siehe Bernkastel
(NW Kaiserslautern)
Ek (975-1011 erb (siehe Siedlungspolitik von
Willigis
Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
durch Wanderbaustelle im Hunsrück Missionskirchen
mit gleichem Muster bauen: Qaudrat Turm+ Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
), Lang-
Hausumbau 1756, Portal 11 Jhr, Wandmalereien 13 Jhr, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 1756)
sog
im N sogenannter Roemerwall (?), wahrscheinlich mittelalterliche Landwehr
> 40 Hgbr (O 1.1km, Eisenzeit)
inf fraenk Zeit besiedelt(?), 1304 erw
Quellen:
[i]Dumont, Die Eifel
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
[i]Bitburger Geschichte
Burgen im Eifelkreis
Frühe Gerichtsstätte Und sog "Castrum", 1088 erw, Mahal= Gerichtshof)
(Malberg ist der Versuch einer Ausdehnung der Lux. Grafen nach O,
Trier setzt diesem Vorhaben 1212 die Kyllburg entgegen)
Burgen im Eifelkreis
[i]Fuehrer zu
v. Dentkmaelern Band 33 (Eifel) [pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land
@, um 1000 erbaut, 1008+1195 Herren v. Malberg erw,
Keine Reste der 2 mittelalterl. Burgen (Ober+ Unterburg[i]15 Jhr verfallen),
v. Ravengarten, 1681 v. Veyder, 1711 Umbau des 1591/97 errichteten
"Altbaus"[i]an gleicher Stelle wie Oberburg, lux. Besitz, 1730 Terrasse, götterfig. 1758)
ehem Brauhaus 1714(fr. Unterburg), Schlosskap 1712, 1826 Umbau, Ausstatt. 18 Jh)
sog
Ortsteil
Quellen: [i]Bitburger Geschichte
Besondere Funde:
- roem Gebaeudereste (an der alten Heerstr, wahrscheinl. Pferdewechselstation)
- sog. Staffelstein (roem? Ursprung jedoch unwahrscheinlich)
Flur Lochheck Hgb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, QuellePDF 017-226ff)
Quellen:
[i]Trier. Zeitschrift
[i]Trier. Zeitschrift
östlich Ort röm Mauerreste roem Villa (villa rustica)
Gesamtlaenge: 30-40m Länge, Breite 25-30m, Mitte 2Jhr- 3 JhrnC
2 Nebengebäude, Umfassungsmauer[i]siehe LIDAR-Scan, Funde+ Ausgrabungen 47-2015-12)
Quellen:
[i]Dumont, Die Eifel
[i]Die Roemer in NRW, Horn
[i] Jahrbuch WIL
[pdf81]PDF 81, Burgen im TR-Land
[pdf83]Siedlungsfunde ums Holzmaar
[...]B024-74, B027-62, B041-419
B061-50ff
(Vom keltischen Wort mantara=Kiefer??)
