Haag  Nachbarorte: Hunolstein Merschbach

Quellen: [...]PDF008-495

Kk St Kunibert (Neubau 1925, aus alter K Kanzel 1766)

Habscheid  Nachbarorte: Brandscheid Masthorn Winterspelt

Quellen: [i]Trierer Zeitschrift 

  1. Flur "Auf Lochen" Reste Röm Grabmal mittlere roem Kaiserzeit
  2. Flur Konert roem Brandgrb (1-2JhrnC)
  3. Richtung Hollnich "Losensiefens" röm Töpferfunde (2 JhrnC)

Hachenfels

verschwundene Burg (zweifelhaft) siehe Idar-Oberstein

Hahn

Wüstung 1255 erw siehe Damscheid

Hahn  Nachbarorte: Wuerrich Baerenbach Lautzenhausen Raversbeuren

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis COC

  1. So Hahn (Hahner Huewel) Bronzezeit-Grabhügel
  2. N Röm Funde (Mauern, Tongeschirr)
  3. Nw Röm Bauernhof (Flur Kampfacker)

Kirche 1044 Erw, Ort 1120 erw, als Hane 1300 erw
Simultan-K St Antonius (13 Jhr, Kreuzrippengew. Chor 13 Jhr, 15.
Jhr Umgeb. Dreischiffig-Saalbau, Turmhaube+Tonne, Kanzel 18 Jhr)

Halsdorf   Nachbarorte: Stockem Enzen Mettendorf

Auf Himmerich WNW: röm Siedlungsreste
1501 als "Haltzdorf" erw
KK St Ignatius 1726

Halsenbach   Nachbarorte: Kratzenburg Emmelshausen

Flur Hirschtreiben 12 HGbr (HEKI/II-Zeit,[i] PDF017-278ff )

Hambuch   Nachbarorte: Gamlen Zettingen Kaisersesch

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis COC [i]Roemer in RLP [i]Wappenbuch Zell [...]RZ20060116

    Röm Funde:
  1. Zw Hambuch+Kaisersesch (Jagen 5) Röm Brandgrb+ Wall/Graben,
  2. Nördlich Weitereres Grb
  3. kelt 4-Eck Schanze[i]Jahrbuch Kreis COC (??)
  4. 2 Röm Brandgrb Gesamtlänge Nr1-3 132m

Kk St Johannes Dt. (86erw, 1847 Anstelle Spätgotischer (1266)
2-schiffiger K Erb, Turm Unterer Teil 1600, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1849)
Schule/Rathaus 1780, Zehnthaus (11 Jhr, Neu 1756)

Hamm  Nachbarorte: Echtershausen Niederweiler Wiersdorf Huettenscheid

893 erw
Schloss [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-62)  [i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
  [pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land @, heute v. Westerholt
1052 + 1190-99 gen, als Lehen der Grafen v. Vianden, verwandt mit Herren V. Hamm,
1371 an von MilBurg, 1583 an die vom Horst, 1698 an die Grafen von Lannoy, eine
der grössten Burgen, rechteckiger Bering, Kap 1700 erneuert, 1835 Einsturz Palais
hufeisenförmiger Bergfried 14 Jhr; N des Burghofes Wohnhaus 14
Jhr viergeschossig, 1945 durch Brand zerstört davon noch Trep-
Pentürme+ Westwand erhalten, zw. linken Treppenturm+ Kap Saal-
Bau 15 Jhr mit Kreuzrippengew.; Kap: Bildnisgrabsteine Aus Maria
Laach: Georg Von Der Layen (1509), Werner (1512), Georg (1553)

Harpelstein

siehe Horath

Harsburg

Wüstung siehe Geisfeld

Hartelstein

Ruine siehe Schwirzheim

Haselbach

(Schloss Haselbach , Volksmund Bezeichnung für röm. Villa in Kinheim)

Hasborn   Nachbarorte: Niederscheidweiler Diefenbach Greimerath Niederoefflingen

Quellen: [i]Jahrbuch Wittlch

  1. NNW; Merch (An der Autobahn); La-Tène D2-Hgbr

- fruehmittelalt. Doppel-Ringsiedlungsfläche (7/8 JhrnC, DM 31+107m)[i]Trierischer Volksfreund, Tagezeitung
Kk St Rochus (1775, Hochaltar Um 1700, Bank 1770)
Autobahnbau bis Hasborn 1940; 1950 frz Munitionslager direkt auf Autobahnausfahrt
1968 Aufloesung und Weiterbau bis WIL, 1975 fertiggestellt

Haserich  Nachbarorte: Panzweiler Blankenrath

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis COC [i]Wappenbuch ZEll
juengere Steinzeitfunde (Beil, vergl Traben[i]Jahrbuch Kreis Zell(Alt)),
röm Kleinfunde, kelt Weg (Nahe-Mosel), div Hgbr
1504 erw, durch Besitzstreitigkeiten zw. Sponheim, Kurtrier und
Beilstein/Winneburg, ergibt sich die sog. Hasericher Pflege  [i]Jahrbuch Kreis COC
zur der einige Orte in der Umgebung gehörten. Ein Versuch einer Eingigung
gelang 1788 nur teilweise

Hatzdorf

(Wüstung nördlich von Neuerburg (welches?))

Hatzenport  Nachbarorte: Loef Brodenbach Burgen

(Name Von Hattonis Porta (1135 Erw), Erzbischof
Hatto bricht Durchlass zur Eltz) K (Gotisch 13 Jhr)

Hauroth   Nachbarorte: Urmersbach Masburg Eppenberg

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis COC [i]Wappenbuch Zell
Hgbr (Bronzezeit),
1103 als Husenrode erw, sicher 1455

Hausen   Nachbarorte: Rhaunen Bundenbach

Ek (St Remigius, 1747, roman Turm, rohes Relief des Drachentöters)
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
sog Burgkopf (??, SO/1.4km, identisch mit Kempfeld, Wildenburg?)

Hecken   Nachbarorte: Lindenschied Dickenschied Dillendorf

Auf dem Ortelshuegel Hgbr (HEKI-Zeit, [i]Quelle: PDF017-278ff )
identisch mit HGB-Feld (??)(SSO bis Osten 700-1000m)
Ort als Hegene 1128 erw

Heckenbach

Ortsteil    Frankenau sog. Teufelsburg (??)

