Geschichte /Funde Orte mit 'P+Q'; www.guenter-hauenstein.de




Palzem   Nachbarorte: Wehr Nennig Stadtbredimus(Lux) Quelle: [i]ARGO

roem Funde/Bruecke siehe Stadtbredimus
Schloss Thorn (vom lat: "turis lateinisch fuer Turm
befestigter röm Turm am Moseluebergang
")
(Vorgaenger: mittelalt. Burg, Neubau 16 Jhr, Turm 1945 zerstört)

Pantenburg   Nachbarorte: Wallscheid Laufeld Manderscheid Eckfeld

  1. SW Pantenburg; röm Kleinfunde 2-4 Jhrn C
  2. Auf der Heide: Hgbr (zerstört) + 3 röm Brandgrb (2-3JhrnC)
  3. Hinterm Kreuzflur:SW: röm Siedlungreste (2-4 JhrnC)
  4. fraenkische Kleinfunde
  5. Köllert, Naehe Kap: div röm Funde (u.a. Fundamente, Gefaesse, 1JhrnC)
  6. (Heiligtum des Götterpaars: Vorontius Boudina+ Alauna)

Panzweiler   Nachbarorte: Blankenrath Schauren Peterswald

Quellen: [i]Wappenbuch ZEll
1259 erw, Kkap St Johannes Baptist (< 1495; 1791, Gestühl Erbauer-
Zeit, Altaraufsatz 18 Jahrhundert)
ehem Burg (keine Funde mehr, v. Panzweiler)

Pellenz

Quellen: [i]Jahrbuch ZEll
Untergegangener Ort bei Treis

Pellingen   Nachbarorte: Franzenheim Lampaden Konz-Oberemmel Krettnach

Kk St Antonius/Willibrord (Roman Turm, Langhaus 1727, Röm Quader
Priesterbank: Röm Steinbalken, Seitenaltar Um 1800)

Pelm   Nachbarorte: Rockeskyll Gerolstein

Quellen: [i]Die Eifel, Dumont [i]Die Roemer in RLP [i]Burgen in RLP [i]Tr. ZEitschrift [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5

    roem/kelt Funde:
  1. vielleicht röm Kastell auf der Kasselburg
  2. sog. Juddekirchhof[i]Namensdeutung: d'Jot/Jodd=Taufpatin, Schutzpatronin??
    siehe kelt Götter/Schutzpatroninnen
    [i]Die Eifel, Dumont [i]Salve... [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    [pdf88]Funde um Trier [...]Strasse der Römer-31, B027-37 , @, @, @, [maps]
    Tempelbezirk [!]lat.: temenos (66*36m, 5 Häuser+ Tempel
  3. Stiftungsurkunde [i]Stiftung 100.000 Sesterzen= ca 300.000Euro von 124nC an das kelt/roem Heiligtum
    1. Tempel (10*11m, kelt., ubische Göttin Caiva),
    2. Tempel nördl davon??, Herkulestempel/Merkur??),
    3. Tempel im NO-Bezirk??, 800 Muenzen ca 15vC- ca 393nC La-Tène- D-Funde
  4. (20M Westlich Tempel) Theater[!]Moertel mit Milch angemischt,dadurch
    fast unverwuestlich. Quelle B68-43
    (halbrund) + Unbek. Haus(Priesterwohnung?)
  5. vergleiche Theater in Belginum, Dalheim/Lux und Trier
  6. frühzeitliche Kleinfunde, gegenüber sog. "Heideborn" (kelt Quellheiligtum)
  7. N: röm Siedlungsstelle
  8. S: La-Tène- D/röm Siedlungsstelle (30m langes Gebaeude)
  9. Heidkopf, SW: Eisenzeit(EZ I)- bis Hunsrueck-Eifel-Kultur (HEK I)-Funde