(973 In Verbindung mit Oberburg erw, 1327/32(?) Stadtrecht,
Oberburg: Kurtrierisch, Unterburg: Manderscheider- Besitz
Niedermanderscheid ummauert, gegenüber der Burg Reste
eines Ringturms) Kk St Hubertus (1965, alte Kirche: Turm 1692,
Vesperbild 16 Jhr)
Maarmuseum siehe Jugendstil; Internet:
|a|
(1927, Öffnungszeiten: (Monate 03-10 tägl; sonst nur So 13-17)
(973 + 1141/46 erw, ab 1140 Besitz V. Luxembg., 1147 Erzbischof Albero, Neubau 1166
unter Hillin 1673 Zerstört, Reste: Ringmauer, 80m Brunnen
5 Stockwerke hoher Bergfried (Rhombusform 9 M Länge) um 1100)
(Grafen V. Manderscheid, >1133 und <1147 gebaut, 80*100m, 1201 erw,
1427 wiederhergestellt, 1618 von Albert Von österreich belagert
und erobert, Zwinger mit alter Einfahrt im O (Rundturm), Berg-
Fried 12 Jhr 8*8*18m, S davon 2 Stöckiger Palas Mit 2
übereinanderliegenden Kellern 1427, W Palas rechteckiger Turm
12+14 Jhr, N Palas Wendeltreppe)
sog
(N Manderscheid) Ringwall, Graben+ Brunnen [i] (Quelle Eifel-Wanderb)
sog
1190 als Mannenbach[i]miitelhochdtsch: mantel=Fichte erw
Kk St Martin (1770, Roman Chorturm,
Reiche Austattung: Sakramentsschrein 1500, Seitenaltäre
1772, Grabplatten 17+ 18 Jahrhundert)
Quellen:
[i]Jahrbuch Die Eifel
[i]Tageszeitung TV
[...] B027-62, B046-522, PDF012
pdf022-382
div fraenk Grabfunde
direkt am Westufer der CalderaEinbruchkrater
im Gegensatz zum Explosionskrater des Maares
( bis 1176, danach mit 880M Stollen[i]Qanat-Bauweise, sog. Fulbert-Tunnel, roem Ursprung??, 2. Tunnel 1844,
Wasser abgeleitet), 1093 durch Heinrich III . gegruendetletzte Stiftsgruendung der Benediktiner
Moenche aus St. Maximin, Trier
frühere
Basilika 2 Chöre 2 Querschiffe 2 Zentraltürme 2 Ost/West-
Chortürme 1 Paradies; Langhaus 19,2X33M, Kirche Gesamt: 66M
Höhe: 17,5M, Krypta Dreischiffig, Grabmäler: 2 Von Leyen+ Hoch-
Gotisches Stiftergrab (Baldachin 1695, Tumba Des Grabes 3 M Lang
Um 1270), Nickolauskap 1230, Langhaus 1757)1802 Aufgehoben
siehe Zell
siehe Mertesdorf
Ortsteil von Morscheid
siehe Waldböckelheim
Quellen : [i]Trierer Zeitschrift [i] Jahrbuch WIL [pdf88]Funde im Trierer Land
(Anfang 19 Jhr Zur Mairie de Lieser gehörend)
Ortsteil
Kk St Remigius (1827, Gotisierter Bau, Figuren älter: Sandsteinfigur 13 Jhr, Muttergottes 17 Jhr)
Ortsteil
Kk St Lambert (Langhaus 1753, Turm 1790, Erweiterung 1965, Muttergottes 18 Jahrhundert)
Ortsteil
ehem Probstei/Grangrie der Abtei Himmerod (16 Jhr, Umgebaut 1721, heute:
Südflügel+ ehem Kap, Keller 16 Jhr?,
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
kelt. Heiligtum und röm Tempel siehe Pommern
1141 Erw, (Vielleicht um 350 entstanden, 1935 wieder eingeweiht, 1941 enteignet)
siehe Dudeldorf
Quellen:
[i]Roemer in RLP
1342 Stadtrecht Kk St Martin (Schiff 1729, Chor 14 Jhr, Beicht-
Stuhl 1770, Felsenkirche)
(UrsacheLehensuebertragung der Schmidtburg an Balduin), danach bis 1780 Marktgraf von Baden)
Quellen:
[i]Jahrbuch COC
[...]B047-89 ,
1051 Erw; K (1899 von Henderichs geb, spätgot, Vesperbild+ Dreifaltigkeit 16 Jahrhundert)
siehe Bitburg-Masholder
Quelle: [i]ARGO
- sog Burgberg ( keltisch/röm Bergbefestigung, [pos] @)
- roem Grossgrabhuegel (??)
