Altsteinzeit

Kakushoehle/Mechernich
ca 500.000vC bis 12.000vC Altsteinzeit
(Funde: Mechernich-Kakushoehle/EU)
200000vC - 40000vC   Mousterienkultur    (nach Le Moustier(F),
Verfeinerung der Steinwerkzeugbearbeitung )  Fundorte Gerolstein/Buchenloch, Brey/Boppard, Feldkirchen/Neuwied
Fundorte der Altsteinzeit: Kordel/Kuttbachhöhle, Oberfell
Jaeger, Samller, Hoehlensiedlungen


Mittelsteinzeit

Offnethoehle, Bopfingen
Unterteilung: Hambacher Gruppe, Abdissenboscher-Gruppe, Teverner-Gruppe (typ. TR-Land)
ca 12.000vC - 3.000vC Quellen: [i]MDR 20031210   [i]Jahrbuch Euskirchen [i]Siedlungsuntersuchungen im Umfeld des Holzmaares; PDF
Fundorte: um Holsthum+Kordel/Kuttbachhöhle, Oberfell; NRW: Mahlberg

10000vC Warmezeit, Kiefer, Birke, Pleistozaen
9080vChr Explosion des Laacher Sees, Mittelmosel 15cm Ablagerung
8000-7000 vCHR Mittelsteinzeit, Fischfang (Harpune, Netze),
7000vChr älteste noch erhaltene Moore im Hunsrück, Hunsrückwälder:
(abnehmend) Ulme, Linde ( bis 200 vChr), Ahorn, Ulme, Erle.
Dafuer zunehmend: Waldweiden und Laubheufütterung

  1. Jagdwaffen (Speere, Bogen)
  2. Häuser: 1-5 Langhäuser 8-45M * 5-8M, 6-7 Personen, NW-Richtung
  3. Ernährung: Ackerbau, 10-28% Jagd, Rind, Schaf, Ziege, Erbse,
  4. Linse . Mohn, [i]FUNDE90-3
  5. Waffen: Faustkeile Pfeile und (importierte) Feuersteine

Lagerplätze an Seeufern (Lössböden) oder auf/an Vulkankegeln
Pflanzen (im Hunsrück) Borstgräser, Wollgräser und Moosbeere

Bandkeramiker   (oder Linearbandkeramiker, LBK)

Zeitraum ca 5700-4900vC
Fundorte (RLP): Bernkastel-Kues, Binningen, Treis-Karden, Maring-Noviand, Strohn
Fundorte D: Herxheim (5320vC,[i]   @)
Quellen: [i]PDF015-5 [i]NWR 2013-6-314 [i]Jahrbuch Euskirchen
5500-5200 vC Bandkeramiker-Siedlungen (Langhäuser bis 8*40M)
Name von Bandverzierung an keramischen Gefäßen
Pioniersiedlungen an Fluessen, danach kleine Weiler
Um 4800vC Befestigung von Siedlungen
Tauschhandel über 800km Entfernung, 20-30% Zuwanderer, Nebeneinander von Jägern+Bauern(?)
(Fruchtbarkeitsriten, Gleichtstellung von Mann und Frau, Haustier: Schaf/Ziege
spaeter Rinder, Siebgefaesse zur Milchverarbeitung wahrscheinlich Kaese,
Feldfruechte: Einkorn, Emmer)
Keramik mit Girlandenformen: sog. La Hoguette-Keramik (aus SW-F)

Rössener Kultur  4500-4300vC (nach Funden in Roessen, Stadt Leuna,
Saalekreis benannt, Verbreitung: Mittel/Sueddeutschland, Nordschweiz, Oesterreich
siehe hessische Oppida/Siedlungen Glauberg und Wetzlar/Stoppelberg

Kupferzeit   4300-2200vC

Unteruhldingen, Pfahlbauten

 
Michelsberger Kultur   4400vC-4000vC (nach Michelsberg/Baden; (Frankreich+ SW-BRD),
Pfahlbauten+Fluchtburgen (0,25ha-100ha); Tulpenbecher
siehe Siedlungen Duensberg, Hangelstein, Schiffenberg, Johannisberg, Niedenstein
Fundorte: Oberfell

Megalithkultur  ab 4000vC (sog. Hünengrb, Jäger, Sammler)
Quelle: [i]Jahrbuch Wittlich [...]PDF: Archaeobtoanische Untersuchungen, Rieckhoff, Uni Leipzig #12
sog. Menhire (4JT-2JT vC, siehe Schoenberg)