Kk St Antonius (Roman Turm, Schiff 1746)
Kasselburg [i]Die Eifel, Dumont [i]Jahrbuch Daun [...]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-40), Internet: |a|
auf den Resten einer röm Bergbefestigungen?, 1115 erw,
Besitzer: 1291 V. Blankenheim- 1406 Eberhard von der Mark -
1452 Erzbischof Von Trier- 1514 Herren v. Manderscheid/
Blankenheim- 1615 Herren v.d. Mark- 1674 von Arenberg,
Bauteile 13-15. Jhr, Wohnturm(!!) 14 Jhr 8 Geschosse 37M hoch,
Palas+ ehem. Kap 14 Jhr, ältester Bauteil ursprüngl. freistehen-
der Bergfried, Vorburg Reste Wohngeb, Torturm 15 Jhr)

Perl   Nachbarorte: Besch Borg Apach(F) Schengen (LUX)

    QUellen: [i]B027-77
  1. Brandgräberfeld/Einzelfunde (500Vchr)
  2. Weitere Funde siehe Perl-Borg

Perscheid   Nachbarorte: DellhofenBesch Bellscheid

Quellen: [i]Die Roemer in RLP

    besondere Funde:
  1. Funde der Hunsrueck-Eifel-Kultur(HEK)
  2. Röm Siedlung (?) 2-3 JhrnC (Hellenpuetz)
  3. Nw Ortskern (identisch mit o.g.?) Röm Siedlungsspuren
  4. (2-3 Jhr) + Gräberfeld

1268 erw
Kk St Albanus (1841, Turm 1850, Ausstattung
Erbauerzeit, Figuren 18 Jahrhundert)

Petersburg

siehe Neumagen-Dhron

Peterswald-Löffelscheid   Nachbarorte: Panzweiler Schauren Altlay Rödelhausen

Ortsteil    Löffelscheid
(1241 Erw) Kkap Mariä Heimsuchung (1962, Altaraufsatz 17 Jhr) K (1773)

Ortsteil    Peterswald
Quellen: [i]Wappenbuch Zell [i]Jahrbuch Zell
1233 als Silva San Petri, Petrusdorf erw; innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankrath (Hunsrück)
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztümer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise

Kap 1401; Kk St Peter+ Paul (1765, Kreuzgratgew., Altaraufsatz 15 Jhr, Umbau 1923)
1970 mit Loeffelscheid vereinigt
Wüstung   Stockhausen

Pfaffenheim-Schwabenheim

ehem. Stiftsk (Langhaus 1762, Querhaus 1684
Zerstört, Wiederherstellung: 1712,Chor Spätroman 1235-
1238?, Früheres Querhaus 1248-60?, Ausstattung 18 Jhr, Hoch-
Altar 1714, Chorgestühl 1716, Heilmannorgel 1777, Sakristei
1722, Erbbegräbnis Der Kreuznacher Linie Der Sponheimer Grafen
(Johann+ Walram 1340)) ehem. Probsteigeb (S K, 1723)

Pfalzel

siehe Trier

Pfalzkyll

Ruine Pfalzkyll siehe Phillipsheim

Pfalzfeld  Nachbarorte: Norath Hausbay

kelt Steinsaeule "Flammensaeule" |a| (Gottheit, mit kelt. Mistelblattkrone)
4. JhrvC, Sandstein, 1608 entdeckt
vergl. Glauberg heute RLM Bonn)
893 erw

Pfeffingen

  1. N: röm Kalkofen
  2. Altscheuer, NO: Grbr der Urnenfelder-Zeit+ HEK I -Siedlungsreste
  3. Altscheuer, NO: röm Kleinfunde (1-4 Jhr), Tempel?
  4. Auf dem Brand: HEK I -Siedlungsreste
  5. Hartberg. W: HEK I -Siedlungsreste
  6. Flur Hölzchen, 100m Fluss Pruem: röm villa rustica (Laege 39m,1-4 JhrnC)
  7. Flur Hölzchen, 70m von villa entfernt: röm Gebauede (Bad?). 1-4 JhrnC
  8. In den Kreuzfeldern: röm Siedlungsreste
  9. Piepserei, S: röm Muenzfunde
  10. Relandsbuesch: Hgbr-Feld (29 Stueck, HEKI-Zeit,
  11. siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-237ff bis HEK IIbi