1056 als Malestreshausen genannt
Kk St Lucia (Roman Turm, Ausstattung 1774-
1776, Kanzel 15 Jahrhundert, 1773 Erb, Turm 12 Jhr,
Wuestung (?)
siehe Bitburg-Matzen
Wüstung siehe Trier/Tarforst
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Daun
[i]Roemer an Mosel/Saar
[i]Roemer in RLP
[i]Auf Roemerwegen durch die Eifel
[i]Dumont die Eifel
[PDF]das roemische Kastell Saarbruekcen, Huber, 2014, S47
[PDF80]|PDF80|
[PDF89]spaetroem Hoehenbefestigungen, KAtzenberg/Ma
ROE010-11/183
Keltischer Name: Magos:Feld, Röm. Name: Magina, Franken: Hauptort Des Mayengau
850 erw, 1291 Stadtrecht, 14 Jhr Stadtmauer, (Reste beim Mühlenturm + Wasserpförtchen)
Gräber Bei Der St-Veits-Kap (1. K?) )
St Clemens K (13 Jhr, unter der K Märtyrerkap (6 Jhr))
Rathaus (1717, Barock) Herz-Jesu-K (1911) Heilig-Geist-Kap (Hahnenstr, früher Kloster 1326)
als Schloss wieder neuaufgebaut, 2M Mauern, Museum (!))
Ortsteil
1103 erw, div vorgeschichtliche Funde, 1969 aus Allenz und Berresheim gegruendet
[i]PDF010-569
roem Villa urbana (130*100 Fuss, Innenhof mit Saeulengang, > 24 Raeume
kaum Fussbodenheizung nachweisbar, Treppen)
Quellen:
[i]Dumont, Die Eifel
799 als Mekela erw, 1248 erw,
[i]Bitburger Geschichte
[...]Willibrord658-2008/20ff
Ehem Kk St Bartholomäus (1. K um 800erw, 1491, jetzt Friedhofskap,
Portal Nordseite zugemauert, Kreuzgewölbe 15 Jhr, Roman
Turm um 1200, Altar um 1740, spätgotischer Sakramentsschrein,
sog. Einstuetzenraum vergl evang Kirchen in Traben-Trarbach)
Neue K (1896)
1200 erw; Ek (Saalbau 1756, Chor Um 1500, Tonnengew.,
Roman Turm, Taufstein 1500, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen;
6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 1757, Bilder 18 Jhr)
Ehem Rheingräfl. Hof (Merxheimerstr 161, Treppenturm 1592)
Kk (1777), Maar siehe hier
Kk St Matthias (Schiff 1965, Turm 1824, Chor Mit Sterngew
1534, Portal 1700)
Distrikt: Engelsburg bzw. Tiergarten:
Quellen: [i]Roemer in RLP [i]Auf Romerwegen durch die Eifel [i]Funde und Ausgrabungen 1999 [i]PDF080, [pdf88]PDF 88-55 Funde im Trierer Land [...] B024-87
Kelt Name: Mariniacum= Ort Des Marinus, 752 Als Marningum An Prüm,
Kk St Medard (1834, Turm 1723, Rokoko, Fig. 18 Jhr)
Sog Zeller-Hof (über den Mauern des untergegangenen Dorfes Zell)
Ortsteil
Quellen:
[i]Geschichte BIT
[i]Funde und Ausgrabungen
[i]ARGO
Quellen: [i] B041-422
N Rascheiderhof Scherbenfunde 2-3Jhr
Quellen: [i]Tageszeitung TV [pdf]PDF043-430
Marisburas, 1023 als Meisbrath erw (vielleicht älter), 1721 Schule
Wüstung
am Herzogweiher mittelalterliche Erzverarbeitung
Wüstung
Wüstung
Wüstung
siehe Kelberg
Quellen: [i] B030-34, [i]Jahrbuch Kreis Cochem, siehe auch Ulmen
K St Anna (Bethaus 14 Jhr, 1521 Kap)
Hof Mellich (siehe Arenrath)
Quelle [i]Efelrverein [i]DUmont, DIe Eifel [i]PDF067