Heckenmünster  Nachbarorte: Salmrohr Sehlem Dodenburg

Quellen: [i]111 Orte in der Eifel...  [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)  [i]ARGO [i]Roemer an Mosel/Saar  [i]Roemer in RLP  [i]Auf Roemerwegen durch die EIfel  [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[i]Roemer in RLP  [...]pdf002-18
kelt/roem Quell-/PilgerHeiligtum vergl.:Hochscheid, 1Jhr-275nC (z.T. 4JhrnC),
Schwefel+ Kohlesäurequellen, 275nC zerstoert, Bad Bertrich danach wichtiger
spaeter nochmal im Mittelalter als Heilwasser genutzt


(Rekonstruktionsversuch Landesmuseum Trier)

Tempelbezirk: 75*33m , Eingang im NO, im Volksmund: Tempelherrenschloss, Flur Wallenborn
-galloroem Umlauftempel A (11*11m, Cella 6*6m, Eingang+ Gottheit unbekannt)
-galloroem Umlauftempel B (8*8m, Cella 4*4m, Funde 4 Jhr)
-galloroem 8eck-Tempel C (Ø 9m, keine Umgang, offen(?), Quellfassung in der Mitte?,
Muenzfunde aus der Zeit 100-171nC, Altar(?) wenige Meter ausserhalb)
- 2 gefasste ueberdachte Quellen (erst im Mittelalter?)

ausserhalb Kultbezirk: div Pilgerherbergen+ Badegebäude
- grosse Herbergehospitalia sacrorum cele bradorum gratia #1: (31X6m 8 Räume, Funde 2-3 JhrnC)
- Bau #2 (Herberge, Risalitvilla, 31*12m, unterhalb Bau1, >17 Raeume, zT unterkellert)
- Bau #3 (21 * 15/4m, Aufseherwohnung? )
- Herberge #4 (44*6m, 10 Raeume)
- Bau #5 (Herberge(?), 32*6m, m Norden, Zwischenunterteilung nicht bekannt, Mitte 2 Jhr)
- (westl Herberge 2) 33m Strasse, bis hinter Bau 6
- Bau #6 (15*12m, Aufseherwohnung?)
- Badegeb (Gebäude #7, 4*4m, im S Hypokaustenheizung, vielleicht 2 Jhr)
- Badegeb (Gebäude #7a, noerdlich von Geb 7, 4*5m, im O Hypokaustenheizung)
- Badegeb (Gebäude #8; 18m*10m, Vorhalle+ Kaltbad, Becken 50m², Ende 2 Jhr)
- U-foermiges Gebauede (5*1*5m) (Deutung?: kl Laden?)
- Wasserleitung (??, 56-68nC+ 102nC)

Heddesheim

siehe Guldenthal

Heide(n)burg

Ringwallreste siehe Alf

Heidenburg   Nachbarorte: Trittenheim Berglicht

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis WIL [...]Thalfang (RVDL, 1977)  

  1. Distrikt Zabicht röm Fundamente,
  2. 3 Steinkreise (Urnenreste?)
  3. o Heidenburg sog "Warthberg"(?)
  4. Nahe Heidenburger Hof röm Kleinfunde [i]Tr. Zeitschrift
  5. Menhir (Ca 3000 Jahre, Jungsteinzeit)

1053 als Heidenbersch erw (Besitz des Simeonstifts in Trier)
Ehem Kk St Michael (Spätgot Chor 15 Jhr Heute (1867) Friedhofskapelle)
sog. Dhrontalsperre (1913, Ausruestung z.T. im Jugendstil)

Heidenpuetz

siehe Elzerath

Heidweiler  Nachbarorte: HNiersbach Gladbach Dodenburg Foehren

Im Flur Fliegenwald, SSW; röm Villa rustica

Heilenbach  Nachbarorte: Schleid Ehlenz Oberweiler

  1. S 1000 Schritte: röm Altarfund [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
  2. Flur Hardtberg (N): kelt Ringwall
  3. Flur Auf Kahlert, NW: röm Siedlungsreste (1,5-2ha, 2-3 Jhr)
  4. Im Hewel, O: röm Gebäudefunde (2-3 JhrnC)
  5. Im Kalhof+Hannerbach: röm villa urbana
  6. Im Kimmel, NO: röm Kleinfunde (Siedlung?)
  7. Steinmauer: röm Kleinfunde (Siedlung?)
  8. unterhalb Kap: röm Grab-Momumentteile
  9. südlich Sauerberg: röm Kleinfunde

893 als Hellenbuhc erw

Heiligenbüsch

siehe Leisel

Heinzenbach  Nachbarorte: Unzenberg Kirchberg Reckershausen

(NNO Kirchberg), 900m S + 1.6km SO Hgbr-Felder
1310 erw

Heinzenberg   Nachbarorte: Simmertal Oberhausen

Burgruine Heinzenberg [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-114) (12 Jhr v. Heinzenberg,
ab 1278 Trier, 1452 Brand und Verfall)

Morbach-Heinzerath  Nachbarorte: Gonzerath Rapperath Elzerath

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis WIL
(Ortsteil von Morbach, siehe auch Elzerath)
Im Mühlheimer Weg Funde a.d. La-Tène- Zeit (LtB2/C) (250 V.C.)
1331 Als Villa Heinzenrod Erw, 1631 als Ort untergegangen,
Kk St Peter (Röm Wachturm?, oder Galloröm Tempel?,
Roman Turm, 1375 Erw, Spätgot Chor 1670,
Sakristei 16 Jhr, Ausstattung 18 Jhr)

Heinzerath

siehe Bausendorf

Helenenberg

siehe Welschbillig

Hellertshausen   Nachbarorte: Hottenbach Asbach Schauren

Flur Eichwasesen 3 Graeber (HEKI-Zeit,[i]PDF017-278ff )