Pferdsfeld   Nachbarorte: Daubach Seesbach

Quellen: [i]Jahrbuch Hunsrueckverein 
sog Alteburg Abschnittswall (röm Bergbefestigung??,
4-eckige Wallanlage, La-Tene-Zeit?, ca 4.5km NO Pferdsfeld)
(aufgegebener Ort am ehem Flugplatz)
Wuestung Eckweiler (oestlich von Pferdsfeld, nur noch Kirche)

Phillipsheim    Nachbarorte: Gondorf Dudeldorf Beilingen Speicher

Quellen: [i]Geschichte Bitburg 
besondere Funde:

  1. roem Siedlungs-Funde
  2. fraenkische Siedlungs-Funde neben roem Villa
  3. unter Ruine Pfalzkyll auf röm Villa+ Keramik, 2-4 Jhr,
  4.    (vielleicht Langmauer-Domaenenverwalter?,
      mit roem Wasserleitung[i] PDF082-38
  5. am Hang/im Tal: röm Strassen und Brueckenreste
  6. ca 300 OSO: röm Bergbefestigung von Speicher (Leyköpfchen)

(seit karolg. Zeit als Palcenne erw)

Ruine Pfalzkyll 893/1222 erw, 19 Jhr zerstört, Besitzer Himmerod,
(direkt auf roem Villa erb, siehe oben)

Pickliessem   Nachbarorte: Gindorf Spangdahlem Dudeldorf

Quellen: [i]Geschichte Bitburg , [i] PDF043-428

  1. Auf Bruehl, NO: röm Siedlungsfunde (vielleicht zur röm Villa
  2. in Spangdahlem gehörend?)
  3. Auf dem Höhenbuesch, O: Hgbr-Feld (36 Stueck)
  4. Burgheck, NW: röm Siedlungsfunde (4 JhrnC, Tempel?)
  5. Galgen, O: röm Siedlung
  6. Weilbuesch, O : röm Villa rustica+ Grab+ Kalkofen
  7. identisch mit röm Villa in Spangdahlem(?)[i] PDF043-428
  8. Herresborn, NW: röm Gebaeude (parallel Bach?, 18m lang)
  9. In den Hecken/Hofkammer, 1.4km NW:[i]Geschichte BIT röm Siedlungsfunde,
  10. (Villa urbana, 2-4 JhrnC, >100m Breite, div Nebengebaeude (u.a.25*25m) )
    (200m n an Quelle weitere Funde)

1226 als Linzesheim erw, Maximinkirche 1848 erw
Burghaus (Hartelsteiner Hofgut, 1910 abgebrochen, keine Reste mehr)
Burghaus (Haus in der Burg, keine Reste mehr)

Piesport    Nachbarorte: Piesport-Niederemmel Neumagen-Dhron
Quelle: [i]Jahrbuch Kreis WIL  [i]Jahrbuch Kreis WIL  [i]Roemer in RLP  [pdf88]Funde um Trier [...]B026-19

(Weitere Funde siehe P-Niederemmel bzw P-Muestert )


  1. röm Kelter + weitere roem Funde siehe NIederemmel
  2. röm Kelter (1992 Entdeckt, siehe Piesport/Müstert
  3. Späthallstattzt. Siedlung (HaD) (6 Jhr V Chr, W 2. Kelter)
  4. W; röm Brandgrb (2JhrnC)+ (im Ort) röm GrabmalReste [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
  5. la-tènezeitlicher Napoleonshut

(Kelt Siedlung, Name vom Kelt. Gott des Handels: Bigentius?, Auch
Als Pigontii-/ Pisonis- Porta (777) Erw (Furt Des Pigontius)
Kk St Michäl (1776, Rokoko, F-Kap 1850 Neugotisch, [i]Jahrbuch Kreis Wittlich
Gewölbemalereien 1778) Pfarrhaus (Oelgemälde 1762) Schwestern-
Haus (Michälstr. 3, Kamm 12 Jhr, Vesperbild 15 Jahrhundert)
ehem. Klausener Klosterhof [i]Jahrbuch Kreis Wittlich
(Ausoniusufer 6, 1613, Vesperb. 1530)