1041 als mendich erw, Mendig ab 1969 aus den Ortsteilen Niedermendig+Obermendig gegr
Ortsteil
Kirche St. Cyriakus (1166-1186erb, Fresken ca 1300)
kK St Genoveva (Turm 12 Jhr, K 1350)
Quellen: [i]Willibrord658-2008/25ff
751 erw , KK St Agatha (1. K um 1235, 1688 renoviert, Kreuzrippengew)
K Filialk St Clemens (18 Jhr, Altar 18 Jhr)
Quellen: [i]Hunsrueckverein
Wuestung, siehe Gutenthal
1760-1872 Eisenhuettenwerk, Wuestung Beifels am Ritscheberg
siehe Zell
Funde siehe Horath
besondere Funde:
- "Tonnkopf" Hgbr (vergl Strotzbuesch) (1 JhrnC)
Quellen: [i]PDF008-492, (Auch Martinivilla Gen)
Schlossartiges Wohnhaus, Teile Von 1638, 19 Jhr veraendert,
nebenstehendes Kavalierhaus (sog. Marienburg von 1857)
3 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, QUelle: [i]PDF 017-226ff)
1061 Erw,
Ehem
St Bartholomäus Eingerichtet, Rokoko, Vesperbild 18 Jhr)
Rathaus (1570, Renaissance)
Quelle: [pdf]PDF 82, Burgen im TR-Land
KK St. Blasius (1732, ehem BurgKap
siehe Langsur
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Cochem
[...]B047-53, B062-186 ,
als Masiniacum 1028 erw,
1051 1. Kap, Kk St Nickolaus (Roman Turm, Saalbau 1733,
Sakristei 1688) Ehem Hofgut Abtei Brauweiler (Unterstr.91 18 Jhr)
Häuser: (Kirchstr. 5 1460, 7 1460, 12 1478; Abteistr. 7 1468;Römerstr. 1 1494)
Schiffsbau bis Mitte 20 Jhr, Werft 1956 abgebaut[i]Jahrbuch Kreis Cochem
Kk St Martin (in Obermesserich!!, 1849 Abgebrochen, Von
Der Roman K Noch Erhalten: Sakramentskap, Kreuzgratgew,
Spätgot Malereien, Ausstattung 18 Jhr, Spätgotische Steinfigur)
Ortsteil
(um K) siehe oben
Quelle: [i]ARGO
786 erw, ab 1063 Prümer Besitz, ab 1222 Besitz von Vianden
Kk St Margarete (Langhaus 1949, Altaraufsatz 16.Jhr, Rokokofiguren)
(westl) Flur "Auf dem Kopf" roem S-Funde+ fruehroem Grb-Feld
(nw) Flur "Hochwinkel" roem S-Funde (2-4 Jhr, roem Wasserleitung?)
(O, am Dorfrand) Flur "Seidelpesch" roem S-Funde
roem Funde (an der Kirche/Roemerstr)
Kk St Nickolaus+ Katharina (Saalbau 1723,
Chorturm Um 1200, Altäre 1702+ 1728)
Kk Mariae Himmelfahrt (Ehem Friedhof, Südl Ort,
Spätgot Bau (Zwischen 1530-40) Muttergottes 14 Jahrhundert,
Kruzifix 14 Jhr., Muttergottes 18 Jahrhundert)
Ortsteil von Adenau
Quellen: [i]Geschichte Bitburg
Quellen: [i]Willibrord658-2008/24ff
1150erw; Kk St Martin (roman Saalbau, Langhaus Kreuzgew.
mit frühgotischen Rippen um 1220, Turm um 12 Jhr, Umfassungs-
Mauern, Westportal 1717)
Quellen:
[i]Jahrbuch Wittlich
[i]Tr. Zeitschrift
[i]PDF080
[i]Roemer in RLP
Kk St Johann Baptist (1840, Neugotik, Altarwand 1770, Vesperbild 1770)
Quellen: [i]Jahrbuch Cochem [i]Jahrbuch Cochem [i]Jahrbuch Cochem [i]Wappenbuch Zell [i]Roemer in RLP [i]ARGO
kelt Name strymu (=abschüssig, im Hang), 1197 erw, Antonius-Kap 1455[i]Jahrbuch Cochem, welcher Antonius??
