osann-Monzel

Quellen: [i]Gästebroschüre 2002-09

    Besondere Funde:
  1. Kelteranlage Im Juffer(1990 entdeckt) (17*9m, 5 Becken,
  2. 3900-4400l(=18ha) 4-5 Jhr N chr, [i]Funde90-33
    Nähere Informationen siehe römische Kelter
  3. 2. Kelter 15+9m, 4 Becken, 12 ha-Fläche) [i]Jahrbuch Wittlich

588 Als Duos Amandos Super Mosellam erwaehnt Zwischen 575 und 588 verschenkt Childebert II
Weingueter von der Mosel an seinen Taufpaten nach Verdun
"Damit man auch dort Moselwein trinken kann"
, [i]Jahrbuch Wittlich
vergl. Mueden, Veldenz, Mont Royal/Traben
1333 Als Dusemont/Dysemont/Burunnenberg Erw,
(dulcis mons=süsser Berg oder duos amandos montes= 2 liebl. Berge)
ab 5.12.1925 Brauneberg, [i]Funde/Ausgrabungen
K (1085 Erw, 1775 Neubau, Frühroman 12,50m-Hoher Trum, Aelteste
Krypta N Alpen)
Ortsteil     Filzen  
Quellen: [i]Jahrbuch Wittlich  [i]

  1. (SpätröM. Bronzefund 4-5Jhr, 17 Gefässe)
  2. röm Becken (Vermutlich Kelter, 1935Entdeckt, Distrikt Humusberg)
  3. Nähere Informationen siehe römische Kelter

w ehem Kloster, (Turm der ehem Andreaskap, Franziskanerinnen,
1455 Klause, klosterk (1712-20 erb., spätgot. Kreuzgew.,
Gruft fuer 33 "graue Schwestern")

  Braunischburg   

siehe Kinheim

  Braunshorn  

Quellen: [i]JAhrbuch Cochem/Zell
Burg sog. Motte (Stammburg der Familie Braunshorn/Beilstein?)
(oder Motte in Dudenroth??)

  Brecht   Nachbarorte: Oberweis Wissmannsdorf

Quellen: [i]GEschichte Bitburg
- (1700m OSO, [maps]) "In den Ruinen" roem S-Reste (2-4 Jhr, roem HB??)
- Burgus= röm Faratox-Turmbefestigung (Flur "Altwasser" [maps], sog. Brechter Knippchen, 19*19m,
4 Räume, 2 Umfassungsmauern (unklar?), 2-3 JhrnC
(vergl Bitburg, Echternach)

  Breit  Nachbarorte: Buedlich NaurathBreit

Quellen: [i]Geschichte Bitburg
röm Funde 3 Jhr (röm Siedlung, 250mN röm Strasse)

  Bremm  Nachbarorte: Ediger-Eller Neef St. Aldegund Beuren/Coc

Quellen: [i]Auf Roemerwgen durch die Eifel [i]Jahrbuch Cochem [i]Jahrbuch COC [i]Wappenbuch Zell

  1. Calmont: röm Bergheiligtum, Tempelbezirk 2-4JhrnC,
  2. Signalstation(?) Name von: "caldis mons" [i]lat.: Caldis mons=heisser Berg
    in der Naehe sog Burgkopf vielleicht von dem fraenk. Wort:Bork fuer ehem roem Villa siehe Neef
  3. Burgberg (NW)[i]Jahrbuch COC, roem Versorgungshof
  4. unter Kloster Stuben (roem Wachtposten, roem Villa 4 JhrnC, s.u.) [i]PDF082-26
  5. (Mauerreste heute noch 1,5m hoch)
  6. Bremmer Kesselwald roem Hoehenbefestigung/Burgus(?)
  7. Petersberg röm Bergfestung(siehe Neef)