Ortsteil   Niederemmel   [i]Jahrbuch Kreis Wittlich [i]Roemer in RLP
(Name Von Vicus Ämilii?, (Hof Des Ämilius) Oder Ämiliacum (Kelt) , ehem. Mediolanum)

  1. Flur "Auf Rusert" (P-Niederemmel):
    1. röm Kelter (4Jhr N Chr, 6 Becken, Ca 78Ha Rebfläche=60.000Liter)
    2. 1985 ausgegraben, Nähere Erklärung siehe auch Römische Kelter
    3. am Kelter 2 roem Keltersteine (1 verschwunden)
    4. röm Gebaeude 35m westlich röm Gebaeude im Paland/Falkenberg (S.u.)
    5. westlich Kelter Siedlungsreste Frueh LaTène- A/HEK I-Zeit
  2. Flur Paland, Piesporter Falkenberg, N: röm Gebaeude 3 Jhr
  3. zerstört und neugebaut; 35m W; röm Gebaeude (siehe oben,Kelter I)
  4. Flur "Auf Zumeth" an der Kap, roem Tempel (Merkur+Rosmerta, [i] B031 (Via Ausonius S7), [i]PDF065, Menschen im roem Trier)
  5. Flur "Auf dem Tonnkopf" roem Meilenstein (231nC, 18 Leugen=40km [i] B031 (Via Ausonius S9) [i]HIV 2014-77
  6. Röm Landgut (Im Ort???; Röm Wasserleitung)
  7. Röm Gräberfeld
  8. >44 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-236ff)
  9. vielleicht? (Burg des Trierer Bischofs Nicetius, 566 erwähnt, siehe Neumagen-Dhron)

1098 als Embelde gen 1269 Pfarrei , 1969 Nach Piesport Eingemeindet
Kk St Martin (1732, Vesperbild 16 Jhr, Wohnhäuser 16-18 Jhr)
Sog Ursulinenkloster (Kein Kloster Nur Besitz 1622 Erb) [i]Jahrbuch Kreis Wittlich

Ortsteil    Müstert   (Monasterium = Kloster[i]Taufkirchen auf bischöfl. Gütern),
Quellen [i]Funde Trier 
[pdf88]Funde um Trier - Flur "Ober dem Kelterhaus" (oestl. mittelalt. Kelterhaus/ nw ehem Faehrhaus, linke Moselseite):
roem Kelterhaus [pos] @ ( 2 JhrnC, siehe Uebersicht-Kelter)
- Am Karthaeuserhof roem Sarkophage
- roem Kelterstein (200m von Kelter entfernt)

Plaidt

roem Steinbruecke (Tuff, vergl Kruft)

Plein   Nachbarorte: Greimerath Flussbach Schladt Gipperath [Pos]

  1. Röm Viadukt
  2. Burgberg SSW; doppelter Abschnittswall, 1,3ha (15* 60m, 3JhrvC)

Burg keine Funde
Wüstung Ankast/Ankas

Pleizenhausen  Nachbarorte: Rayerscheid Wahlbach Altweidelbach Niederkumbd

Hgrb-Feld (??)
1098 als Blicenhusa erw
Ek (1794) Kk St Wendelin (1772, Gemälde 1776, Ausstattung Erbauerzeit)

Pluwig   Nachbarorte: Franzenheim Hinzenburg

Kk St Johann Baptist (1805, ehem. Altaraufsatz 1540, Kommunionbank 18 Jahrhundert)
Schloss Hungerburg (ovales Schloss 16 Jhr zerstört)


Leugenstein

Pölich   Nachbarorte: Schleich Mehring Quelle: [i]Roemer in RLP  [i]Auf Roemerwegen durch die Eifel  [i]ARGO [pdf70]PDF70 : 40 Jahre Frontinus-Gesellschaft, Trier 2016  [pdf87]roem VIillen im Trierer Land 

  1. Kamper Kehr (suedl. K): Villa+ röm Bad (2-4 Jhr,16*7m [i]ARGO, Marmor+ Wandmalereien) Wasserzufuhr s.u.)
  2. ?? vielleicht 2. roem Villa? im Ort[pdf87][PDF87]
  3. Reste der römischen Wasserleitung (begehbar, von 206nC, Qanat[i]Name von arabischer Wasserleitung
    50 von 400m begehbar
    Strasse: Im Weinberg
     @   [pdf88]Funde um Trier [pos],
  4. (50 von 430m begehbar,Gefaelle 3%, Hoehe 1,2m, 206nC, 12 Einstiegsschächte alle 10m)
    vergl Walferdingen (LUX), Drover-Berg (NRW)
  5. (andere Moselseite) roem Meilenstein von 213nC, 9 Leugen=20km [i] B031 (Via Ausonius S9) [pdf88]Funde um Trier [i]HIV 2014-77
  6. mehrere röm Meilensteine (ggb Moselseite suedl. Meilenstein, 100 nC)
  7. im Brunnen an der K: verbaute röm Grabmalreste[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5

(634 Als Pulchra Villa (Schöner Landsitz) Erw)
Kk St Andreas (1789, Ausstattung Erbauerz) Wohnhaus Nr.42 (1578)

Pohlbach

(siehe Klausen)


roemischer Qanat
(©TV SWR3 Mediathek)

Polch   Nachbarorte: Ochtendung Welling Hausen
Quellen: [i]Eifeljahrbuecher  [i]Dumont, Die Eifel  [PDF] PDF022-405 [PDF] PDF077

  1. FLur "Im Grohl" Keramik-Funde der BZI-Zeit (Grubenfunde, Fachwerkhäuser)
  2. Bandkeramiker-Siedlung (ca 5300vC)[TV]Swr3 Mediathek. "landesart". 2017-05
  3. div fraenk Grbr
  4. 2 Kreisgrbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-262ff)
  5. kelt Wagenreste (Huegel #5, HaD/HEKI-Zeit[i]PDF 046-333)
  6. Distrikt: "Vor Geisenach/Im Bruch" roem Qanat @ @ [TV]Swr3 Mediathek. "landesart". 2017-05
  7. (2-4 JhrnC, mehrere Stränge, mehrere hundert Meter lang, 4-8m Tiefe)

Kap St Georg (am Friedhof, um 1052, 3-schiffig, klein 12*10m, Einsiedelei, Vorgaengerbau und roem Tempelbezirk?,
roem Fragmente im Mauerwerk)

Ortsteil  Ruitsch  , Burgberg: spaetröm Höhenbefestigung ([i]B061-16 siehe auch |V|)

Ortsteil  Kaan  : Mittelbronzezeit Keramikfunde[i]PDF 077

Poltersdorf

siehe Ellenz-Poltersdorf

Pommern   Nachbarorte: Treis-Karden Kail
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis CoC/ZEL  [i]Roemer in RLP  [i]Auf Roemerwegen durch die Eifel  [i]Tageszeitung TV  [i]Wappenbuch Zell  [i]Burgen, Imhof  [...]DPA23.09.2005, B027-100, B057
50 Jahre Grabungen in Belginum Cordie, Leipzig, 2004
PDF015-8
, Internet: |a|

  1. Siedlungsreste Der Jungsteinzeit, auf dem sog "Heidensteiwel"
  2. Martberg  : treverisches Oppidum   [pos] , 4-3JhrvC + 1JvC bis 5JhrnC,
  3. naehere Informationen hier

    vergleiche Wallendorf, Titelberg, Kastel, Donnersberg, Otzenhausen

    (Rekonstruktion in Kempten)

    Pfostenschlitzmauer

  4. dazugehörig Vicus in Treis-Karden)
  5. Auf Dem Hüttenberg (neben Martberg) Röm Siedlungsspuren (siehe hier)

596,636,755 Als Pomaria (Apfelgärten) Erw, 936 Pommeries
Kk St Stephan (fruehgot. Turm 15 Jhr, Kreuzgratgew Saal 1786, Stummorgel (1845),
Frühklassiz. Aussattung 1587-94) Olligs-Heiligenhäuschen
(Pommernbachtal, 1712, Hochrelief= ehem. Altaraufsatz Aus Dem 6Km
Nw (1802 Abgebrochenen) Kloster Rosenthal (17 Jhr) Pfarrh. (ehem.
Himmeroder Hof, 1500+ 18 Jhr, Barockdecke, Fresko Spätgot 1500,
ältestes Pfarrhaus Im Moselraum)
Burghaus "an der Leyen"/Bockturm ([i]Burgen, Imhof  Nr 129, Erzbischöflich,
Nach 1414, gemauerter "Stock"=gemauertes Burggebäude
irrtümlich hier als Gefängnisturm interpretiert
, Neubau 1739, 1878 abgebaut)
Burghaus Birkenbeil Renaissance-Bau im 2. Weltkrieg zerstört
ehem Burghaus (Stockturm, 1414 erw, v. Weiher)

Preist   Nachbarorte: Speicher Orenhofen Hosten


Pfostenschlitzmauer Preist
(aus "Germania" 1/39)

Quellen: [i]  [i]PDF069  [i]Funde Trier  [i]Funde Trier  [i]Geschichte BIT-Land [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5

    weitere Funde siehe Speicher
  1. Flur Alte Kapelle, S: röm Gebaeude ("Heidentempel")
  2. Friedbuesch, NO: 15 Hgbr
  3. Flur Rotlei, w Sportplatz: 550m Befestigungswall [pos], [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    , [i]Einer der Abschnittswaelle an der Kyll, siehe Schleidweiler, Phillipsheim, Burgberg/Kordel, @
  4. (mehrere an der Kyll) mit PfostenschlitzmauerHolz/Erde-Befestigung. Auf dem Wall Brustwehr,
    Senkrechte Verzapfung der Blendmauer (nicht horizontal an der Front)
    dadurch Schutz vor Feuer
    ,
    (Namensgeber für o.g. Mauertyp   "Altkönig- Preist  "  FundortePommern, Pruem, Schneppenbach, Oberfell, Kordel)
    Abschnittswall[i]z.T. beim Bau des Sportplatzes >1945 zerstoert bzw Mauer Hoehe: 2,5m Breite:4m, HEK II-Zeit
    (ca450vC), 2.4ha, Glasfund (Sandkerntechnik), Graben 4*2m
  5. Funde der Urnenfelder-Zeit (Steingussform)

alte Kap bis 1854 am Friedhof(siehe oben sog. Heidentempel)
K (ab 1868, 1961 Umbau+ Abriss Chor [i]Geschichte BIT-Land
Burgruine s. o. Flur Rotlei (12 Jhr erw, keine mittelalterl. Funde)

Pronsfeld  Nachbarorte: Orlenbach Matzerath Luenebach Masthorn

  1. Op der Lih, 3 Hgbr
  2. Auf dem friedhof: röm Kleinfunde
  3. Spasbuesch, OSO: (Kuhborn?), röm Siedlungsfunde

ehem. Kk St Remigius (Jetzt Friedhofskap, Barockes
Langhaus Abgebrochen, Turm 13 Jhr Eingestürzt, Nur N. Chor 1498)

Pruem

Quellen:[i]Dumont, Die Eifel [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) , [pdf88]Funde um Trier, Seite 165 [i]ARGO Zentrum des kelt Stammes der Cärosi (Sog. Carosgau)

  1. Auf dem Burgring,[i]ARGO (355/1.2): Ringwall, Pfostenschlitzmauer
  2. Wall 300*170m, 4,6ha, Eisenzeit (5JhrvC), siehe auch kelt Siedlungen
    im NO-Tor (50m Einfahrt); Fluchtmöglichkeit fuer Mönche im 10Jhr

(1.6.882+ 892 durch Normannen zerstört, 1016 Markt, 18 Jhr Stadt)
Burg (12 Jhr erw, 1689 zerstört, 1708 Neuabu, 1880 abgerissen, keine Funde)

ehem.   Benediktinerabtei  : [i]B062-174[i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) 
721 Gegr, BertradaSchwester v. Adela (siehe Pfalzel) v. Mürlenbach, 1.Mönche aus Echternach, 752
Reliqiue: Sandale Christi, Neugründung D. Pippin (Hauskloster),
799 Weihe der "goldenen Kirche"(?), 882 und 892 durch Normannnen zerstört,
Besitzregister "Pruemer Urbar" ab 906 erstellt, ab 1298 eigene Gerichtsbarkeit,
sog. "Fuerst-Abtei", Uebernahme durch Trier, Abriss gold. Kirche Abtei neu 1768,
1802 Aufgehoben)
St Salvatork (ältere Bauten? Nordturm der Westfront (1510-40)
Jetziger Bau: 1721-30 Dreischiffig 64,5m* 28m, teilweise Barocke Ausstattung, Chorge-
Stühl 1731, Hochaltar 1727 (urspr. Kreuznach), Orgel 1785, Grabsteine: Abt Robert
V. Virneburg (1513) Franziska von Rodemachern (1483))
Klostergeb (18 Jhr, teilweise von Balthasar Neumann, zögernd aufgebaud, Kreuzgang)
Ortsteil    Niederprüm
ehem. Adliges Benediktinerinnenkloster (1190-1802, Kirche: 1677
Kreuzgew, Mittelalterlicher Turm, Hochaltar+Kanzel+ Gestühl
Erbauerzeit, Klostergeb: 1676, Westflügl 1757 Verlängert)
Ortsteil    Dausfeld
in der Sellbach, NNW: 2 Brandgrbr, La-TèneD2/ Römer-Zeit

PrümzurLay  /Lahr Nachbarorte: Niederweis Irrel Ferschweiler

Quellen: [i]B023-45, Willibrord658-2008/13ff

  1. Gaislay, SSO: Abschnittswall, 17,6ar
  2. Laeisenhof, Hunsrueck-Eifel-Kultur(HEK) + La-Tène-Siedlungsfunde
  3. Mausbach, NNW: röm Siedlungsfunde (200*100m), mehrere Gebauede)
  4. Pruemerburg (s.u.) halbkreisförm. Wallanlage (n Burg)

Ort 799 erw
(O Bollendorf) Kk St Nickolaus (um 1500, Sterngew, Vesper-
Bild+ Muttergottes 15 Jhr=ehem. Burgkap?)
Burgruine[i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-66), Wallanlage s.o., 12 Jhr,
luxembg. Lehensburg, 1658 Zerstört, 5-eckiger Bergfried 12-13 Jhr
noch 16M hoch, 1658 zerstört, Palas 16 Jhr)

Pünderich  Nachbarorte: Alf Briedel Reil

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis CocC/Zel  [i]Jahrbuch Kreis WIL  [i]Wappenbuch Zell 

  1. Sw des Ortes auf Bussflur röm Funde[i]Jahrbuch Kreis CocC/Zel 
  2. Unterhalb Marienburg fränk-merowingische Gräber
  3. Flur Fahrlay (Röm Streufunde, keine Siedlung, Kelter?, [i]Jahrbuch Kreis WIL  [i]Jahrbuch Kreis CocC/Zel  [i]Funde Trier 
  4. Nähere Informationen siehe römische Kelter

(1128/43 als Punderacha auch Pondreka[i]Pond= übergang, Rego= Gerade Richten, über-
Gang der aufgerichtet durchschritten werden kann
oder: kelt: pont= Sumpf/Weiher
erw
urspr. Kirche die Peterskirche auf der Marienburg
einfache Wall/Holzstadtmauer ([i]Burgen, Schlösser an der Mosel  )
Kk St Markus (1143 Erw, 1766, Rokoko, Stummorgel 1813, Vesperbild 18
Jhr) Kap Zur Schmerzhaften Muttergottes (Moselaufwärts, 1612,
Wappen Lothar Von Metternich, Muttergottes 18 Jhr) ehem. Rathaus
(Nr 221, 16 Jhr) Fachwerkhäuser (Nr 19, 1621, Nr 93 1631 Tür
1750, Nr 104 1565, Nr 143 17 Jhr, Nr 23 1617, Nr 169 1569)

Puetzborn

siehe Daun Ortsteil    Puetzborn

Pyrmont

siehe Rös

Quint

siehe Trier

Quitinburg

Quitinburg siehe Schweich