Henau  Nachbarorte: Schwarzenerden Koenigsau Gehlweiler Gemuenden

Quellen: [i]B024-21, PDFBerichte_zur_Archäologie_in_Rheinhessen_und_Umgebung_Sonderband_1_2013
(Gründung 10 Jhr?, 1155 v. Sponheim an Kloster, Stadtrecht 1330
1325 zurückerworben, 1592 Burg+Ort verfallen, Ortsgroesse: nur 150*40m (≤15 Haeuser),
Kap 1335 erw, Burgruine Koppenstein [i]ARGO, [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-107), [i]Jahrbuch Hunsrueckverein
Vorgeschichtliche Wallanlagen, röm Bergbefestigung (zweifelhaft, roem Muenzfund)
Oberburg: 5-eckiger Bergfried (16M Hoch), Bruchsteinmauerwerk,
Palas 1325 durch Sponheim (neu-)erb, Bergfried aelter
Unterburg, "Stadt": (Im S, O, No) z.T. Doppelte Ringmauer, Zugang O
Graben 20m breit, 10m tief, 1330 Stadtrecht, Verfall 16 Jhr

Hengstweiler

Wüstung siehe Neroth

Hennweiler   Nachbarorte: Schneppenbach Oberhausen Hahnenbach

Im Flur Jagen, Heide 18 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht,
und LaTène-Zeit (LtA) [i]PDF 017-226ff
Ek (St Stephan, 1791, Starker Turm 13 Jhr, Barocke Stummorgel von 1848,
Turm Aussen Steinrelief, Turmhalle: Spetgotische
Wandmalereien, Grabmäler: Heinrich Von Schwarzenburg (1565)
Johann (1562) Margret (1570) Catharina (1562) Johann Von Stein-
Kallenfels (1589)

Schlösschen Wasem (?)

Hentern  Nachbarorte: Zerf Baldringen

An Der K Röm Relief (150-200nC) [i]Funde und Ausgrabungen

Herforst  Nachbarorte: Binsfeld Niersbach Beilingen

Quelle: [i]ARGO [i]Roemer in RLP [i]Roemer in RLP Vortraege: [V]
Siehe auch Niederhersdorf, Oberhersdorf, Speicher

  1. vorroem Funde ?
  2. roem Schmiede/Eisenverarbeitung [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
  3. insgesamt 24 roem Töpfereien (bis Speicher)
  4. Flur Ameisenhaufen/Flur Stieresheck:
    röm Töpfereibezirke 2-4 Jhr (Brennöfen) (SW1350m, SSW1360m, S1600m, S2050m) [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    )
  5. röm Ziegelei/ Toepfereien [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    )
  6. Herforster Wäldchen: röm Siedlungsreste mit 2 Töpferöfen (2-4 JhrnC)
  7. Flur Holzensfeld, W: röm Töpferei (20*10m)
  8. Im Ort: röm Töpferei (2-4 Jhr nC)
  9. Flur Lemichheck,O: röm Gebäude+ Töpferei (2-4 Jhr nC)
  10. Röm Langmauer,[i]ARGO in folg. Fluren:
    1. Alte Eiche (Rekonstruktionsversuch [i]Geschichte BIT)
    2. Unterhalb Kastens
    3. Arensberger Forst, Originalfunde bis 1,2m hoch
  11. Wolfsheck, SW: röm Töpferei (3 JhrnC)
  12. Gräberfeld (SW2470m, an L36)
  13. Flur Kalversberg, NW: röm Gräberfeld

Hermesdorf  Nachbarorte: Wiersdorf Rittersdorf Wissmannsdorf

    Ortsteil von Wissmannsdorf (seit 1979)
  1. An Flur, N : roem Siedlungsreste
  2. Weizebachshoehe, O: roem Brandgrb-Feld (10*10m, 1 JhrnC)

Hermeskeil  Nachbarorte: Gusenburg Thiergarten Zuesch

Quellen: [i]Roemer in RLP [i]Hunsrueckverein [i]ARGO [i]Trierischer Volksfreund [i]B027-38, PDF008-523
TV
[i]PDF81_Ringwall Otzenhausen

  1. roem Heerlager (entdeckt 2012 [i]Trierischer Volksfreund [i]Abendzeitung, Muenchen 24.09.2013[i]Hunsrueckverein [i]ARGO [i]Saargeschichten 1-2013 Seite 4ff, HOrnung, 18.2ha= 3/2 Legionen, 53+51vChr[i]Nachweis: Weinamphoren-Reste 75-50vC bzw Sandalennägel
    Zeitraum 58-40ervC
    damit aelter wie Trier Petrisberg (30vC)
    )
  2.   (420*440m, Labienus?, [i] de bello gallica, Buch VIII, Rdnr 25), Naehe/Überwachung Ringwall Otzenhausen)
      dauerhaftes Lager mit Holz-Ecktuermen[i]nachgewiesen/entdeckt 2020,
      - extra abgesicherter Quellbereich im NW 2.6ha
      - noerdl. Lager befestigter Bereich
  3. 3 Hgbr (040/1.7) 2 Hgbr (175.15)(La-Tène-, Hallstatt-Zeit)
  4. Flur Gertenbüsch Röm Tempelbezirk (57X65m) Tempel 8*6M,
  5. 2. Tempel (8*6M) 3. Tempel (?) (1-4 Jhr)
  6. kelt Heiligtum (Entdeckt 2018) Naehe roemLager (6*6m)
  7. Flur Im RInggraben LtD2a-Grabfunde
  8. Flur Hoefchen kelt Hgb (mit Lanzenfunden[i]Quelle: PDF046-351 )
  9. am Ringgraben Brand-Graeber-Feld (2JvC-3Jnc) Fuerstengrb (1JhnC, Amphore)
  10. im Grafenwald Erdwaelle (Funktion/Alter unbestimmt; roem Lager?)
  11. im Grafenwald 22 Hgbr (HEKI/II-Zeit, [i]Quelle: PDF017-292ff )
  12. im Hinterwald 22 Hgbr (HEKI/II-Zeit, [i]Quelle: PDF017-292ff )

1220 als Hermanniskellede Gen
Burgruine Grimburg siehe dort

  

Herrstein (Burg und Uhrenturm)

Herrstein   Nachbarorte: Niederwoerresbach Oberwoerresbach Moerschied Niederhosenbach