1025 als Bremmemittelfraenk. Breme=Ginsterbusch genannt, 1051angezweifelte Urkunde/1079 als Bremba erw
Kk St.Laurentius (Roman Turm, Langhaus 15 Jhr) Ehem Zehnthaus
(Zehnthausstr. 35 von Kloster Stuben)
Augustinernonnenkloster Stuben Quellen: [i]Jahrbuch Eifel [i]Jahrbuch Kreis Cochem
(1137 Erw., gegr. von Tenxwindis v. Springiersbach, auf alter roem Villa rustica /Wachtposten (s.o.)
z.T. Ort der Ottonisches Staurothek von 950,
1794 aufgehoben, Neubau 1687 Urspr. Kreuzgewölbt)

Kloster Stuben

  Bretzenheim    Nachbarorte: Langenlonsheim Gensingen Bad Kreuznach

Quellen: [...]B024-33, Vortrag 10.11.2009 Annhaueswer BKS
Bandkeramiker Siedlung (vergleiche Bernkastel-Kues)
diverse roem Funde
1057 erw
Kk Mariä Geburt (1789, Taufstein ~ 1740,
Ehem Fürstenloge) Eremitage (Sog. Antoniusklause, heidnische Kultstaette,1043 Erw.
einziges Felsenkloster n Alpen, Mithras-HeilgtumRoman K.)
christl K (6-8 Jhr, durch Felssturz 1567 zerstoert)
Schloss (Kirchstr. 17, 1589 erb Graf Emich V. Daun-Falkenstein,
Hakenförmig, 1688 zerstoert, 1774 Neubau im NW von Graf v. Velen,
Rechteckbau Mit Rundturm)

  Breungenborn   

(ehem Ortschaft, seit 1937 innerhalb Truppenübungsplatz Baumholder)

   Briedel  Nachbarorte: Puenderich Raversbeuren (> 8km) Reil

Quellen: [i]Jahrbuch COC [i]Roemer in RLP [i]B047-179
(röm: Prädiolum: Landgütchen, 748 Als Bredaculum, 944 Als Prädolium (Kleine Wiese) Erw)

    Besondere Fundorte:
  1. In Der Sauerlay: röm Töpferei (2-3 Jhr, Töpferabfall)
  2. Am Briedeler Heck/Weglaengt(?): Quellen: [i]Jahrbuch COC [1] PDF017-239
    1. Hgbr-Feld (HEKI-Zeit, siehe Geschichte: HEK, [1] PDF017-239
    2. Hgbr-Feld 500-300vchr siehe Geschichte: HEK
    3. Reste eines röm Wachtturms
  3. Distrikt Neuenkehr[i]Jahrbuch COC/Zell (Altkreis) roem Siedlungsreste (Villa?)
  4. Distrikt Schaeppche[i]Jahrbuch COC/Zell (Altkreis) roem Siedlungsreste (Villa?)
  5. Distrikt Bummkopf (Ca 2.km SO) mehrere Hgbr
  6. Distrikt Leishübel (7.5km SO Briedel!, nahe Raversbeuren, Margarethenhof)
    1. röm Bergbau
    2. röm Villa (30 Räume) [i]Jahrbuch COC [i]Jahrbuch WIL [i]Roemer in RLP
    3. 26m*41m (Herrenhaus, blaue Decke, rote Wandbemalung,
      2 Räume mit Fussbodenheizung, Schieferdach(?),
      Ende Des 3. Jhr zerstoert, vrgl. Weitersbach + Horath)
    4. röm Grabhügel (tumulus) No röm Villa [i]Jahrbuch COC
  7. Kurfürstl: Kelterhaus (bis 19Jhr) auf röm Funden
  8. (Vergleiche Piesport-Müstert und Graach-Josephshof)
    wahrscheinlich röm Kelter; Funde 3-5 Jhr, Quellen: [i]Jahrbuch COC
    Nähere Informationen siehe römische Kelter