Kk St Phillipus+ Jakobus (1766, aufwendig, Chor 1959 er-
weitert, Kreuzgratgew, Hochaltar+ Seitenaltäre+ Westempore+
Bänke um 1770, Spätbarockfiguren)
(Vorder/Niederstrimmig siehe Liesenich
Quellen:
[i]Roemer an Mosel/Saar
[i]Roemer in RLP
[i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
Kk St Lucia (1770, Kreuzgew., Turm Um 1220, Hochaltar
1770, Reliefs 16+ 18 Jahrhundert)
Quellen:
[i]Jahrbuch Cochem
[i]PDF013
(kelt?= Montiniacum, 1285 erw)
Kk St Laurentius (1698, Neubau 1845/50)
Ek (1006 durch Erzbischof Willigis
Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
durch Wanderbaustelle im Hunsrück Missionskirchen
mit gleichem Muster bauen: Qaudrat Turm+ Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
gebaute K nicht
mehr erhalten, (siehe Willigistürme ) Jetzige: 1761, Turm 1372)
Quellen: [i]Jahrbuch Cochem [i]Wappenbuch Zell
893 Erw, Kk St Kastor (1768, Kreuzgratgew., Altäre 1220/1778
StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen;
6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1837, Gestühl+ Flügel 1769(Rokoko), Taufstein 1830)
ehem Kloster St. Josef [i]Jahrbuch Cochem
(heute Klosterstr. 5, 1903- 1977, Caritashaus)
Stadtteil von Muenstermaifeld
Wallfahrtsk Mariae Himmelfahrt (1735, Umbau 1783
Stichkappengew 1784, Bemalung, Gewölbe urspr. höher, Ausstatt-
ung Erbauerzeit, Vesperb. 1500, Kelch 1740)
siehe Bitburg-Moetsch
(auch Murlai, siehe Reil )
frueherer Burgname der Bertrada-Burg in Muerlenbach
kelt Name Moliciacum
Burg Mombach (siehe Buchet)
(
Quellen: [i]Dumont, Die Eifel [i]Roemer in RLP [i]Auf Romerwegen durch die Eifel
Kk Zum Hl Kreuz (1459?, Turm mit Zugang der Burgherrschaft, Langhaus Kreuzrippengew
um 1210,) Heiligkreuzkap gleiche Kap auf der N-Seite 1895 abgerissen,
Sakramentsschrein 1460, Apostelfigur 1482, Barocke Bildwerke)
Friedhofskap (St Georg, 1460 Kreuzrippengew., Figur 18 Jhr)
Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-33)
Grafen v. Virnebg., bis 1545, 1689 zerstört, Zwingerdreieck
O-Nordmauer alter Eingang, W-Süd Mauer Rundturm, W-Nordmauer Turm= Zugang Zur
Hauptburg, W-Zwinger Wirtschaftsgeb, Pfeiler ehem
Zugbrücke, 25 M Hoher Bergfried, Mit 3 M Dicken Mauern,
N-Torweg Reste Häuser, W-Torweg Kapellen-
Bau 3. Geschoss Wohnraum Mit Aborterker)
4-eckiger Turm, 1689 zerstoert)
siehe Duchroth-Oberhausen
franzoesische Festungsruine in Traben-Trarbach
siehe Beschreibung der Ruine, Google-Maps: |a|
siehe Osann-Monzel
Quellen:
[i]Jahrbuch Wittlich
[i]Trierer Zeitschrift
röm Grabstein (Hauptstr/Gronhausenerstr) der
Göttin Artio (Jagdgöttin vergl. Diana)
(634 Erw, Schenkungsurkunde von Dagobert I an St Irminen)
einer der ältesten Orte 778 Gen, Sponheim- Urmainz-
Zweibrücken- 1471 Kurpfalz, 1355 Stadtrecht wieder abgenommen)
Ek (ehem St. Willigis+ St Martin, Bauteile 12-15 Jhr, spätgot.