Quellen: [i])B024-56,   [i]) B027-38  

1279 Gen, Amt Herrstein (Grafschaft HintersponheimGebiet: Starkenburg+Herrstein+Birkenfeld+Winningen)
Stadtrecht 1428) Ek (frueher Burgkap, urspr.
13 Jhr, jetzige: spätgotisch, barocke Tonne+ Empore, Taufstein
16 Jhr, Kanzel 18 Jhr, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
)
Stadtbefestigung (1482-1677, erhalten nur noch Uhrturm 1449+ Sichelpforte)
besondere Haeuser (Auswahl, Denkmalschutzzone: PFarrgasse 2 (1680), 6+7 (Teile von 1595)
Schlossweg (diverse HaeuserListe siehe Internet um 1710) und Zehntscheune (1526), Uhrturmgasse 14 (1547)
Burg [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-123) (Sponheim, 1250-75?, quadratische Anlage mit
4 runde Ecktürme: So Schinderhannesturm, No Stumpfer Turm (jetzt Kirchturm)
Nw Sichtelturm, 1737 teils eingestuerzt, Amtshaus (sog Schloss) von 1742)

Herschwiesen   Nachbarorte: Noertershausen Morshausen Brodenbach

(Ortsteil von Oppenhausen-Herrschwiesen)
Kk St Pankratius (1745, Kreuzgratgewölbe,Taufstein 1670, Ausstattung!)

Ortsteil   Windhausen
1245 Sibrehtishusen erw, 1290 Winthusin gen
Kkap St Maria (1770, Oelgemälde Aus Burg Schöneck)
Burg Schöneck (Heute Familie Steinhausen, 1222 Erw, Lehen Des
Phillip von Schönecken, 1331 Kurtrierisch, im 30jaehrigen-Krieg z.T. zerstoert
Wiederaufbau 19 JHr, Ringmauer u. Schalen-
Türme der Hauptburg Erhalten, Erhalten auch im S Vorburg sowie
2 Torbögen, Försterwohnung 1805)

Wüstung   Sindeshausen   (=Sibrehtishusen? )

Hersdorf  Nachbarorte: Seiverath Schoenecken

Altburg/Wallburg siehe NIederhersdorf

Ortsteil    Niederhersdorf  siehe dort

Ortsteil    Oberhersdorf  siehe dort

Hesweiler   Nachbarorte: Blankenheim Schauren Tellig Moritzheim

Quellen: [i]Wappenbuch Zell
1259 erw; Innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankenrath (Hunsrueck)
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztuemer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise

Hettenrodt    Nachbarorte: Kirschweiler Mackenrodt Siesbach

auf dem "Kremel" roem Siedlungsfunde (Siedlung an der Strasse oder Kastell??)
sog Sielburg/Silberich oder auch Kirschweiler-Festung:
siehe Kirschweiler
1321 als Hettelrodt erw,

Hetzerath   Nachbarorte: Sehlem Rivenich Bekond Foehren

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis WIL [i]TAgeszeitung [i]Trierer Zeitung [i]PDF 060-284 [i]PDF 086

    weitere Funde siehe auch Föhren
  1. SSO; Flur "Alter Weiher"; röm villa rustica (2-3JhrnC)
  2. NNW; Auf der Berfank; spätröm Funde 4 JhrnC
  3. Auf der Breitwies; Grabfundament (mit u.g. identisch?)
  4. Vicus (1. Wegestation an der Str von Trier nach
  5. Andernach, W Hetzerath+ W Geifenberg, 400*40m)
  6. Tempel + Kindersklaven-Grabmonument (Primulus, [i]PDF 086 6*7m Sockel, 4-5 Jhr, 400m WNW Vicus)
  7. W; Geifenberg; 3 La-Tène D/frührömisch Brandgrb; Steinkiste/Urnen, 0-80nC
  8. Flur Hambuch; röm Villa rustica ([i]B060-284, 200*100m Bezirk bzw 27*24m Gebäude,
  9. , 2-4Jhr, NW-Bad, mehrere Nebengebäude, Grabmal s.o.)
  10. 200m n K, röm Siedlung
  11. WNW; Flur Fronheck; röm Siedlung; 2-4 Jhr

Kk St Hubertus (Neubau 1912, Einbezogen:
Spätgotischer Chor, Reste Einer Barocken Saalk Von 1772,
Hochaltar 18 Jhr)

Hetzhof  Nachbarorte: Bengel Kinderbeuren Bausendorf

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL Ortsteil von Kinderbeuren

    Römische Funde (siehe auch Kondelwald))
  1. Am Friedhof (Villa 2-4 Jhr N.Chr., 15 M Länge), MünzFunde 2-3 Jhr
  2. Am Feuerwehrhaus (Röm Villa)
  3. Melchhof (Röm Villa "Meliacum")
  4. Am Leizeberg (Gräber der Villa Meliacum)
  5. Quellbereich Erbesloch "Im Schwarzen Bor": (Weiler?)
  6. (1 Km Nw Hetzhof) frühröm Funde
  7. Auf Dem Schäbigenberg: (4 Hügelgräber)
  8. Oberhalb "Kulloch" (Siedlung?)
  9. Im "Kohleck": (Hgb, Ø11M, Höhe 60Cm, La-Tène -Zeit)
  10. 300M N Kondelforsthaus (Distrikt 159) Erdverfärbungen (?)
  11. Ortsteil   Eingelsberg   "In Der Gruf" Röm Scherben 3/4 Jhr

Hof Mellich 1323 erw, Hetzhof 1507 erw

Heyer

ehem Wasserburg (nach 1800, voon Heyer, keine Reste mehr)

Hillesheim   Nachbarorte: Berndorf Walsdorf Dohm-Lammersdorf (Ortsteil) Niederbettingen Oberbettingen

Quellen: [i] B027-39 [i] Hillesheim (RVDL, Rhein. Kunstätten) [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) 

    Besondere Funde
  1. H-Wald, WNW: 100 kelt Hgbr (HEKI bis IIb-Zeit, [i]Quelle: PDF017-241ff )
  2. darunter Schichten mit Eisenverarbeitung HAC-Zeit [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    [i]Jahrbuch Eifelverein
    (siehe auch Eisenerzfunde in Steffeln)
  3. 300m Wall (?) [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) 
  4. kelt Höhenbefestigung (1Jhr vC) siehe keltische Bauten
  5. fränk Grb
  6. O: roem Siedlungsreste
  7. Flur Eichholz O: 70 Hgbr (?)