748 als Bredraculo erw, 893 als Bredallio erw, Fachwerkhaeuser 16-18 Jhr
Kk St. Martin (1772, Deckengemälde V. Freud[i]Jahrbuch COC , Stummorgel von 1783)
sog. Moenchshof (Hofgut von Himmerod, groesstes Gebaeude, 5 Kelter)[i]Jahrbuch COC
Ortsbefestigung (Um 1300, Mauerreste Im O, In Der Kordel Und Im Bachtal[i]Jahrbuch COC )

Wuestung   Mordorff   [i]Jahrbuch COC 1411 erw-18 Jhr, (Naehe Himmeroder-Str/Escher Hof)

  Brieden     Nachbarorte: Pommern Kail Binningen

Quellen: [i]Jahrbuch COC [i] B047-101
1231 erw, vor 1250 Starkenbg Besitztümer

  Briedern  Nachbarorte: (Ellenz)-Poltersdorf Mesenich

Quellen: [i]Jahrbuch COC 1998-43, 2024-114 [...]B047-35
Hunruecker-Ortsnamen in SIM/ZEL

    Besondere Funde
  1. am Berg (?)(Steinzeitbeile, Mittel/Neolithikum[i]Jahrbuch Kreis Zell(Alt))
  2. röm Funde
  3. (ggb Rieberberg) roem Grabkammer vergl Nehren, Bech-Kleinmacher(LUX), Langsur-Mechenich

1275 als BredereBrede=Berghaus; Endung *er: gross erw, Kk St.Servatius (Spätroman Turm Und Schiff?)
Winneburger Hof 1361 erw

   Brockscheid   Nachbarorte: Udler Eckfeld-Oberemmel

1161 als Broxsceith erw (wahrscheinl. von Sumpf)
Ruine Geissenburg oder Freudenstein (260/2.2 QuelleBurgen in Eifel+Hunsrueck (B061-45) Internet: _1_)
(1340-43 gebaut durch Johann der Blinde, 1350 zerstoert)
ehem Wüstung "Mühlen" unterhalb Geissenburg bis 1810

  Brodenbach   Nachbarorte: Loef Hatzenport Oppenhausen

Ruine Ehrenburg[i]Die Mosel, Burgen+Schlösser,Imhof-35, B061
(1120 v. Stahleck Erb, 1689 Zerstört, erbaut ueber röm Bergbefestigung[i]PDF080,
Rampenturm 16 Jhr 5m Mauern, mit Rampenauffahrt zur Oberburg (Selten)

Rundtürme I.D.Oberburg 14 Jhr, Doppelbergfried bis 14 Jhr Rundturm?)
Burgberg (?)
Weitere Burgen Siehe Oppenhausen/Herschwiesen

   Brohl     Nachbarorte: Moentenich Forst/Eifel Roes

Quellen: [i]Jahrbuch COC  [i]B047-103, PDF022-378, Internet: @
Distrikt Grossforst: Neolitihikum(1983, Fundgruben)
Distrikt auf der Dickt: Abschnittswall
Nieder-Luetzingen auf dem Leilenkopfe Hgbr (ca 70-80 z.t. roem Graeber)
926 Erw, Kk St. Nickolaus (1766 V. Neurohr, Bild 1682)
Burghaus (v. Brule, keine Reste)

   Bruch   Nachbarorte: Landscheid Bergweiler Dreis Gladbach Arenrath

Quellen: [i]Jahrbuch WIL [i]PDF002-13

  1. NO Bruch roem Kleinfunde
  2. roem Goetter/Weihedenkmal (?, [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    )
  3. Merlenbach,SW Bruch: roem Graeber (1JhrnC)
  4. Priesterberg (N Bruch) roem Siedlungsreste (1-3JhrnC)
  5. Priesterwand (NNW Bruch) roem Villa (1ha gross)

(Ort 938 Erw, K 1226 Erw, Burg 12. Jhr Erw)
Kk St Rochus (1807, Beichtstuhl 1770, Vesperbild 1682)
Wasserburg Quellen: @ [i]Jahrbuch WIL [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-53) [pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land ,
(Kurtrier, 1152-1169 bzw. 1211 erw, Rechteckig 100X50 M, Rundtürme Ø8m 14 Jhr, O Torturm,
Nw Wohnbau 1689 zerstört, jtzt. Bau 18 Jhr Barock, Kap ~1300, Kreuzrippengewölbe, Teilwiederaufbau 18 Jhr)