Dach, N-Seitenschiff Roman Bau, Sakristei 13 Jhr, Chor Sterngewölbe
Kapelle 1505, Steinkanzel 15 Jhr) Bürgerhäuser (16-18 Jhr,
Alt'sche Haus Nr.59 1589, Nr.63 1680, Nr.64 17 Jhr Verändert
1787, Nr.69 1774, Nr.72 1738, Nr. 74 1574, Kirchstr 12 Um 1600,
Lehrstr. 3 (1761) 4(1733) 6(1775)
Quelle: [i]ARGO,
[i]Jahrbuch Wittlich
[i]Jahrbuch Hunsrueckverein
Ortsteile: (u.a.)
Gutenthal,
Hundheim,
Merscheid,
Morscheid,
Heinzerath,
Wenigerath,
Schmausemuehle (SO) s.u.,
siehe auch Belginum und Baldenau
Kk St Anna (Neubau 19 Jhr, Sandsteinepitaph v. Raischeit (1566)), Markt>1652
ehem(?)
wahrscheinlich eher roem Villa s.o.)
Wuestung Mensberg siehe Gutenthal
Quellen:
[i]Wappenbuch Zell
1839 nach Brand in Senheim gegr; früher
Hoch-Senheim
Quellen:
[i]Jahrbuch Wittlich
besondere Funde:
- kelt Wallanlage (sog Fluchtburg) 1.2km NW (?) [i]DTK25
- 40 Hgbr [info]Wo ist die entspr. Siedlung
1215 erw, vermutl wesentlich aelter, seit ca 1950 Ortsverbindung mit Riedenburg
St Kuno-WallfahrtsKap (siehe Wuestung Alten-Morscheid)
Laurentius-K im Ort 1852
Wuestung Alten-Morscheid (siehe St-Kuno-Kap, 500m s Ort
(1215-16Jhr) Wüstung, später als Cuno-Conen erw),
Kap 1466 erw, Langhaus 1809-29 entfernt; heute nur noch Chor-
Bereich, vielleicht Vorgängerbau um 1070 von Theoderich von Verdun, SageWunderheilung am Sarge, des in Uerzig ermorderten
Cuno von Pfullingen am 8.7.1066)
Ortsteil
1396 erw
(oestlich Trier)
Ortsteil
Kk St Lambert (Saalbau 1739, Turm 1848,
Kreuzgew, Altaraufsatz Rokoko, Gestühl 1743, Heiliger 18 Jhr.)
Quellen:
[i]Jahrbuch Wittlich
[i]Kurtrier. Jahrbuch
[i]Die Historie des Neefer Petersberges mit seiner Kapellei
Blümling, Weiss-Druck
Geologie: Entstehung der Gesteinschichten im Devon (ca 400Mio Jahre alt)
Ablagerungen (1cm in 50 Jahren) und Gesteinsverschiebungen bis 14km hoch, Spaltenverfüllung mit Quarz
Allgemein: Name von "Mosella" ("die kleine Mosa/Maas", [i]In dem Gedicht Mosella von Ausonius ist der Name der MOSA
als Telestichon aufgefuehrt, d.h.
die Endbuchstaben der ersten Zeilen ergeben "MOSAE"(fuer die Mosa gewidmet)),
(urspruenglicher Lauf: Richtung Westen zur Maas[i]Quelle B050, Kurtr. Jahrbuch 2022)
Wein-Produktion unter Kaiser Probus (276-282 N.Chr. staatl gefördert)
Quellen: [i]Jahrbuch Cochem [i]Wappenbuch Zell
Ort Um 1100 als Kena/Kerne Erw, Befestigung (?) mit mindestens 3 Toren (untere
Pforte (Oberstr.7), obere Pforte (Elzbach), Bergpforte (Stichstr))
Kk St Valerius (Roman Turm, Schiff 1790( Neubau), Orgelempore aus Erbauerzeit,
Tuffsteinvesperbild 1681, Heiliger 15 Jhr, Mariae+ Christus 15 Jhr)
Ehem Rathaus (Nr 119, 1535, Dachgauben Typisch 1500),
Häuser: 16-17Jhr: Moselstr 11, Oberstr. 8,9,14,21,50, Seilerstr.6
sonstige: Moselstr 5 (1738), Seilerstr 1 (1717), Moselstr 14 (ehem Schule, 1846)
Hotel Burg Eltz (Moselstr. 13, 1850), sog Haus Nazareth "Kloesterchen"([i]Jahrbuch Cochem, Stiftung der Wollfabrik Haan,
1903-1969 Schwesterniederlassung, heute sog. "Kaserne")
Quellen: [pdf83]Siedlungsfunde ums Holzmaar,
@
Quellen:
[i]Jahrbuch Cochem
[i]Jahrbuch Cochem
[i]Wappenbuch Zell
Internet: |a|
Als Mudinum/Modinum, Muthena (Muth=Kelt Vorsilbe;Kelt: Siedlung Am Hang;
Um 585 erwaehnt Zwischen 575 und 588 verschenkt Childebert II
Weingueter von der Mosel an seinen Taufpaten nach Verdun
"Damit man auch dort Moselwein trinken kann", [i]Jahrbuch Wittlich
, vergl. Brauneberg, Veldenz, Mont Royal/Traben
ehem erzbischoefl.