Fränk Gründung (6/7Jhr)(frk Name: Wohnsitz der Hildin)
633, 646, 945, 1272 gen, um 1000 Pfarrei, Augustinerkloster (um 1300,
Neubau 1721) Reste der Stadtmauer (13Jhr), Stadtbrände 1674, 1689, 1705
Freidhofsbefestigung (14 Jhr), Leder+ Eisenverarbeitung
ehem Burg (12 Jhr erb, 1306 erw, 1689 zerstoert)

Ortsteil    Bolsdorf

  1. Boese Wellem N: roem Gebaeudereste
  2. Kerkelberg, W: roem Gebaeudereste

Ortsteil    Niederbetting(en)

Wellesacker, S : roem Kleinfunde
Burgruine Niederbettingen (mit o.g. Burg identisch?, 13 Jhr erb,
17 Jhr zerstoert)

Hilscheid   Nachbarorte: Baesch Malborn Dhronecken

Quellen: [i]Tageszeitung Trier [i] B027-39 [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732

- HGB-Feld 3,5km SO, am Hochtriefberg
- Hunnenring (095/1.5, ø50m, 500vC, Innen 24ar, Wall 5-11m breit, z.T. abgetragen)
Burgrafenweiher (045/1.5) Ringwall DM26m, 2,5m hoch, 11-14 Jhr,
wahr. hoelzerne Burganlage (Motte?)

Himmerod

Quellen: [i] B027-39
siehe Grosslittgen

Hinkelsburg

ehem Burg bei Spangdahlem

Hinlingen

Wüstung bei Berschweiler/Kirn

Hinterhausen

siehe Gerolstein-Hinterhausen

Hinterweiler    Nachbarorte: Dockweiler Waldkoenigen Kirchweiler Betteldorf Hohenfels

  1. Ernstberg, SO: Gipfel roem Mauerwerk, Muenzen 3-4 JhrnC, Heiligtum(?)
  2. am NW-Hang: roem Aschenkistengrb
  3. Im Kloster, W: roem Siedlungsstelle+ 3 Hgbr (1JhrnC)

Hinzenburg   Nachbarorte: Pluwig Schoendorf Franzenheim

Auf dem Rotkopf (röm Bergbefestigung)

Hinzerath  Nachbarorte: (Belginum) Hochscheid Hundheim

QUellen: [i] B027-39
Kk St Johann Baptist (1669)
Sog Stumpfer Turm (Runder Wartturm aus der Zeit Balduins, frueher
als Rest des benachbarten Römerortes Belginum angesehen)
Weitere Fundorte siehe Belginum

Hinzerath

siehe Bausendorf

Hirschfeld    Nachbarorte: Buechenbeuren Krummenau Hochscheid Kleinich

Quellen: [i] B027-39
Hgbr-Feld mit Grossgrabhuegel (??)
Ek St Wendelin (Spätroman Turm!, Altar Und
Kreuzrippengewölbe 14 Jhr)

Hisel  Nachbarorte: Baustert Bettingen Mettendorf

767 als Hoensal erw, Hof (Dorfstr. 1770/1772), 20 Einwohner(2011)

Hochburg

siehe Kordel

Hochscheid    Nachbarorte: Hirschfeld Wederath Kleinich

Quellen: [i]Roemer in RLP [i]Trier-Zeitschrift Sonderdruck [i]Strasse des Ausonius [i] [...] Vortrag 10.11.2009 Annhaueser BKS, B063-647; vergleiche Heckenmuenster

  1. Quellheiligtum (N-Hang Idarkopf, An Der Strasse) [i]Jahrbuch Kreis WIL [i]Roemer an Mosel/Saar/Ruwer
  2. (218 N Chr, Gottheit: Granus, Sirona, Apollo siehe keltische + römische Götter)
  3. Tempel (1940 Entdeckt) (Apollo; 13.5*14m, 2 Hälfte 1 Jhr - 275nC)
  4. 70mN Tempel Gebäude (15*9m, 1 HÄLfte 3 Jhr)
  5. 120mN Tempel Herberge (42*22m)+...
  6. Badehaus (Warm+Kaltbad)
  7. (roem??, eher mittelaterlich) Schmelzofen suedlich Gebäude IV [i] PDF78
  8. an der Hunrückhöhenstr 300M Hinter Abzweigg Richtung
  9. Hochscheid, 5 Grb (450-400vC; Grb-Kammern; Hochgest. Personen
  10. im Jagen 11 (identisch mit o.g Funden ???) röm Siedlungsfunde
  11. Flur Fuckerichsheide Hgbr [...]B063-647

  12. Im 16 Jhr einer der 1. neuzeitlichen Eisenhuetten im Hunsrück (roem Eisenverarbeitung zweifelhaft)

Hoch-Senheim

Quellen: [...]B047
1839 nach Brand in Senheim gegr; heute Moritzheim

Hochstetten-Dhaun    Nachbarorte: Simmertal Kirn

Keltischer Name: Dun=Berg?, Röm Münzfunde [i]B024-37
Ortsteil    Dhaun
Ek (18Jhr, Ehem Brauhaus)
ehem Schloss Dhaun ([i]B061-116, röm Bergbefestigung??, [pdf80] Spätroem Hoehembefestigungen+ Katzenberg
ISBN 978-3-96929-049-1
)
(Burg 1215 Als Besitz Des Conradus Comes De Dune
Gen, spaeter Wildgrafen, Seit 1263 Sitz verschiedener Seitenlinien,
1794 geplündert/ zerstoert, 1954 teilweise Wiederaufgeb, Georgskap-Ruine
1608, Park früher Vorburg mit Geschütztürmen)
Dhauner-Fehde: (UrsacheLehensuebertragung der Schmidtburg an Balduin. Dadurch entstehen zwischen 1337-42 die Trutzburgen:
Martinstein (siehe dort)
St Johannisberg (??, siehe Ortsteil    St. Johannisberg)
Geiersley/Gyrsley (Schanze/ Burg?, 1340 erw, am Hellberg?) und...
Feste Brunkenstein ([i]B061-111, 1336 von Balduin, 1411 wieder abgebrochen)