   Bruecken   Nachbarorte: Birkenfeld Dambach Achtelsbach Abentheuer

Quellen: [i]B041-376

  1. Flur Gräbchen 3 Hgbr bis 25m Ø
  2. Distrikt 174 (?) 2 Hgbr
  3. Flur Keip (HEKI-Zeit, [info], [i]PDF 017-234ff)

  Brunkenstein   

Feste Brunkenstein siehe Hochstetten-Dhaun

   Bruttig-Fankel  Nachbarorte: Ellenz-(Poltersdorf) Ernst(COC)

Quellen: [i]Jahrbuch COC [i]Die Mosel/La Mosella (B069) S 184 [i]Roemer in RLP [...] B047

    BesondereFunde:
  1. Hgb (Fankel: 090/1.9)
  2. Hgb (Fankel: 088/2.0)
  3. röm Bad (1835 freigelegt; wieder verschwunden [i]Jahrbuch COC
  4. Im Flur "Im Wertchen" röm Gutshof, Keramik 2/3 Jhr [i]Roemer in RLP

898 Erw Als Villa Pruteca, 1275 Protega
Kk St Margaretha (1845, Sakramentsschrein 1507, Aussen
Spätgot? Hl Margaretha?) Haus Schunk ([i]Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-39, Moselstr.45, Amtshaus
D. Sponh. Gerichtsschultheissen, Inneneinrichtung, 1659)
sog "Hinterhaus" [i]Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-40 (hinter Haus Schunk, 1600)
Haus Poststr: 97 (1330-1360) [i]Jahrbuch WIL , Eisenbahnviadukte der gepl. rechten Moseltalbahn
(Kloster Engelport Siehe Treis-Karden)

  Buch    Nachbarorte: Bell/Hunsrueck Kastellaun Mastershausen Moersdorf

Distrikt 6 Hgbr (HEKI-Zeit [info], [i]PDF 017-784ff)
fruehmittelalterliches Graeberfeld
1052 als Buoeho, 1178 als Bucca (von Buche) erw
Burgruine Baldeneck/Balduinseck [i]B061-102 (1325 von Balduin errichtet,
1780 z.T. verfallen

  Buchet     Nachbarorte: Bleialf

ehem Wüstung Mombach (ab 17Jhr Wuestung)
Burg Mombach (v. Mombach, siehe Wuestung)

  Budenbach      Nachbarorte: Laubach #Klosterkumbd

Quelle: [i]ARGO besondere Funde:
4 Hgbr (roem, DM <18m, Anfang 2Jhr)
1293 erw

  Buechel   Nachbarorte: Greimersburg Faid Gevenich

Quellen: [i]Jahrbuch COC [i]Roemer in RLP [i]Auf Roemerwgen durch die Eifel [i]Wappenbuch Zell [...]B030-297

    röm/kelt. Funde:
  1. Kelt. Grb 3kmN, Flur Schlimmligheck; Durchm. 19m Höhe 2M,
    100 Tonreste (Tassen, Teller) 1973 ausgegraben; Doppelgrab
    50-60nchr; später 16 Nachbestattungen, in der Nähe Wohnplätze
  2. Valwiger Berg:
    1. Grb Urmersheck (5-6M; Höhe ,6M, 5-4 Jhr V chr)
    2. Grb Wolfskaul (5-3Jhr V chr)
    3. Grb-Feld Kehrbusch (Wagengrab)
    4. Grb-Feld (auf der Freiheit, Laufelder-Kultur, (750-600vchr))
    5. Grb-Feld (Bodenberg, 6 Stück)
    6. röm Siedlungsreste Am Hauptor Flugplatz (Wasserstollen)

1051/1057 erw, 3 Ortsgemeinden: Georgsweiler, Moschweiler, "Auf Büchel",
Kk St Simeon und Juda (1862, neugotischer Turm)

   Buechenbeuren  

1044 als Buochenuri[i]Namesgebung vom althochdtsch Wort bür=Wohnung erw
Ek (1838, Stummorgel?)