Trichterbecherkultur  4000-3000vC sog (Norddeutschland, Grosssteingrb)
Uebergabe von Sammelgraebern zu Einzelgraebern

Jungsteinzeit

ca 4.200vC - ca 2200vC
Quelle: [i]Jahrbuch Wittlich   [i]Jahrbuch Euskirchen [...] B029-18, Archaeobotanische Verfahren, Rieckhoff, Uni Leipzig Nr 12
PDF015
Fundorte: RLP B.Bertrich, B.Kreuznach, Biesdorf, Brohl, Ferschweiler, Gerolstein,
Heidenburg, Mayen, Meisburg, Müde, Neef, Pommern, Schankweiler, Trier, Winningen, Zeltingen-Rachtig
, NRW: Schoenau(B Muenstereifel),
(Permanent Frostboden, 1m Auftauzone, Flüsse ohne
festes Bett, Flüsse versanden) (Kleine Häusergruppen 2-3 Häuser,
Selbstversorger (durch Recycling) ) Getreidelagerung: Gruben
(ohne Sauerstoff, nur einmal zu öffnen)
Pflanzen/Getreide: Nacktweizen, Nacktgerste, Emmer, Obst, Nuesse
ab 5 JhT vC 1. Kupferverarbeitung (Tagebau ab 4 JT vC)

Glockenbecherkultur   2600vC bis 2200vC (von Spanien ausgehend, Kupferverabeitung)
Erdwerke (ritueller Bereich?, Verbreitung D: noerdl Donau, ca Höhe Hannover,
  Zeitraum aeltere Periode: 4500-3900vC, juengere 3900vC-2500vC)

  1. Bauernwirtschaft, Rodungen, Saisonweiden im Hochland, Löß wird z.t.
  2. abgetragen, Überweidung am Hang, Obstbäume (Im Hunsrück) Wildbirne, Holzapfel
  3. 30M lange Wohn/Speicherhäuser; Brunnenkästen; Dorfgemeinschaften
  4. bis 100 Personen, Einraumhäuser
  5. sog. Viereckschanzen bzw kreisförm. Grabenwerke; Sonnenkult
  6. Friedhoefe (>100 Grbr, Durschnittalter 28Jahre, extreme Toenriutale
  7. Handwerk/Idustrie: zum Teil Kupferabbau
  8. erste Raeder um 3000vC, ab 4200vC Ufersiedlungen (3900vC Bodensee)


.... ab ca 2000vC Bronzezeit (siehe dort)

.... ab ca 1250vC Urnenfelderzeit (siehe dort)

Funde (mit unbekanntem Alter)

  1. Bitburg-Stahl;
  2. Bremm;
  3. Brieden;
  4. Cochem ;
  5. Dudeldorf
  6. Düngenheim
  7. Esch ;
  8. Graach ;
  9. Kommen ;
  10. Minheim ;
  11. Oberfell,
  12. Traben-Trarbach;
  13. Trier;
  14. Waxweiler;
  15. Zell
  16. Zeltingen-Rachtig
  17. Zemer


Kreisgrabenanlagen, (Vergleiche mit Stonehenge)

    (Auswahl BRD, hauptsächlich Sachsen)
  1. Kuehna/Sachsen (Nähe Leipzig), (Durchmesser 250m mit Wassergräben? , Stichbandkeramik
  2. (Neolithikum, bis 7500 Jahre alt), Menschenknochen, Bauzeit 1 Jahr, Graben-Tiefe bis 5m,
    Astronomische Anlage (Bestimmung der Erntezeit??, 4 Eingangsportale, 3 Gräben)
    zusätzlich Bronzeitfund (am Ortsrand, griech Einfluss von Waffen)
  3. Dresden, Stadtteil Nickern, 120m Durchm , 4 Grabenringe mit Palisadenzaun, 20 Gräber,
  4. Goseck, 71m Durchm , 7000 Jahre alt, 3 Tore (Auf/Untergang im Winter und N)

sonstige Funde

  1. Delitsch/Sachsen Torso Fund 7000 Jahre alt
  2. Nebra Himmelsscheibe (Astronom. Darstellung des Himmels über dem Brocken)[i]NWR 2004-5-247ff
  3. ( vergleiche schwedische Funde bzw Ungarn)
  4. Merseburg heute Dresden (Menschenmenhire Fruchtbarkeitssymbol)