Ortsteil    Johannisberg
Stiftskirche (1561, Langhaus 1318, Chor 1565, Gräber:
Johann Ii (1383, Liegefigur) Elisabeth (1446), Friedrich I
(1447, Harnischfigur) Philip (1521, Standfigur) Johann
Christoph (1585, Doppelgrab) Johann Phillip (1591, Kind)
Friedrich Philip (1668, Relief) Johann Philip (1693, Doppel)
Karl (1733, Familie)
Johannisburg (s. auch oben, 1340 von Balduin erb, 1355 zerstoert)

Hoechstberg  Nachbarorte: Uersfeld Kaperich Koetterichen

  1. Rotpochten, SO: 4 Hgbr
  2. Uersfelder Kirchwal, SSO: 3 Hgbr(?)
  3. roem Siedlugsfunde (2Jhr nC)

Steimelskopf (s Hoechstberg) mittelalterliche Siedlungsreste

Hoerscheid   Nachbarorte: Darscheid Daun Nerdlen

Runkelhof, NO: roem Siedlungsstelle, (Bad einer Villa)

Hoerschhausen    Nachbarorte: Horperath Berenbach Gefell Katzwinkel

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis DAU

  1. WNW; Grb-Feld
  2. Angelsberg, NW: La-Tène D-Zeit-Funde
  3. Flur Hoffeld[i]Richtung Berenbach, roem Gebaeudereste, [i]Jahrbuch Kreis Daun  2-4 JhrnC
  4. Hoffeld: Grab (HEKI-Zeit, [i]Quelle: PDF017-241ff )
  5. Obere Huf, W: roem Kleinfunde 2-4 JhrnC
  6. Untere Huf, W: roem Brandgrb 1-2 JhrnC
  7. zw. Raiber+Schlimpen (mit o.g. identisch??), roem Brandgrab

Hof Iben

siehe Fuerfeld

Hof Lehmen

Hof Lehmen siehe Nehren

Hofweiler

siehe Welschbillig

Hohenbruecken

ehem Burg Hohenbruecken siehe Kirn

Hohenfels-Essingen   Nachbarorte: Betteldorf Hinterweiler Berlingen Rockeskyll

  1. NO Essingen: roem Siedlungsreste (2-4 Jhr)
  2. N+ O Essingen: roem Kleinfunde (Drehmuehlen= Mahlsteinherstellung?)
  3. Hoehenfels: 2 roem Grbr (wo?)
  4. Im Keller, S Hohenfels: roem villa (26*17m, ohne Bad?, 3 JhrnC)

Bauernburg (Feldfestung??, 18 Jhr)

Hollnich

Funde siehe auch Habscheid

Holsthum   Nachbarorte: PruemzurLay Schankweiler

Quellen: [i]Roemer in RLP  [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
[i]ARGO 

    Vorgeschichtliche Funde: (weitere Funde siehe Ferschweiler)



    Kiesgraeber
  1. 4 röm Plattengrbr, sog. Kiesgräber [i]GEchichte Bitburg  [i]Roemer in RLP  [i] B023-16
    (Nähe Diesburger Hof, quadrat Löcher im Fels mit walzenförm Deckel)
  2. Flur "auf den Mauern", [pos][i]B060-281 villa rustica (Villa Holsthum) [i]Typ Bollendorf [i] B023-29 [i]ARGO  [i]Geschichte Bitburg 
  3.   (47*24m, 22 Räume, 100nC -4Jhr, 2013 z.T. rekonstruiert, 19 Jhr noch sichtbar)
      47m*24m, Keller, Vorgaengerbauten der HEK+ La-Tène-Zeit
       (Mehrere Wirtschaftsgebäude)
  4. röm Münzstätte (um 270nC,[i]Vortrag Gilles, RLM Trier , 07.02.2007
  5. Flur Gründelhecke, NW Laisenhof: 6 Hgbr
  6. Flur Hinterste Sang (Pruemtal): röm Funde
  7. Funde der Urnenfelder-Zeit (Goldschmuck)
  8. Flur Hufeisen, O: Eisenzeit-Siedlungsrest(?)
  9. Flur Hufeisen: röm Bau (42*42m, bzw 17*12m, Herberge/Tempel?, an der Quelle Funde 1 JhrnC
  10. Im grossen Buesch: Brandgrb+ röm Aschenkistengrb
  11. Katzenköpfchen,O: Abschnittswall 30mL, Innen: 80*25m
  12. Langenstein, Weg zur Schankweiler -Klause: röm Brandgrb-Feld
  13.   (Aschenkisten+ Steinplatten) >20 Grbr 1-2 JhrnC
  14. Massholderheck, S: >100 Brandgrbr, um 0nC+ röm Siedlungsreste 2-3 JhrnC
  15. Flur Odendell, SO: röm Siedlungsreste
  16. Flur Palsberg, NW: röm Kleinfunde
  17. roem Schmiede/Eisenverarbeitung [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5

869 Erw;
Schankweiler Klause (siehe Schankweiler )
Sog Schloss Läis (Barockes Herrenhaus 1789, Barocker Rundbau)
Burghaus (1769 abgebaut, keine Funde mehr)

Holzerath

(So Tr) Sog Römerlager (070/1.0)

Hommerdingen  Nachbarorte: Nussbaum Kruchten Niedersgegen

  1. N: röm Siedlungsstelle
  2. W, (Ortsausgang): röm Hgb, vielleicht auch Mars-Heiligtum

Hontheim   Nachbarorte: Kennfus Wispelt Niedercheidweiler

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis WIL  [i]Jahrbuch Kreis COC  [i]Roemer in RLP  [i]Trierer Zeitschrift  [...]pdf002-19  

  1. Inges 2 Röm Villen.
  2. Röm Wasserdurchlass Im Bezirk Droch
  3. Flur Benzenberg röm Brandgrb (zerstört)
  4. Flur Thommen siehe Wispelt
  5. roem Muenzfund (um 275) [i]Jahrbuch Kreis WIL  Flur Raumland
  6. roem Muenzfund (um 295 [i]Jahrbuch Kreis WIL  ) an der Entersburg

1662 erw (Hund als Namensgeber?)
Entersburg [pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land, siehe Vortrag
"keltische Siedlungen" bzw roem Höhenbefestigungen)

1137/38 Erw; Untergegangenes Kloster siehe Flur Thommen in Wispelt

Hopfengarten

siehe Trier

Hoppstädten-Weiersbach    (Nohfelden) Nachbarorte: Dienstweiler Ellweiler Nohfelden

