Quellen: [i]Jahrbuch WIL [i]Jahrbuch COC [i]Roemer [i]Bitburg [...] Die Geschichte der Treverer, Heck
NuernbergerNachrichten (19.12.1966)
Die 4 Gruendungen des Kloster Sponheims
Die Kelten, PDF60: Migrationsbewegung der Kelten, Moine
Belginum, Sonderausstellung kelt Frauen, Haffner 02.06.2007
[TV]3-SAT 05.02.2023 Kelten I 

EZ Einteilung

La-Tène-Zeit

Benennung nach dem Ort am Schweizer Neuenburgersee [i] 1857, 5000 Objekte, unbrauchbare Opferschwerte, Menschen+Tieropfer
(Bruecke ueber die Zihl, [Pos] Brueckenopfer??)
InFormationen : siehe Allgemein, Handwerk, Goetter

    La-Tène-A-Zeit
  1. La-Tène-A-Zeit (ca 480-400vC[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben[i]Internet, nach Reinecke/Mueller), Frueh-La-Tène-Zeit oder HEK II-Zeit [i] [i]
  2. Keltengebiet im 5Jhr (F, GB, Tschechien, schwarzes Meer, Türkei, Poebene)vC, sogenannter Duchov-Muensingen Horizont (ca 400vC)
    (Dörfer, kein landwirtschaftlicher Import),
    hochentw. Eisenwerkzeuge, Töpfereien, hierarchische Struktur ("Adel")
    Toepferdrehscheibe ab 400vC von Sueden in das Gebiet der HEK-Kultur vorkommend
    grosse flaschenförmige Gefäss (spez. Trinksitteß) Prunk-(Wagen)-Graeber siehe Begraebnisformen und befestigte Hoehensiedlungen
    spezielle Berufe: Ärzte, Lehrer, Richter etc.. Typisch: Streitwagen
    Fundorte: (Auswahl) Detzem, Enkirch, Zeltingen,

La-Tène-B-Zeit   (400-250vC),[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben siehe auch keltische Graeberfelder (Europa)

  1. La-Tène-B1-Zeit, (ca 400-320/300vC)[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben oder HEK II-Zeit [i] [i]
  2. -B1a: In SO-Europa: Praeduchov-Horizont, Duxer+Vogelkopffibeln,
    -B1b: offene,glatte Armringe
    -B1c: Ringe mit verdickten Enden oder Mitte
    (387vC 1. Erwaehnung der Kelten in Ober-Italien)
  3. La-Tène-B2-Zeit (ca 320/300-250vC), oder HEK II-Zeit [i] [i]
  4. -B2a: (SO-Europa) Flachgraeber, Kugelkopffibeln, Ringe mit Hohlkugeln[i]siehe Brunnenfund Isthmus, 279vC
    -B2a: sogenannter Waldalgesheimer-Fundhorizont, an der Nahe 2 verschieden Waffenbeigaben:
    1 (Nur Lanzen) 2 (Lanzen+Schwerter), vielleicht 2 verschiedene Staemme??)
    Typsich: Infanterie (nicht mehr Streitwagen), Vollversammlungen
    Quellen: [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL [i]Roemer [i]Roemer [i]PDF 060 Fundorte: (Auswahl) Detzem, Enkirch, Zeltingen,

La-Tène-C-Zeit   (ca 250-120vC[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben)

  1. La-Tène-C1-Zeit (ca 250-180vC)[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben, mittlere La-Tène-Zeit
  2. (typisches Fundmaterial: Napoleonhut, doppelte Guertelketten,
    Bevoelkerungsrueckgang an der Sauer und in der Suedeifel[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5

    - C1a: Glasarmringe
    Neuerung: Töpferscheibe aus der Zeit 250-150vC; Internet: |a|)
    einfache Graber (siehe Begraebnisformen), kleine Siedlungen
  3. La-Tène- C2-Zeit (ca 180vC-120vC)
  4. 200 v Chr Hunsrückwälder (zunehmend) Buche , Birke
  5. 140vC 1. hölzerne Pfahljochbruecke ueber die Mosel (zw Palzem+Stadtbredimus)
  6. 122vC hölzerne Pfahljochbruecke ueber die Mosel in Trier

La-Tène-D-Zeit   (D1-D2, 120vC - Zeitenwende[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben)

  1. (typisches Fundmaterial: Bad Nauheimer-Fibeln)
  2. (D1a: 150-125vC[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben, D1b: 125-85vC, D2a: 85-45vC, D2b: 45vC-0, [i]"Chronologie der spaeten Eisenzeit"
    Leipziger Online Beitraege #30, u.a. Rieckhoff, Teegen,
    Leipzig 2008
    )
  3. 100-50 v Chr Kelten unter Druck von Norden (germ.Stämme), (kelt. Name=Nachbar)
    (wahrscheinlich Klimaverschlechterung in Nordeuropa) und von Süden (Römer)
    sog Oppidakultur [v1] siehe Uebersicht kelt Bauten)
    Kelt Abschnittswälle, z.T in Hallstatt-D1-Zeit wieder aufgegeben
    keine Dauersiedlung; [i]B024-90)
    Wieder prunkvolle Fürstengräber (siehe Geoblange,Gransdorf, Begraebnisformen)