   Buedesheim   Nachbarorte: Oos Wallersheim Schwirzheim

Quellen: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
an der roem Strasse Bitburg nach Juenkerath (12 Leugen nach Juenkerath)
In der Naehe roem vicus Ausavanoch keine grossen SiedlungsFunde
AUSAVA vielleicht auch: Oos (7L von Juenkerath) oder Balesfeld (7L von Bitburg)
Da die Entfernung BIT-Juenkerath jedoch nur 19 Leugen (und nicht 24 Leugen)
entspricht, ist eine der Angaben ein Uebersetzungsfehler in der Tabula:
VII statt XII Leugen
: siehe auch Oos

  1. roem Vicus in Buedesheim nahezu unbekannt[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
  2. (vielleicht mit Ausava identisch? vergl Oos)
  3. Jungsteinzeitfunde
  4. roem Villa urbana (unter K, vielleicht zum o.g. Vicus gehoerend?)
  5. ?? roem Goetter/Weihedenkmalfunde
  6. rome/merowingische Graeber

K (1909 Neubau, darunter roem Villa s.o.)

   Buedlich  Nachbarorte: Heidenburg Breit

KK St Agatha (Reste 15Jhr, Neu 1895)
Befestigungsanlage [pos] (w-Buedlich, mittelalterlich??)
Burg röm Ursprung Butolicum/ Budigalla? roem HB?, Rudolfsberg [i]Tageszeitung Tr. Volksfreund,[i]B061-16,[pos],[PDF82]pdf82: Burgen im Tr-Land[PDF89]spaetroem Hoehenbefestigungen, Katzenberg/Ma
Lage von Butolicum umstritten: Buttelberg bei Quint, Wasserbillig, bzw Dhron)
(An der Muendung der Buedlich in die Dhron , Flur Burgkopf/"Auf der Burg" , [PDF89]spaetroem Hoehenbefestigungen, Katzenberg/Ma
spaetroem Hoehenbefestigung ( siehe auch Vortrag), Turm,
NW/SE-S-Hang -Rudolfberg Mauerzuege (3/4 Jhr+ mittelalterlich)
Im Tal roem Ausonius-Str
mittelalterl Burg Rudolfsberg im 12 Jhr (1140) nur noch Wuestung

   Bullay    Nachbarorte: Sankt Aldegund Alf Zell Ortsteil Merl

Quellen: [i]JAhrbuch Eifel [i]Wappenbuch Zell [i]Hunsruecker-Ortsnamen
röm Name: Boletum: Birkenwald? oder Bulla (kelt: Festung), Alte Siedlung (1150 Erw)
O Des Bahnhofs Inkl. K), Besondere Fundorte:

  1. röm Gutshof 0.3 Km N Des Bahnhofs
  2. röm Gutshof 2 Km O Ortsmitte
  3. röm Funde In Der Kirch/Zehnthausstrasse

doppelte Eisenbahnbruecke 1876-1879, 1945 zerstoert, Eisenbahnen siehe hier

   Bundenbach   Nachbarorte: Schneppenbach Bruschied Bollenbach

Quellen: [...]B041-376 [i]ARGO [i]HUnsrueckverein  [PDF]pdf79: Hunsrueck vor 2500 Jahren (HEK-Zeit)

    Mehr Funde:
  1. kelt Hoehenbefestigung sog. Altburg siehe hiernaehere Informationen bzw hiersiehe keltische Siedlungen "Bundenbach" + Bilder
  2. Distrikt Perch (Am Sportplatz) 3 Hgbr (Ø 20-25M)

Name von einem röm. Wachturm: Burgus?
Kk St. Brikitius (T Roman, Schiff 1824)
Schmidtburg siehe Schneppenbach

   Burg   /Mosel   Nachbarorte: Reil Enkrich

Quellen: [i]B052-4 [i]B076-69

    röm/keltische Funde:
  1. Funde beim Haus Horst
  2. Name burgus (Kleinfestung), burgum ?? (siehe Ausonius/Mosella)
  3. (oder von "befestigtes Haus"[i]typischer Ortsname zwischen 950 und 1250)

928 erw (vorher zu Lothringen gehoehrend, danach Trierer-Besitz), dazugehoerige Kirche bis 1805 Reilkirch,
K (Kap 11 Jhr, 1824), Stadtmauer (3 Tore)
sog Schloss Burg (von Stein, 1913)

  Burg  -Landscheid Nachbarorte: Hupperath Bergweiler Landscheid

    vorgesch. Funde (siehe auch Landscheid, Niederkail[i]pdf002-26)
  1. O, Ortsteil Burg, Butterwiese, röm Siedlungsfunde
  2. (oder von "befestigtes Haus"[i]typischer Ortsname zwischen 950 und 1250)
  3. Ortsteil Burg, Hinter dem Bor, röm MerkurTempel(?)
  4. Ortsteil Burg, Im alten Garten, röm Funde
  5. Ortsteil Burg, In der Heeg (SW Altenhof), röm Siedlung+Brunnen
  6. Ortsteil Burg, Im Pützchen, röm Siedlung

[i]Jahrbuch Wil:2007-156
sogen. Altenhof 2. Gründungsstelle für Kloster Himmerod 1135-1138
ehem Burg keine Reste mehr, 10 Jhr erw

   Burgen    (MYK)   Nachbarorte: Hatzenport Lasserg

Quellen: [i]Trierer Zeitschrift

    röm/keltische Funde:
  1. Distrikt Beuerborn Grb-Hügel und röm Keramik
  2. röm Burgus (Namensgebung der Orte "BURGEN")
  3. sog Druidenstein (siehe auch röm Bergbefestigungen)

Burg siehe Burg Bischofsstein in Lasserg

   Burgen    (WIL) Nachbarorte: Veldenz Gornhausen

Quellen: [i]Jahrbuch Wittlich [i]B042-261

    röm /kelt Funde:
  1. 5 Hgbr
  2. Distrikt Beuerborn röm Funde
  3. röm Villa im Römerberg (wohlhabend)
  4. Röm Burgus (Namensgebung der Orte "BURGEN") (Anfang Hirzlaytal)

Ek St Markus ( 1086 Erw, Roman T, Langhaus 18 Jhr, Kanzel 1682 Kkap (1908)

  Burglei   (Minheim)

Quellen: [i]Jahrbuch Wittlich [i]Roemer in RLP
Murus Gallicus ( Ø 250m La-Tène-Zeit
Trockenmauer, 6m Breit, 1,20m Hoch, 6m Graben, 100Nchr Brand)
(siehe auch Niederkail)

  Burgscheider Mauer   

siehe Landscheid

   Burgsponheim     Nachbarorte: Sponheim Waldboeckelheim Bockenau

(siehe auch Sponheim)
Burg Sponheim (richtiger Name eigentlich: "Spanheim", Seiten-
Linie: Kärnten, Stammsitz seit 1127) Wohnturm (um 1200, 10X10X
22M, 2,5M dicke Mauern, 5 Stockw, Eingang im 4. Geschoss (Typ.
Staufisch, Buckelquadermauerw.) 1620 unter Spinola Zerstört)
Sitz der vorderen hintere Grafschaft um Trarbach/Starkenburg Grafschaft Sponheim

Burgsponheim

  Burscheider Mauer   

siehe Landscheid

  Burunnenberg   

siehe Brauneberg

  Butzweiler     Nachbarorte: Kordel Aach Newel

Quelle: [i]ARGO (siehe Newel)



Qellen:
[1] PDF017
[3] Eifel-Jahrbuch (div Jahrgaenge)
[5] Dumont, Die Eifel