Quellen: [i]Festschrift 100 Jahre Museum BIrkenfeld, [i]PDF 81, Ringwall-Otzenhausen

  1. siehe auch Graeberfeld in Ellweiler
  2. sog Altburg/Heidenbiegel Wallanlage+ Tor, [pos], [pdf88]PDF 88, Funde im Umkreis von Trier, RLM EZ/La-Tène -Zeit, (siehe kelt. Bauten)
  3. Flur Faulgewann/ Hasselt/Heidenbiegel, 200m wnw Altburg, "Judenfriedhof":
  4. (HEKI-Zeit, [i]PDF 017-237ff, [pdf88]PDF 88, Funde im Umkreis von Trier, RLM, [i]PDF 046-146/161/212/326, [i]PDF 085), u.a. 8 kelt (m/w) Wagengraebereinzige LtC/D-Wagengraeber der Treverer (La-Tène-C/D -Zeit, , Liste)
    vergl (aeltere) kel/ Frauen/Wagengraeber in Schengen, Hunolstein, Bescheid, Enkirch
    (Ausgrabung 1994) 99 Graeber (150vC-150nC), vielleicht noch ca 5-10 Graeber unter der Eisenbahn?
    Bestattungszeitraum ca 250 Jahre (Lt C2-150nC, hochgestellte Persoenlichkeiten)
  5. Wallabschnitt auf dem Kastelskopf (siehe kelt. Bauten)
  6. Ober dem Bohrweg N: roem villa rustica (8 Raeume, mind 19m*12m, 3 Jhr)

Ortsteil    Weiersbach
verschwundene Burg (mit o.g. Altburg identisch??)
(sw) sog Schlossberg ??

Horath  Nachbarorte: Merschbach Graefendhron

Quellen: [i]Roemer an Mosel/Saar  [i]Roemer in RLP  [i]Jahrbuch WIttlich  [...] B024-71; B035-44
Thalfang (RVDL,1977)
(PDF) Huegelgrbr der HEK-Zeit S. 12ff

    Besondere Funde:
  1. Viele Fundorte Der Lauffelder-Kultur
  2. Mehrere Hgbr; (Am Weinplatz ?)
  3. Ringwallanlage a.d. Harpelstein[i]B061-16, [PDF89]spaetroem Hoehenbefestigungen, Katzenberg/Ma; Vortraege: |a| |v| (Wall Ø70m, Graben 2X2m,
  4. (Münzfunde 4 Jhr) (Burg siehe unten), spaetroem Hoehenbefestigung
  5. Funde der Urnenfelder-Zeit (Pferdegeschirr: 22 Ringe, Zierscheiben)
  6. Zw Horath + Merschbach (Sog Klosterwiesen,
  7. röm Villa, Anfang 2. Jhr-400nC, Eisenverhüttung, 3 Gebäude) [i]Roemer an Mosel/Saar  [i]Roemer in RLP  [i]B059-14
  8. Am Tonnkopf, Tönnchen Röm Grabhügel , 4m Hoch,25m, [i]Roemer in RLP 
  9. (Vergleiche Bestattungen in Belginum
  10. Zw Wintrich + Horath La-TèneA-Grab , Ø26M, [i]Funde+Ausgrabngen 
  11. roem Muenzfund Flur Hostert[i]Jahrbuch Wittlich 
  12. Besondere Grabbeilage: Kessel, (Am Jagdschloss Tonkopf?)
  13. Flur Huland 6 Hgbr (HEKI-Zeit, [i]Quelle: PDF017-230ff )
  14. Flur Kaisergarten 69 Hgbr (HEKI/II -Zeit, [i]Quelle: PDF017-230ff )
  15. Flur Weinplat Hgbr+Damm (HEKI/II -Zeit, [i]Quelle: PDF017-230ff )

Ruine Harpelstein [i]Tageszeitung TV  [...]B061 (u.a. 120); Vortraege:|a| |b| ,
kelt Ringwall + roem Hoehenbefestigung siehe oben
hochmittel.Burg 11-12 Jhr, Münzfunde Ab 1080

Horn   

Quellen: [i]ARGO 
Burghuegel (Motte, DM 40m, Hoehe heute 4-5m, Plataeu 20m+Wall
12Jhr bis 1655 verfallen
(vergl Motten in Laudert, Bubach, Dudenroth)

Horperath   Nachbarorte: Berenbach Hoerschhausen

Quellen: [i]PDF054 [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[i]Jahrbuch Kreis DAU siehe auch Uess

  1. An den 4 Baeumen, NW: gallo-roem Tempelbezirk (47*34m, 4*4m Tempel,
  2. 2. Gebaeude mit Pfostengruben(?), 3. Gebaeude (15*3m, PIlgerunterkunft), 2-4Jhr
    Venus, Fortuna, Kybele, Diana+Matronenfunde)
    Weihestein[i]124nC fuer Merkur, Rosmerta + Excingiorias im Pfarrsaal von Uess
  3. So Tempelbezirk : Brandgrb der Laufelder-Kultur/ HEK I-Zeit
  4. Kastelberg, [i]Jahrbuch Kreis DAU (Richtung Berenbach): 1. Ringwall (40*30m) 2. Wall
    (60*60m), >50vC, Flaeche nur 30qm, roem Kleinfunde (2JhrnC),
    Tempel(?), Tor NO, Neubau Befestigung 2 JhrnC (Signalstation?), spaetmittelaltertl. Funde
  5. Kraehwinkel NW: La-Tène D-Kleinfunde
  6. Flur Hoffeld: siehe Hoerschhausen

K Nickolauskap (1747, Fachwerktonne, Heiliger 14 Jh)

Horn   bei Simmern  Nachbarorte: Budenbach Klosterkumbd Laubach

Burghuegel (sog Motte)

Hosten   Nachbarorte: Auw an der Kyll Preist Orenhofen Daufenbach

  1. Birchesgraben, Kylltal: röm Siedlungsstelle
  2. Im Eichenwald: 8 Hgbr
  3. Kirchenstueck, NO: röm Siedlungstelle

Hottenbach   Nachbarorte: Sulzbach Oberhosenbach Weiden Hellertshausen

Quellen: [i]ARGO 

  1. Im Bannheck (?, in der Naehe) roem Tempel (5*3m)
  2. In der Kirche: röm 4-Götterstein/Jupiter-Gigantensäule (200nC, [pdf88]PDF 88, Funde im Umkreis von Trier, RLM)
  3. Unter der K roem Siedlungsfunde (200nC)
  4. roem Steinkistengrab
  5. roem Fortunastatue