Geschichtsuebersicht

  1. Entwicklung der Kelten ab 1000vC
  2. (Fruehe Trennung zw. Insel-Kelten und Festlandkelten
  3. 800-400vC kelticher Salzabbau
  4. 650-475vC (noch Hallstatt D, Hunsrueck-Eifel-Kultur(HEK), Mehrener-Kultur)
  5. 650 VCHR. Beginn der Keltenzeit (Heuneburg 625vC), Stammgebiet SW-Byern, BW, S-PL, M-F
  6. Speicher-, Wohnhaus (Bundenbach)
    Speicherhaus
  7. Fundorte Wirfus, Enkirch Bestattungsform Körper-Huegelgraeber
    reiche Beigaben der Oberschicht, Ringabdruecke, Reifenornamentik
    , Lagerung von Getreide in Speicherhäusern
  8. 550 VC Handel mit Mittelmeer (Seide!)
  9. Imitation der griechischen Baustile, Fürstengrb bzw Wagengrb,
    Graeber geschmueckt mit Statuen (siehe Glauberg bzw Hischlanden)
    Pferde und Rinder als Zugtiere vor dem Pflug
  10. um 540-520vC Import von sog. Situlen (Weineimern) aus der Schweiz
  11. erste schriftl. Erwähnung: bei röm Schriftsteller Herodot um 450v.Chr:
  12. "Die Donau entspringt im Land der Kelten nahe der Stadt Pyrene (=Heuneburg,?)"
  13. Eisenverarbeitung ab 450 VC (siehe Manching)
  14. 500-250 vC juengere Hunsrueck-Eifel-Kultur
  15. Reiche Grabbeigaben: Fibeln aus Bronze+Eisen, Huegelgrb,
    siehe Horath bzw Hochscheid,
  16. 5Jhr v.Chr: Kerngebiet: Sued-Grossbritannien; Spanien; Rumänien;
  17. Deutschland; Zentral-Türkei; Poebene. Kaum Kontakte zu Nachbarn nach Sueddeutschland
  18. ab 5/4. JhrvC:   Keltenwanderung   [i]PDF060von N/NO/O kommend (Klimaverschlechterung)
  19. Grund : Hunger, Ueberbevölkerung [i]PDF 016-7
    Stamm der Treverer bleibt zurück (siehe Belginum)
  20. Kelteneroberungszüge in den Balkan + Griechenland im 4+3Jhr v.Chr.[i]PDF060
  21. (z.B. 18.7.387vC Rom (Schlacht an der Alia); 278 Delphi; allerdings nicht aus hiesiger Gegend)
    Oeffnung nach Sueden/Westen, Einfluss bis ins Mittelmeer
    Funde lassen nach,kleine Hofgruppen entstehen
  22. 350-275vC sog Waldalgesheimstil [i]PDF 019-45, Rankenornament
  23. (nach einem Fuerstinnengrb (320vC) in Waldalgesheim benannt)
  24. 300vC Leichenverbrennung siehe Oberöfflingen
  25. Eisenerzvorkommen im Hunsrueck werden abgebaut und in 50cm-Barren gehandelt
    Münzprägung 3 JhrvC
  26. 200 vChr verbesserte Befestigungen (Siehe Oppida, Viereckschanze)
  27. 100-50 v chr Kelten unter Druck von n (germ. Staemme)
  28. (Hilfsvölker der Treverer: Caemanen; Condrusen; Atuatuker; Caesorer)
  29. 54vC Aufstand Eburonen (unter Amiorix) + Treverer (Indutiomarus+ Cingetorix) gegen Caesar
  30. Romanisierung (Frankreich + BRD) ab ca 50v Chr (u.a.Caesar)
  31. 53vC Schlacht gegen Römer (bei Mayen?, Niederlage) Nachfolger Cingetorix;
  32. Zerschlagung der Eburonen
  33. Spaetsommer 53vC Aufstand unter Vercingtorix in/um Alesia)
  34. umgeben von 2 röm Gegenmauern 17+24km lang inkl 3fach Graben,
    1/4 der Verteidiger sterben)
  35. 51vC 3. Gefechte+ Niederlage gegen Römer;
  36. 29vC neue Bevölkerungsschicht (Geldadel); durch hohe Steuern Aufstand
  37. 14vC Gruendung Trier (durch Augustus) ohne Garnison, Kaiser Augustus in Gallien
  38. 8 vChr Tiberius Claudius (Stiefsohn von Augustus) unterwirft Germanen
  39. und siedelt zw Rhein und Elbe Sugambier und Sweben an. Belgica wird eingeteilt
  40. 21nC Aufstand der Treverer unter Florus, wirtschaftl: Hochkunjunktur
  41. Römer schlagen Treverer bei Bingen anschl. Rueckmarsch nach Trier
  42. 70nC Bataveraufstand
  43. 70nC Schlacht Römer gegen Treverer bei Riol (Rigidulum =Rigo (Königsmarkt?) )
    TrevererFürsten: J.Classicus + J Tutor (Plan eines gallischen Reiches)
    Römer erobern Trierch zurueck. in der "Eurener Flur" befestigtes Heerlager
    erneuter Angriff (durch Usipeter, Tenkterer, Ubier + Lingonen) Römer halten Trier
    Treverer Oberschicht verlaesst ihre Heimat zieht zu Germanen
    weiter siehe römische Geschichte)