Quellen: [i]Jahrbuch Wittlich
(Veldenz Gehörend, ursprünglicher Name: Molinum, 1444 An
Pfalz-Zweibrücken, 1733 an Kurpfalz)
Ek (1025 erw, 1672, Turm 13 Jhr, 26 Gemälde, Simultan-K[i]Jahrbuch Kreis Bernkastel, Grabmal 1680,[i]Hunsrueckverein StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896)
Kk St Maria (1772, Altar Erbauerzeit) ehem Kurpfälzisches Oberamtsgebaeude
(jetzt ev Pfarrhaus, 1785 Barock) Haus Richter (Hauptstrasse 37
Barock 1774, Garten im Stil 18 Jahrhundert)
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
auf dem Klosterberg Ruine des ehem
(WSW) Flur Tempelhof: röm Kleinfunde (100nC), Tempel?
Quellen:
[i]Jahrbuch Cochem
[i]Wappenbuch Zell
siehe auch Ulmen Hochpochten
German Gründung 10/11Jhr (?), 1036 erw, Bergbau ab 17Jhr
Kk St Hubertus (1853, Renaissance-Taufst. 16 Jh)
Quellen:
[i]Dumont, Die Eifel
[i]Eifeljahrbuecher
[...]PDF009-240
(vicus ambitarvio?) um 760/964 als pago ambitivo erw, div Steinzeitfunde
(röm Kastell, fränk Königshof, Befestigung 1242/59?,1259 oder 1277 Stadt?)
Stift 9 Jhr erw, Stiftsk St Martin/St Serverus (573-596 erwwahrscheinlich von Trierer Bischof Magnericus
oder Modoald (7Jhr),
Vorgaenger 1103, jetzige K 1225,
Altar 1520, Fresken 14/15 Jhr,neben Kastell/Wachturm)
Stadtmauer (Rest= Römerturm+ sog Laufenburg= Eulenturm) 965 Marktrecht
Ortsteil
(siehe dort)
Ortsteil
(siehe dort)
Quellen:
[i]Dumont, Die Eifel
1063 als Morlenbahc, 1103 als Morlbach erw
Kk St Lucia (Barocke Ausstattung 18. Jhr Steinmadonna)
(Sage: auf den Resten eines röm Kastells??, vielleicht schon 7 Jhr)
(1331 Erw, Streitobjekt Kurtrier-Prüm, 1576 An
Trier, 17 Jhr Verfallen, Sechseckiger Behring, O-Torburg (Ein-
Gang!), Obergeschoss S-Turm Kap, W-Südturm Saalbau Heute Nur
Noch Keller, Wohnhaus Neuzeitlich, W-S (Bergseite) Bastion 1589,
Umbau zur Festung 1598, 1683 verfallen, 1689 zerstoert)
siehe Piesport
auch Murlay, Molei, Molun
Wüstung siehe Reil
Wüstung siehe Niederöfflingen
auch Mulay, Molei, Molun
Wüstung siehe Reil
Kk 14 Nothelfer (1751, Hochaltar 1756, Mutter- Gottes 18 Jahrhundert)