Ek (St Wolfgang?, Turm 13 Jhr, Wandmalereien 13 jhr
Langhaus 1903 im Jugendstil ersetzt, siehe hier,
Alte K: Hölzerene Vorhalle, Tür, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
von 1782,

Hüffelsheim   Nachbarorte: Weinsheim/Nahe Ruedesheim/Nahe Traisen

Ek (ehem St Lambert, Spätgot Turm+ Langhaus
Umbauten 1611+1706, Kreuzigungsgruppe 16 Jhr, Zwei Gemalte Wappen
(Boos Von Waldeck, V Wohnsheim), StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1803) Rathaus (16 Jhr
Backhaus 1608)

Hünerbach

siehe Kelberg

Hupperath   Nachbarorte: Minderlittgen Wittlich Burg

Quelleny: [i]Jahrbuch Kreis WIL
1173 als Humprecterod (Rodung des Humprechts) erw,

Hütterscheid  Nachbarorte: Weidingen Baustert Utscheid

1244 als Houckescheide erw
KKap 1795

Hüttingen  /Kyll Nachbarorte: Badem Gondorf Moetsch

  1. In den Brücken: röm Siedlungsreste (2Jhr)
  2. An der Hofeck: röm Siedlungsstelle 2 JhrnC
  3. Auf Maiberg: La-Tène D /Römer-Zeit Hgbr-Feld
  4. Im Nassfeld, Eisenzeit-Siedlungsrest

844 als Uttington erw, kK St Antonius 1777

Hüttingen  /Lahr Nachbarorte: Lahr Mettendorf Nussbaum Koerperich

  1. Auf der Mauer,S: röm Siedlung 3 Jhr
  2. Gruenenbusch, W: 3 Hgbr (DM <12m)

Hundheim  Nachbarorte: Hinzerath Bischofsdhron Wenigerath

    siehe auch Morbach
  1. Flur Kuehonner, kelt Wagenreste (Huegel #1/2, HaD/HEKI-Zeit, [i]PDF 046-333, B063-647)
  2. Oberer Dhronbachlauf röm Siedlungsreste
  3. Flur Hahnacker (HEKI-Zeit, [i]PDF 017-234ff)

Hungerburg

Burg siehe Pluwig

Hunolstein  Nachbarorte: Weiperath Haag

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis WIL, [i]ARGO, [i]Jahrbuch Kreis WIL, [i]Jahrbuch Kreis ZEL, [i]Frauen und Mode, Belginum Nr10
Besondere Funde:
- kelt Frauengrab (ca 520vC, Wendelring, 7 Armringe[i](PDF) Huegelgrbr der HEK-Zeit S14 )
(vergl Frauengraeber in Schengen, Bescheid, Enkirch)

Früherer Name Lampersberg (oder extra Wuestung?),
Kk St Johann Baptist (1907,Neugotisch, Hl Anna um 1500)
Wallholzerkirche Quellen: [i]Jahrbuch Kreis WIL [...]Jahresheft Hunsrückverein 1999-23  
(Sage: "Wahlholz"=vom Holz gewählt) Matthias Geweiht
(Pfarrkirche von 3 Orten,1228 erw, Kreuzgratgewölbe
Saalbau von 1760 an Mittelalterlichen Turm angebaut, Reste
der Barockausstattung, Turm 1252, Holzkirche 1130-1150?, sicher
ist eine Glocke von 1392, Langhaus 14 Jhr Erneuert)
Burg Hunolstein ([i]B061-120, @, [i]pdf82, Burgen im Tr-Land, [i]ARGO Henampeir(?), existierte ein
Vorgängerbau auf der Alwerich? In Urkunden wird ein Altburgskopf erw[i]Jahrbuch Kreis WIL, Motte?)
(Vögte v. Hunolstein, 1190 erw, 1238 Lehen, 1522 von
Franz Von Sickingen geplündert, Reste Umfassungsmauer+ Eckturm
1487 Aussterben der Stammlinie, 1689 wahrscheinlich zerstört,
Name "Hunolstein" erstmals 1192 erwähnt)

Wuestung  Mensburg   vielleicht Naehe Wallholzer kirche (siehe Gutenthal)

Hunsrueck

Enstehung In Der Devonzeit, Meeresablagerungen: Quarzite, Ton
Schieferallein im Traben-Trarbach Gebiet 40-53 kleinere Gruben (Siehe dort) (durch Druck von unten Entstehung eines Mittelgeb. und
Z.T. senkrechte Schichtung, gegen Ende der Eiszeit Abtragungen)
Boden:
hauptsächlich Verwitterter Schiefer + Lehm, wenig Tiefgründig
an den Hängen sind lehmige Beimischungen selten
Klima:
Mittel 6-8 Grad, Niederschlagssummen Zw 700 Und 1100Mm
mehrere Mineralquellen[i](Hunrsrueckverein 1968-59): Gielert, Kautenbach, Maria Reizenborn (Riesweiler),
Sauerbrunnen um Berglicht, Malborn sowie Kempfeld, Schwollen, Hambach,
Feyen, Fastrau Fell, Kasel und Kesten

    Namensdeutung:: Quellen: [i](Hunsrueckverein 99-43,17-20) [i]B035
  1. Hundesrucha (Hunderücken, 1074erw, z.b. 8mal in der Schweiz)
  2. hun, Volk der Hunnen, siehe Hunnenring bei Otzenhausen
  3. hun, Sitz einer german. Hundertschaft mit einem Huno
  4. (Hunderschaftsführer)(16* im Oberelsass)
  5. hun alteurop. Wasserwort
  6. hun (keltisch: hoher Ruecken
  7. "unfruchtbares" Gebiet (vergl. Hundewetter)
  8. versch Deutungen: Hun (Riese) Hou (Wald)

Hupperath  Nachbarorte: Wittlich Burg-Landscheid

1000m SW Gräberfeld (in Anschluss an Bergweiler Gräberfeld)




Quellen: