Saarburg  Nachbarorte: Ayl Ockfen Serrig Trassem
Quellen: [...]B027-84, PDF008-342ff [i]ARGO [pdf]PDF 82, Burgen im TR-Land

besondere Funde:

Hackenberger Muehlen

- Oppidum Castel siehe Kastel-Staadt bzw Oppidum Kastel
- vielleicht roem Hoehenbefestigung auf dem Burgberg [pdf]PDF 82, Burgen im TR-Land
Oberstadt mit Stadtmauer+ Unterstadt (Handwerkersiedlung Fischer+ Schiffer), Wasserfall (20m, Umleitung Bach, s.u.)
K Lurentius (Kap 13 Jhr, Turm 1563, Epithapien 18 Jhr, Madonna 15 Jhr, Taufbecken 16 Jhr, Neubau 1854)
Kunoturm (17 Jhr) + Kautenturm + Laurentiustor Reste der Stadtmauer, 1291 Stadtrecht (vergl. BKS+ WIL)
Pferde+ Buttermarkt (dahinter "Klein-Venedig" auf Holzbohlen(!))
Hackenberger Muehlen: Öl+Loh+Getreidemuehle (16 Jhr), Amueseum (1657, kurf. Muehle, ab 1900 E-Werk)
Burg (964 von Siegfried v. Luxemburg erb, 11 Jhr an Trier, 1552 Brand,
1705 gesprengt, 137*50m, unterird. Gang Unter-Oberburg, Brunnen 65m ,
fr. von Leuk umflossen, im 11/12 Jhr durch Saarburg umgeleitet (s.o. Wasserfall),
Turm 13*15m, 1,5m Mauern, )
Schloss (1693 erb, v. Warsberg)

Stadtteil   Beurig
Internet: @, weitere Funde siehe Serrig

  1. Neolithische Funde im Kammerforst
  2. Domaene Serrig 2 Napoleonshuete
  3. kelt Eisenerztagebau am Mollesbach
  4. 5 Hgbr
  5. Richtung Serrig villa rustica (Eisenverarbeitung?)

Wallfahrtsk (16 Jhr, Madonna 14Jhr) Franzisk.Kloster (1608-1802)

Sängersdorf

Wüstung siehe Jünkerath

Salm  Nachbarorte: Wallenborn Weidenbach

Kk St Hubertus (Neubau 1830, Hochaltar 18 Jhr
Aus Uerzig, Kruzifix 1613 ?)
ehem Burghaus (keine Reste mehr, v. Salm)

Salmtal   Nachbarorte: Klausen Sehlem Dreis

Ortsteil   Salmrohr    Quellen: [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL [...]TV20080613

  1. Burgberg (siehe Dreis)
  2. Beiersköpfchen. SO, röm Siedlungsfunde
  3. Gemeindewald, SO: 4 Hgbr
  4. Vor den Gruben, NW, röm Siedlungsreste 1-2 Jhr

Zw 623+639 Bei Dagobert Erw, 1008 als Rore in der vita magnerici erw,
K St Martin(!) 1480 Umgeb, 1838 Neubau

Ortsteil   Dörbach

  1. Im Bungert; NW; röm Siedlungsreste
  2. Im Geissberg; WSW; röm Mauerreste (Villa fraglich)
  3. Im Dörbacher Wald: Hgb
  4. Im Mäuerchen Wald,SW: röm Siedlungsfunde
  5. (weitere Hgbr siehe Dreis und Dodenburg
  6. Im Jungenwald; W; quadrat. Wallanlage (17m + Graben), sowie
  7. rechteckige Wallanlage (29*30m), (Zeit unbekannt, vielleicht 19Jhr?)

ehem Burg (identisch mit o.g. Waellen??, von Esch, keine Funde mehr)

St. Aldegund

Wüstung bei Damscheid 1171 erw, WallfahrtsK und Einsiedelei (1699-1794)
1802 Kap/Klause zerstört)

Sankt Aldegund    Nachbarorte: Neef Bullay Bremm

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis COC [i]JReomer in RLP [i]AUf Roemerwegen durch die Eifel [i]Wappenbuch ZEll [1]pdf080 [...]Strasse der Römer-10

    röm/ kelt Funde:
  1. röm Frauengrab (Steinkammergrb, Christin?, reich, 500m S Friedhof, 3,4*1,5m[i]Jahrbuch Kreis COC )
  2. (Nähe röm Heilbad siehe unten)
  3. Röm Hofgut (Südl. Aldegund)
  4. in der Nähe (an der Kap; röm Höhenbefestigung)
  5. Walmedertal (vallis medens=Heilbad)
    1. röm Heilbad
    2. röm Umschlagplatz[i]Jahrbuch Kreis COC (Weinkammern)
  6. ´Hangelenberg[PDF]PDF80, Hoehensiedl. der Moselregion ; Prien, roem VIlla (2 JHr- 4 JHr)+ Frauengrab

1097 als aldegundam erw, (1. Kirche um 800 vermutet), 1531 St Deilgundt, 1765 als
Dalgond (heute noch Dalliend), Kk St Aldegundis+ Bartholomäus (1864, Neugotisch
Altaraufsatz 1762, Hl. Anna 1500, Bildwerke 18 Jhr) Alte K St
Bartholomäus (Oberhalb Ort, Spätroman Turm, Schiff Geb Ab 1318
18 Jhr Umgeb, Malereien 1490 , Empore+ Kanzel 17 Jhr, Tauf-
Stein 18 Jhr, Steinfigur 1522) Ehem Zehnthaus (Zehnthausstrasse/
Kapellenstrasse, 1770, Barock)

Sankt Johannesburg

Siehe Hochstetten-Dhaun

St. Paul   (Wuestung s Machern) Quellen: [i]Jahrbuch WIL 2014-69ff
(1315 erw, Wuestung vor 19. Jhr, heute verschwunden)

Sankt Katharinen   Nachbarorte: Gutenberg Roxheim Ruedesheim/Nahe(!) Mandel Braunweiler Sommerloch

Flur Rote Heck 30 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-230ff)

Sankt Thomas   an der Kyll  Nachbarorte: Steinborn/Kyll Kyllburgweiler Kyllburg Malberg Malbergweich
Quellen: [i]Dumont, Die Eifel [i]Bitburger Geschichte [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) 

  1. Bruderholz, NNW, spätröm Mauerreste+Kleinfunde
  2. Staatsforst, SW: röm Siedlungsstelle (2-3 JhrnC)

(No Bit) um 1330 erw
ehem Zisterzienserinnenkloster (1180 von Ludwig v.
Deudesfeld bei einer Kap errichtet, die zu Ehren des 1170 er-
mordeten Erzbischof Thomas Beckett errichtet wurde. 1802 aufge-
hoben, Kirche: 1222 geweiht, Kreuzgratgew, roman Quadermalerei,
Nonnenempore, Hochaltar-Stipes 1220, gotisches Kruzifix, Mutter-
Gottes 14 Jhr, unter der Empore Thomas Beckett 14 Jhr, Grabsteine
14-18 Jhr, Klostergeb: 1744 Kreuzgang-Muttergottes 14 Jhr,
Hölzerne Muttergottes 15 Jhr, Ringmauer+ Barockes Torhäuschen
18 Jhr, O Klosterbau 2 Roman Säulen Aus Kap St Johann (1173-1881)

Sankweiler/Sangweiher

Wüstung siehe Schalkenmehren

Sarburg

Sarburg (Name Für Kelt Abschnittswall Bei Cochem)

Sargenroth  Nachbarorte: Ravengiersburg Tiefenbach Mengerschied

  1. kelt Kleinfunde (undatiert)
  2. Grbr-Feld (??)

1278 erw
Sog  Nunkirche  [i]Nuwenkirche; Name von "Neue Kirche"
vergl Neuerkirch
(auf dem Rochusfeld: Markt , Gerichtsstätte, Wallfahrtsk,
Reste des Bau von 1128: Reste Turm, oestlicher Teil
der S-Langhauswand, (sog Willigisturm Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
durch Wanderbaustelle im Hunsrück Missionskirchen
mit gleichem Muster bauen: Qaudrat Turm+ Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
) 1745 Umbau, Wandmalereien 13 Jhr
Szenen aus dem Marienleben 14 Jhr)
Burgruine Wildburg (4,2km SO Sargenroth[i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-104), 13 Jhr, von Wiltberg,
zw 1680-89 zerstoert, nur noch geringe Reste)

Sarlesheim

Untergegangenes Dorf siehe Neu-Bamberg

Sarmersbach

  1. Auf den Steinen, NW: roem Funde (Dianatempel??)
  2. In de Heck, N: roem Grbr

Sarresdorf

Ortsteil    von Gerolstein

Sassen

K Wendelinuskap (1750, Spätbarocker Altaraufsatz)
(In der Nähe das ausgetrock. Mosbrucher Maar)

Sauer    Nebenfluss der Mosel

Geschichte
- mehrere roem Villen und Eisenerz-Verarbeitung
- LtD1 viele Funde an der Untersauer
- waehrend roem Zeit Fische: Lachs(!)
- an der Untersauer: mehrere roem Pfeilergrabmaeler
- Schiffahrt: Roemerzeit: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
beschiffbar von Alzettemuendung bis Sauermuendung, bis 20 Jhr

Saxler    Nachbarorte: Ellscheid Gillenfeld Udler

Quellen: [pdf83]pdf83-S62, 70
Allgemein: roem schiefergedeckt Holzhaus-Funde
- Loehrbuesch, NNW: roem Siedlungsstelle (2-4 JhrnC, Eisenzeit-, HEK II-Funde)
- roem Muenzhortfund (2. JhrnC)
ehem Burg (v. Saxler, keine Reste mehr)

Schalben

Wuestung Schalben ,so von Kempfeld

Schalkenmehren   Nachbarorte: Mehren Udler Uedersdorf Daun
Quellen: [i]Jahrbuch Eifel, Eifelverein [pdf83]pdf83-S62, 70

    Besondere Funde:
  1. 3 Hgbr (285/1.6)
  2. ehem Bahnhof,ONO: roem villa rustica mit 30m*5m Wandelhalle mit Bad
  3. Funde 2-4 Jhr, mehrere Umbauten
  4. Im Eschwinkel,SW: roem Gebaeude (7*6m), Matronenfund (Tempel?)
  5. Flur Lahnhof (unbekannt): roem Kleinfunde
  6. ?? roem Glasurne (1-2 JhrnC)
  7. Barningerhof roem Funde
  8. Tommerscheid, WNW: 3 Hgbr+ roem Siedlungsstelle
  9. Flur Wittumhof (roem Siedlungsfunde (300nC)
  10.   Weinfelderkirche   St Martin, Auf Röm Fundamenten (Röm Villa/Heiligtum?)
  11. 200m o Weinfelder K: roem Siedlungsfunde (2-3 Jhr)
  12. Im Zusammenhang mit Siedlung in Mehren??
    Pfarrkirche der Wüstung Weinfeld

Quelle: [i]Jahrbuch Eifel, Eifelverein >9 MaareGemuender, Weinfelder, 2*Schalkenmehrer, HoherList, westl Hoher List
Altburg, suedl Hoher List, Muermes, Mehrener, Schangweiher
in naeherer Umgebung; siehe hier
1287 als Schalmere erw (mittelhochdtsch: merre=vermehr oder althochdtsch: meri:Gewaesser)
keltischer Name vielleicht duma-brig=Festung im SUmpf, heuute Donnerbrueck)
Schalkenmehren 1287 als Schalmere erw
Kk St Martin (1840 Nachklassizistischer Saalbau)
Altburg/ Alt-Dune (237/1.3) (röm Bergbefestigung ??)
731 genannt, 1341 erneuert, heute Klinik? (mit Vorburg, Altburg=Küche), ehem Dorf-Wüstung?
(früher zu Weinfeld gehörend

Wüstung: Sangweiher    1472 erw, (zw Schalkenmehren und Udler, ehem Maar)

Schankweiler Klause

Schankweiler  /Enz Nachbarorte: Nussbaum Koerperich

  1. Hartberg, NO: Steinkistengrab (2*1,2m) [i]Fund und Ausgrabungn [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
    RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
    [i]B023-058
  2. (Jungsteinzeit (3HTvC+ Hunsrueck-Eifel-Kultur (HEK)-Funde
  3. diverse früzeitliche Kleinfunde [i]TR. Zeitschrift
  4. Auf dem Kreuz: Brandgrb-Feld (79 Stück, 0nC-70nC)
  5. (vielleicht zur Siedlung östl. Rohbacher Mühle gehörend?)
  6. oestlich Rohbacher Mühle: röm Funde (2-3 Jhr), (vielleicht zum
  7. Gräberfeld "Auf dem Kreuz" gehörend?), fränk Siedlungsfunde

K St Michael [i]B023-46
Kk St Martin (Kreuzrippengew, Saalbau 16.
Jhr?, Turm 1729, Taufstein 16 Jhr, Hochaltar 18 Jhr)
Wallfahrtskap Mariähilf [i]B023-39

(Sog Schankweiler Klause an der alten Strasse Ferschweiler-
Holsthum, 1760 anstelle älterer Bauten von 1648/1732
Der Abtei Echternach, Ausstattung Erbauerzeit-1772, Sandsteinbild 17 Jhr, S-Klausnerwohnung)
Ursprungsbau auf dem Aussichtsfelsen

Scharfbillig

  1. Birkenhecken, 100m w: röm Siedlungsstelle 2 Morgengross, 3-4 JhrnC
  2. Furscht, WSW: 20 Grabkisten mit Urnen (römisches Brandgrb-Feld)
  3. Geiselter, SW: röm Siedlungsstelle (Toepferei?)
  4. Herrenwald, NNW: röm Brandgrb, dazugeh. Siedlung Flur Büschen (?)
  5. Zwischen den Büschen, NNW: röm Siedlungsrestem (2-3 JhrnC, Töpferei?
  6. dazugehöriges Gräberfeld siehe Herrenwald)
  7. NO K: röm Mauerreste, Münzen (Heiligtum?)
  8. Vorderst Schirbel: 30 Hgbr

Schauren (COC)   Nachbarorte: Hesweiler Blankenrath Walhausen (nicht Wallhausen/Dalberg!) Tellig Moritzheim

Quellen: [i]Wappenbuch Zell
Hgb (050/1.3)
1106 als Scure[i]ahd: scuer; vor Wind geschuetzter Ort erw, innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankrath (Hunsrück)/Haserich
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztümer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise

K Marienkap (Saal1796, Hochaltar 18.+ Gruppe 17 Jhr)
Kap Immaculada 1796 erw

Schauren (WIL)    Nachbarorte: Kempfeld Bruchweiler

Ek (1767, Austtg . Erbauerz., Stummorgel(?)Familie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1780)

Scheissenburg

Name fuer roem Villa in Moersdorf

Scheuern

siehe Kalenborn-Scheuern

Schladt   Nachbarorte: Gipperath Plein Minderlittgen Grosslittgen Karl

Kk St Blasius (Kreuzgew 16 Jhr, Chor 1716, Gotische
Altäre 1716 Rokokokanzel)
Ruine (?) (260/0.7)

Schleich   Nachbarorte: Detzem Leiwen Poelich Mehring

  1. Nueegarten, N: roem Siedlungsstelle
  2. Auf dem Bruehl: spaetroem Grabkammer mit Tonnengewoelbe (vergl Nehren, Igel,Serrig,
  3. Bech-Kleinmacher(LUX), Langsur-Mechenich)
  4. Friedhof: roem Mauerreste/Mosaikboeden (villa urbana 2-4 JhrnC)
  5. Funde Der Kelten??

Kap (9 Jhr), Kapellenstr. 13 (1600)

Schleid  Nachbarorte: Seffern Ehlenz Heilenbach

  1. Auf Erdhaus, NNW: röm Brandgrb
  2. Auf der Burg (N Ortsteil    Burg): röm Siedlungsreste (3-4 Jhr)
  3. Auf der Burg (NNW Ortsteil    Burg): röm Kleinfunde
  4. Ginneberger Hof, SO: röm Kleinfunde
  5. Hinter Eul, NO: röm Kleinfunde
  6. Im Sesterling SSO: röm Siedlungsfunde (2-4 Jhr), Nahe
  7. bei Flur Aspelt in Bickendorf

Schleiden

röm Kleinfunde (2-4 JhrnC)

Schleidweiler    Nachbarorte: Orenhofen Zemmer Rodt Daufenbach

Quelle: [i]ARGO [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)

    weitere Funde Zemmer
  1. WSW: roem Steingeb (15*9m, 2 JhrnC-355nC)
  2. Beim Achenbaeumchen: roem Villa (Attriumbau[i]keine Portikus-Villa, mehr blockartig mit Innenhof, 38*20m, 1-4 JhrnC)
  3. Nebengebaeude (so,nw)+ roem Brandgrb (Flur Ricksgasse)
  4. Borstadt, WNW: roem Heiligtum:
    1. Umlauftempel (13m*13m,4 Jhr, La-Tène D-Funde )
    2. "Kapelle" (?) 4*3m
    3. Quadrat Tempel (6m, ohne Umgang, 2 Jhr, Holz dann Stein
    4. Martberg-Typ, La-Tène D-Funde)
  5. Hiwelsgasse, S: nahe Flur Achenbaeumchen: roem Brandgrb
  6. Ricksgasse, 200, oestl Vill : roem Brandgrb
  7. Dalheid: roem Brandgrb-Feld (westlich an Flur Friedbuesch) (1-2 Jhr)
  8. Friedbuesch (oestl Dalheid anschliessend): 49 Hgbr der HEK IIA3-B-Zeit
  9. (Ø 9-30m, hölzerne Einbauten)
  10. Heiligenhaeuschen, N: roem Siedlungsfunde
  11. Hinter Rudereis, N: roem Siedlungsfunde (20*30m)
  12. Schanzkopf: spaetroem Abschnittswall, (0,18ha), vorgeschichtl. Funde(?) [pdf]PDF 82, Burgen im TR-Land [pos]Einer der Abschnittswaelle an der Kyll, siehe Kordel, Speicher, Phillipsheim, Preist, Burgberg/Kordel
  13. (siehe roem Bergbefestigungen+ s.u. Burg)
  14. Lasterwaeldchen: 12 Hgbr
  15. Im Ort am Kirchturm: Reste roem Grabmal

893 in Prümer-Urbar erw
Kk St Martin+ Thekla (1751, Roman Turm, 1921 Verlängert)
Schanzkopf: karoling. Befestigung??, siehe oben roem Hoehenbestigung

Schlossböckelheim   Nachbarorte: Boos Waldboeckelheim Oberhausen

Burgruine Böckelheim ([i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-114) (9 Jhr erb, 824 erw
Sponheim, 1279 an Mainz, 1471 Kurpfalz, 1689 zerstört, 200X60M
nur noch Ringmauer und Türme erhalten)

Schmidtburg

siehe Schneppenbach

Schmidthachenbach  Nachbarorte: Becherbach Mittelreidenbach Baerenbach

QUellen: [i]B041

  1. Distrikt 76 9 Hgbr
  2. Distrikt 6 6 Hgbr bis Ø30M
  3. Distrikt 73 Hgbr
  4. Distrikt 74 51 Hgbr und 2 Dämme (?)

Schmissberg /Elchweiler   Nachbarorte: Niederhambach Birkenfeld

  1. kelt-roem Graeberfeld an der B41 (Distrikt Zielgewann, 1JhrvC - 2JhrnC, [i] PDF 85)
  2. roem villa rustica (b. Elchweiler)
  3. roem vicus am Schmissberger Eck
  4. roem Kultstaette
  5. roem Brangrb-Feld (Auf dem Hoemmel, 2-3Jhr)+ kelt. Siedlungsplatz
  6. roem Siedlungsfunde (Distrikt am Krausberg)

Schmitt  Nachbarorte: Auderath Alfle Gillenbeuren Wollmerath Filz

Quellen: [i]Wappenbuch ZEll
1255 erw; Kk St Mauritius (Turm-Erdgeschoss 13 Jhr,
Sonst 16 Jhr, Vorhalle 18 Jhr, Seitenaltäre 1613, Kanzel 1774, Empore 1591)

Schneppenbach  Nachbarorte: Bruschied Bundenbach

1284 als Sneppenbach[i]wahrscheinlich von Schnepfen erw
Quellen: [i]B024-37
Schmidtburg  [i]B061-115, [i]Hunsrueckverein, Jahrbuch [i]ARGO [pdf80] Spätroem Hoehembefestigungen+ Katzenberg
ISBN 978-3-96929-049-1
Im Hahnenbachtal Zw. Schneppenbach und
Bundenbach, 926 erstmals erw, Stammburg der
Nahegaugrafen (Emichonen), seit 1107 Grafen von
Schmidtburg/Smedeburg gen, 220m lang, später Wildgrafen, 1324 durch
Heinrich an Balduin, deshalb ab 1328 Dhauner-
Fehde, 1689 zerstört, zwischen Ober/Unterburg Zug?-Brücke,
Oberburg: (zweigeteilt) Palas mit Treppenturm 1328 von Balduin?, Marstall
Niederburg: /zweigeteilt) zweiter Bergfried mit 7M Seitenlänge), mehrere Gebaeude

  
Alteburg(l)   +   Schmidtburg(r)

sog. Alteburg   [i]Roemer an Mosel/Saar  [i]Roemer in RLP [i]ARGO [i]B024-52, B048 [i]Hunsrueckverein, Jahrbuch Vortraege: |V1|naehere Informationen |V2|siehe keltische Siedlungen "Bundenbach" (kelt Hoehensiedlung)

Ruine Heilkirch (?, 1250m N Alteburg)
Wuestungen Kaffeld und Blickersau direkt unterhalb Hellkirch

Schönbach

  1. Auf der Grundwiese, SW: 3 Hgbr (3 JhrnC)
  2. Steinhof, N: roem Brunnen

Schönberg   Nachbarorte: Talling BescheidGutweiler BreitGusterath

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Wittlich [i]Thalfang (RVDL,1977, Seite 18)
u.a. Flur "Hinterm langen Stein" + Kalenborn : Menhire (Ca 2000vC, bis
3m Hoehe, z.T. umgestuerzt, siehe Jungsteinzeit)
Kk St Veit (1821, Romanischer Turm, Spätgot. (15Jhr) Sakramentsschrein)
Wüstung Bach:
(Ehem Kloster?, Bei Schönberg, Im 14 Jhr Erw)

Schoeneberg    Nachbarorte: Sulzbach Windesheim Spabruecken

Grabfund (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i] PDF 017-230ff)

Schöneck

Burg Schöneck siehe Herschwiesen

Schönecken  Nachbarorte: Hersdorf Seiwerath Giesdorf-Luexem
Quelle: [i]Die Eifel, Dumont [i]ARGO [i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
  @

  1. Sog Keltenring (060/2.1)
  2. Am Taufendell röm Brandgrb+ röm Mauerwerk
  3. Im Ort röm Grabfunde (?)

933 erw, Ortsteil Wittelsdorf 762 erw, Handwerkerviertel+ Burgmannwohnungen befestigt
(Alte) K St Leodegar (Spätgotisch, Netzgew, Spätgot. Turm-
Monstranz 1567, Neubau, Vesperbild 1500, Heiligenfigur 18 Jhr)
Kurfürstliche Kellnerei (Unterhalb Burg, 1718)
Burg Schönecken oder   Bella/Clara Costa    gen[i]Die Eifel, Dumont [i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
  [...]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-56) Internet:@
(1130/1150 Grafen v. Vianden gebaut, 1264[i]Geschichte BIT-1370 Seitenlinie
1384 Kurtrierisch, 1804 Ruine, Anlage/Umbau: 14 Jhr, 120*60m, Ringmauer+ Türme
Jüngerer Bau: 16 Jhr, Zugang von Süden ueber Brücke?)
1906/1984 restauriert

Ortsteil   Wetteldorf
Besondere Geolog. Fundstellen (!)
Schloss Wetteldorf (11Jhr erw, Besitzer Abtei Pruem, 1509 Umbau)

Schutz  Nachbarorte: Bleckhausen Weidenbach

Quellen: [pdf83]PDF 83, Siedlungsfunde ums Holzmaar [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732

  1. Krater Bürberg (auch Schutzerkopf):
  2. Reste der röm Bergbefestigung , 4 Jhr, Häuser; div Keller;
    13 Felskammern, Brunnen, doppelter Abschnittswall)
  3. Um den Burberg frueher Grabhuegel mit Steinkraenzen ??

Schwall

Kkap Zur Schmerzhaften Muttergottes (1879,Vesperbild 15 Jhr, Hl Bartholomäus 18 Jhr)

Schwanenkirche

siehe Rös

Schwarzenacker

(roem Vicus bei Einoed/Saarland. Naeheres siehe hier)

       Schwarzenacker

Schwarzenbach

siehe Nonnweiler

Schwarzenborn    Nachbarorte: Eisenschmitt Kloster Himmerod (Grosslittgen) Gransdorf Oberkail

  1. am Hühnerkopf (siehe Landscheid)
  2. Jagen 72, SW: 11 Hgbr+ röm Schutt (röm Siedlung)
  3. Distrikt Salmberg OSO: röm Siedlungsreste

Schwarzenerden    Nachbarorte: Henau Weitersborn Kellenbach

sog Mithras-Heiligtum [i]PDF008-532 (mehrere Gebauede, Dachkonstruktion(!))
Alteburg (040/3.2km, ??)
Wildburg (040/6.8km, siehe Sargenroth)

Schweich   Nachbarorte: Longuich Kenn Quint Quellen: [i]An der Mittelmosel, S101ff [pdf87]Villen im Trierer Land

  1. fraenk Grbr am westlichen Ortsrand(?)
  2. Krieg-Heck, NNW: roem Toepferfunde (Toepferei?) [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    )
  3. Meulenwald, NW: 4 Hgbr
  4. Osterbuesch roem Kleinfunde 2 JhrnC
  5. roem Villa (unter Niederpruemer Hof(1706) [pos] , heute Kulturzentrum,
  6.   4 Jhr, ornamentale Mosaike, [pdf87] PDF87)
  7. Röm Mosaik (??)

(Kelt Siedlung Soiacum, 751 Sarainga, 752 Gen)
Ehem Amtshaus (der Abtei St Maximin Sog Hisgenhaus, Hauptstr 2
Barockbau von 1758) ehem Fährturm (18 Jhr, Westwand als Eis-
Brecher, gleicher Turm rechtes Ufer 19 Jhr abgebrochen)
(Jugendstil-Häuser + ehem Synagoge siehe hier)
Burgreste Quint(in)burg, doppelter Wall, 12 Jhr,wenige Reste, (Trier)
Burgreste Castellaun, 12 Jhr, 17ar, 53*24m, div Wälle, (Vianden)
Ortsteil   Issel
Kkap St Georg (1757, Stichkappengew), Hofgartenstr. 24 (1620), 28 (1600)

Schweineburg

siehe Ernst

Schweinschied   Nachbarorte: Jackenbach Loellbach Hoppstaedten Hundsbach

QUellen: [i]Roemer in RLP

    Besondere Funde
  1. Röm Denkmal (S Schweinschied)
  2. Vorne Reiterfigur, Rechts Tänzerin+ Trauernder Attis, Urspr.
    Zweigeschossig+ 8M Hoch, Name Der Person Nicht
    Ueberliefert), Dazugehörende Villa:
  3. Villa Rustica (Reste),
  4. Röm Grb in der nähreren Umgebung
  5. steineitlicher Menhir 4m hoch

Schwirzheim   Nachbarorte: Buedesheim Fleringen Gondelsheim

  1. O: 6 Grabhügel
  2. SW: La-Tène -Zeit-Gräber
  3. Dickelsberg, ONO: röm Siedlungsstelle
  4. Leinertsseifen röm Kleinfunde
  5. So Leinertseifen: röm Siedlungsspuren
  6. ehem Kap: gallo-röm Umgangstempel (9*9, bzw 16*16m)
  7. O: röm villa rustica (30*23m, älterer Bau?, 2 Jhr-4 JhrnC

943 als "Sueverdsheim" erw
Burgruine Hartelstein [i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
  (943/1279 erw, 100*50m, Neubu 14 Jhr, 15 Jhr Turm "Burchelstin",1561 zerstoert,
Wiltz, Pruem, 1712 verfallen, Burgturm 1940 bei Unwetter zerstoert, heutiges Gewoelbe "Dietzjeskeller"

Seesbach   Nachbarorte: (ehem Pferdsfeld) Weitersborn

kelt.(?) Fliehburg auf der Alteburg (siehe Pferdsfeld)
Kk St Laurentius (1888, neugotisch, Taufstein+
Baden-Sponheimer Wappen um 1780, Holzfigur 18 Jhr) Sog
Semendisk (Friedhofsk, um 1000 von Erzbischof Willigis Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
durch Wanderbaustelle im Hunsrueck Missionskirchen
mit gleichem Muster bauen: Qaudrat Turm+ Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
gegr,
Jetziger Bau 13 Jhr, Roman Grundmauern, Kreuzrippengewölbe, Wandgemälde Um 1300)
siehe Maring-Noviand

Seffern   Nachbarorte: Sefferweich Schleid

Quellen: [i]Geschichte Bitburg  Besondere Funde:
- Im Seifen: röm Kleinfunde (2-4 JhrnC) siehe auch Schleid
- Flur Marken (noerdlich Seffern) roem Villen (Funde 2Haelfte 2. Jhr)
- Flur Juningendell (noerdl Flur Marken, Bergkapelle) roem Heiligtum??+
Funde aus dem 2 Jhr
1063 erw

Sefferweich   Nachbarorte: Malbergweich Seffern

  1. W: röm Mauerwerk
  2. N: röm Mauerwerk
  3. SO: röm Mauerwerk
  4. NNO: (östl Waxbrunnen): La-Tène A-Zeit Fund
  5. Kap: röm Grabfunde in der Kap
  6. Paterbüsch SSW: röm Brandgrb, 1-2 JhrnC

Sehl

siehe Cochem

Sehlem    Nachbarorte: Salmtal Esch Hetzerath

Quellen: [i]Tageszeitung TV

  1. Auf der Mauer, (Richtung Hezerath)röm Siedlungsreste
  2. Bendersbach (Richtung Heckenmünster) röm Siedlungsfunde
  3. Im Acker röm Kleinfunde 2-3 Jhr
  4. Renzelbüsch, S(Kiesgube): 2 röm Sarkophage

1008 in der vita magnerici erw
ehem Burg 1347 erw, keine Reste mehr
ehem Burghaus 16 Jhr-1731, (Herren Esch von Sehlem), auf Huegel
(vielleicht Motte(??) siehe Vortrag)

Seibersbach   Nachbarorte: Daxweiler Stromberg Doerrebach

Ek (Ehem St Anna, Chor Um 1500, Langhaus 1770
Turm 1902, Glasmalereien 16 Jhr, Kanzel 1792)
Suitbertstein [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-108) (Im Schlossgrund, So-Seibersbach, Spätmittelalter-
Licher Wohnturm, 15. Jhr im 17 Jhr verfallen, "Siegfriedstein"?)
Burg Gollenfels [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-108) (siehe Stromberg)
Burg Karlsburg kuenstl. Burgruine (um 1900)

Seimerich

siehe Köperich-Seimerich

Seinsfeld  Nachbarorte: Steinborn_Kyll Oberkail Kyllburgweiler

Quelle: [i]Dumont, Die Eifel [i]Jahrbuch Wittlich Internet: @

  1. röm Grb (?): 1-2 JhrnC
  2. Hinter dem Bor, N: röm Merkurtempel

Ort 1100als Simonis villa Erw, Burg vermutlich aelter als Ort) Kk St Dionysius (139,
Kreugew, Turm 12 Jhr, Ausstattung 18 Jahrhundert, Altar 1748)
Burg Seinsfeld/ Schloss Hellermannsfeld    [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-57) [i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
  [i]Jahrbuch Wittlich , verm. 11Jhr, 1325(??), 1461 erw,
1680 div. Neubauten, Dreiflügel-Wasserburg: W-Flügel: Motte(!),
1890 abgebrochen, W-Mittelflügl ehem Wehrturm, Mitte Treppenturm, Graben 17m*6m,
Bildnisgrabsteine von 1519+ 1560, Westturm (Neubau 1935)

Seiwerath  Nachbarorte: Hersdorf Schoenecken

  1. SDörrbachtal, SO: Röm Brandgbr
  2. Burgberg, O: doppelter Abschnittswall 750qm, roem Höhenbefestigung?
  3. Kirchberg, OSO: röm Funde, vielleicht Merkurtempel (25*30m)

Senhals

siehe Senheim
1067, 1075 als Sigenel erw

Senheim  Nachbarorte: Nehren Mesenich Grenderich

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Zell [...] B047-56
Die Mosel, Burgen+Schlösser-132

    besondere Funde
  1. kelt Fliehburg auf dem Hochkessel siehe Ediger-Eller
  2. andere Moselseite Reste röm Tempel

Einzige fraenkische Gruendung im Altkreis-Zell siehe hierJahrbuch Kreis Zell
1140 erw, Kk St Katharina (7 Jhr 1. Holzbau, Spätroman Turm, 3. Langhaus zw 1681+ 1724
Ausstatt. Erbauerzeit, Hochaltaraufsatz 1644, Gemälde 1798[i]Jahrbuch Kreis Zell,
Kapelle um 1700, 4. Langhaus 1766, Einsturz 1865 )
Ortsbefestigung (14 Jhr nur Holz), mehrere kurkoelnische Hoefe[i]vergl. Zeltingen, Rachtig, Uerzig
Kloster Margarethenheim (Stiftung, ab 1920, noch 1 "weisse Schwester")
Grossbrand 13.8.1839 und Umzug nach Hoch-Senheim/Moritzheim[i]Jahrbuch Kreis Zell

Ortsteil   Senhals
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Zell [i]Wappenbuch Zell
Röm Grabmal Für 3 Offiziere
1056 erw, K Maria Magdalena (Langhaus 13 Jhr?, Muttergottes 18 Jhr)
Burghaus [i]Burgen, Imhof [i]Jahrbuch Kreis Zell (1189 erw, Wohnturm um 1240, 12 M Hoch
Frühgotisch, fr 2 Nebengebauede, Geschlecht Von Senheim)

Sensweiler Wirschweiler Langweiler

Quellen: [i]Tageszeitung TV |V|Vortrag 10.11. Annhaeuser(BKS)
Kelt/Röm Funde : An Der Kirche 5 Kelt Steinmasken (Vom Keltenring In
Allenbach; Bzw Wildenburg(?);
Ek (Chorturm 13 Jhr Oder 1000nC(?) , Kreuzgewölbe, Empore+
Kanzel Erbauerzeit, sog Willigisturm Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
durch Wanderbaustelle im Hunsrück Missionskirchen
mit gleichem Muster bauen: Quadrat-Turm (4,6m Ostfenster)
Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-

Um 1000nC (vergl. Auen/Soonwald, Sargenroth/Nunkirche, Mörschbach/Simmern etc.)

Sernau

Wüstung siehe Sommerau

Serrig   Nachbarorte: Kastel-Staadt Taben-Rodt

Quellen: [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
[i]Roemer in RLP [i]Burgen in RLP [i]Tr. Zeitschrift

  1. (Röm Eisenverhüttung[i] PDF78, Kelt Name Serviacum (Ort Des Servius?),
  2. Im Oest. Ortsrand sog Widdertshäuschen ([pos], [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
    RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
    , röm Grabkammer,
  3. siehe Igel, Nehren, Schleich Bech-Kleinmacher(LUX), Langsur-Mechenich
      (2-3JhrnC, in einem Sandsteinblock, Fam. Auroria
  4. Oberhalb Siedlungsreste
  5. Am Klausberg Tempelbezirk (Viereck 118*88m, 3 Tempel+ 1 Kap+
  6. Unbekanntes Geb) + Röm Wachtturm
  7. Am Höckersberg Hgbr-Gruppe
  8. Kasteler Hochplateau kelt Abschnittswall
  9. Flur Kammerforst (identisch mit o.g.?) Hgb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht [i]PDF 017-292ff)

802 als Serveche erw,
Grabkap (am Klausberg, 1838 Für Gebeine von Böhmenkönig Johann (Gestorben 1346) erb)
Schloss (1912 erb)

Sevenich  an der Our; Nachbarorte: Harspelt

Kk St Nickolaus (1723, Altar Erbauer-
Zeit, Vesperbild 15 Jhr, Weihwasserbecken 12 Jahrhundert,
Taufstein 1725) Bauernhäuser (17-18 Jhr)

Sevenig a.d Our

(identisch mit Sevenich?)

  1. S: röm Kleinfunde(?)
  2. Wehrbüsch: SO: röm Kleinfund, röm Siedlungsreste

Sielburg

siehe Hettenrodt bzw Kirschweiler-Festung

Sien   Nachbarorte: Sienhachenbach Hoppstaedten

Quellen: [i]Funde und Ausgrabungen [i]ARGO

    Röm/Kelt Funde:
  1. Flur Breitert (Sienerhof) 126 Eisenzeit-Hgbr
  2. Distrikt "op Meien" 9 Hgbr
  3. roem Grabfunde 1.-4. Jhr (Direkt an der K)
  4. 200m NO K: roem Gebäudereste+ Brunnen
  5. "Flur auf Steinbach" (1km S Ort), roem Siedlungsreste

Ek (1768)
Schloss (Besitz Von Sayn-Kyrburg, 1771)

Siesbach   Nachbarorte: Hettenrodt Mackenrodt Leisel

Quellen: [i]ARGO [i]Jahrbuch Kreis Wittlich [i]Roemer in RLP [i]Hunsrueckverein, Jahrbuch [...]B041

    Röm/Kelt Funde:
  1. (2Km Nw) Im Flur 112 [pos], [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
    RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
    "Kipp"
  2.   - Grabhügel (Ø35m , 4M Höhe, 167-174 nChr,
      - 4 Treverer-Grb (im Huegel seiitlich, 174Nc)
      - Denkmal-Fundament 3.8*2 Hoehe 10m,
  3. Ringskopf 450m Mauer, 400 Vchr Keltischer Wall
  4. Auf Schilleskopf Flur 12 ; Hunneneck 4Hgbr

Simmern  Nachbarorte: Pietzenhausen Riesweiler Argenthal

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Wittlich [...]B024-18, B027-91, B035-16
Verein fuer Althertumsforschung 1860-62 Seite 275

    Besondere Funde:
  1. In Der Näheren Umgebung; Funde: Bronzezeit+ Hunsrueck-Eifel-Kultur (HEK)
  2. römische Siedlungsspuren
  3. roem Hgbr (?), mit Steinsarg
  4. roem Kastell, Station(??) vielleicht auf dem Roemerberg/ev Kirche
  5. Flur Buergerstueck 2 Hgbr [i]Verein fuer Althertumsforschung 1867-408 (pdf022)

(912/1072 erw, 1311 Besitz von Raugraf Georg (Burg), 13.7.1330 Stadtrecht,
1359 An Kurpfalz, 1410-1598 Seitenlinie Pfalz-Simmern, 1611-
1675 Pfalz-Simmern, 1689 zerstört)
Ek St Stephan (ehem Schlossk, 1486 Grundstein, Turm 1716, Sterngew, Spätgotische
Ausmalung, Neugotische Holzempore Um 1845, Südempore Entfernt
StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
19 Jhr, Grabmäler: 1) Johan I (1509) 2) Johanna
Gräfin von Nassau-Zweibrücken (1521) 3) Doppelgrab Johann Ii+
Beattrix von Baden (1557+1535) 4) Maria Jakobäa (1598)
5) Doppelgrab Reichard+ Juliane von Wied (1598+1575) 6) Emilia
Von Württemberg (1589) und Epitaphien)
Kk St Joseph (1749, Muttergottes 1751, Ausstattung Erbauerzeit,
Rokokokanzel, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1753, Karmelitenkloster 1703)
Stadtbefestigung (1689 Zerstört, nur noch sog Schinderhannesturm + Eckturm)
Heimatmuseum im Schloss
sog. Neues Schloss [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-104) (1708/12 anstelle Herzoeglicher Residenz
(1311 erw, 1689 Zerstört), von 1708-1713 Sitz Oberamtsmann, Urspr Wassergräben)
Burg (Anf 14 Jhr, [i]B027-91, durch Georg II Erb)

Wuestung Wanenweiler (als Wanenwileri 1072 erw)

Simmertal    Nachbarorte: Martinstein Hochstetten-Dhaun

(No Dhaun, Bis 1969 "Simmern Unter Dhaun") Ek (1730, Orgel
18 Jhr, Grabsteine 1613+1733) Rathaus (1499, Renaissancefenster)

Sinspelt   Nachbarorte: Mettendorf Utscheid Niedergeckler

  1. Auf Kehrscheid, N: Funde HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht [i]PDF 017-237ff
  2. NO Mühle: röm Siedlungsreste, 3-4 JhrnC

Sirzenich

siehe Trierweiler-Sirzenich

Sobernheim  /Bad   Nachbarorte: Nussbaum /Nahe Staudernheim Meddersheim

Quellen: [i]B027-93
1074 als Villa Suberenheim erw, 1462 an Pfalz-Zweibrücken, 1472
an Kurpfalz, Stadtrecht 1330, 1689 eingeäschert, Stadtrecht
1857) Ek (ehem St Matthias, 1. Bau um 1000, jetziger spätgotisch
roman Turm, Langhaus 1482, Kreuzgew, Wandmalereien Erbauerzeit,
spätgotische Ausstattung, Orgel 18 Jhr, Grabmäler:
1) Richard V. Loewenstein (1463) 2) Johann Schneck (1592)
und Wappengrabmäler 16-17 Jhr) Kk St Matthias (1898 Neugotisch,
ehem Johanniterk, Grab: Gerhard Lander V. Sponheim (1488)) Ehem
Disibodenkap (15 Jhr) ehem Johanniterkap (1456, Netzgew, Kommende
1750) ehem Lutherische Phillipskap (Jetzt 2. Ek 1737) Adelshöfe
1)Ehemhof Igelsbachstr. 8, 1588, 2) Kratzscher Hof Kindergarten
Treppenturm 16 Jhr, 3) "Priorhof"-Str. 16 1572, 4) Steinkallen-
Fels'Scher Hof Wilhelmstr. 8 Renaissance 1532) Bürgerhäuser

Sohren  Nachbarorte: Dill Laufersweiler Buechenbeuren Lautzenhausen Baerenbach

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Wittlich
(Name vielleicht von "soer"= Duerre[i]Jahrbuch Kreis Wittlich)
Hgbr-Feld (??,identisch mit u.g. )
Ek (Turm 15 Jhr, Sterngew, Saal+Kanzel 1761, vergl.: Starkenburg)
Ortsteil    Niedersohren
Hügelgräber: (145/.97), (060/1.04), Feld(080/1.37- 100/1.75), (110/2.2)
Feld(120/1.96), (120/2.3)
weitere siehe Liederbach

Sommerau   Nachbarorte: Morscheid Riveris Gutweiler Gusterath

Burgruine ([...]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-89), Internet: @, Ruwertal früher um Burg!),
unter Balduin erb, O-Graben Wohnturm,
W-Graben 4-Geschossiger Wohnbau, 1673 zerstoert, 19 Jhr verfallem, v.d. Bruecke
Wüstung    Sernau   (um 1200 erw)

Sommerloch   Nachbarorte: Wallhausen Gutenberg St. Katharinen Braunweiler

Kk St Aegidius (1789, Ausstattung Erbauerzeit)
Fachwerkhäuser (Nr. 46, 1700)

Sommersburg

siehe Belginum
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Wittlich

Soonwald

(Teilbereich des Hunsrueck) 868 als Sanawald, 1000 Wald Sone, spaeter Sanwald
(Name: SOne= Schweineherde)

Sosberg   Nachbarorte: Buch Mastershausen Reidenhausen Forst

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Zell [...]B047-211
Burgberg (NO) siehe Mastershausen
Altdeutsch Saza=Wohnsitz, 1330 gen, Kap 1769,
Innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankrath (Hunsrück)
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztümer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise

Spangdahlem  Nachbarorte: Binsfeld Dudeldorf Pickliessem

  1. Auerburg (s Spang, an einer mittelalt. Wüstung?): röm Siedlngsfunde
  2. Auf dem Ly, NNO Dahlem: röm Kleinfunde
  3. Auf der Burg SSW: röm Siedlungsstelle (2-3 JhrnC)
  4. Flur Breitenacker, NW Spang: röm Villa Urbana (>100m, 6-8 Räume
  5. mit Fussbodenheizung (vergl. Ortrang, Wittlich), 3-4 JhrnC
    Nebengebäude vielleicht südlich in Gemarkung Pickliessem Flur Brühl?
  6. NW (Nahe Flur Breitenacker): röm+ fränk Grb
  7. W Dahlem Flur Klausberg: röm (1Jhr) + fränk Grb
  8. Reiflingen, NO: röm Grabfunde (s.u.)
  9. Ungeich, N Spang : röm Siedlungsfunde (Keller?, 2 JhrnC)
  10. Unterm Beilinger Weg, S: La-Tène(D)-Funde oder
  11. röm Grb-Feld (dazugehörige Siedlungstelle siehe Dudeldorf)
  12. Gemmeshöh: NO Dahlem: röm Kleinfunde (4JhrnC)
  13. Flur Gasthübel: NNO; Spang: röm Siedlungsstelle (Gräber im Flur Saalholz?)
  14. Flur Saalholz: röm Brandgrbr (2 JhrnC) + 3 Hgbr
  15. Unterm Rohr, SW Kap St Nickolaus: röm Siedlungsfunde

Früher 2 Orte: Dahlem und Spang
Auerburg (keine mittelalterlichen Funde mehr, siehe oben)
Burg(?) (an der Brandesmuehle, div Waelle)
Burg Hinkelsburg (nur noch Kellergewoelbe)
Wüstung    Reiflingen   (1346 erw)

Spabrücken   Nachbarorte: Schoeneberg Wallhausen Argenschwang

Ehem Herrschaft Dalberg) K Wallfahrtsk Mariä
Himmelfahrt (1338 Erw, 1359 Neue K, 1731 Got Neubau, Sterngew,
Ausstattung Erbauerzeit= Bäuerlich Barock, Gnadenbild 14 Jhr,
Deckengemälde 1758, Ehem Klostergeb 1721) Ehem Dalberg'Sches
Amtshaus (Jetzt Schwesternhaus 1750, Barockbau)

Speicher   Nachbarorte: Beilingen Preist Phillipsheim

Quellen: [i]Roemer an Mosel/Saar [i]Roemer in RLP [i]Roemer in Deutschland [i]Geschichte BIT-Land [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) [...] B027-94

    Röm/kelt Funde: (weitere Funde siehe Suelm)
    mit Herforst insgesamt 24 Töpfereien
    siehe auch Vortrag vergl Mayen, Weissenthurm, keine Tonverarbeitung waehrend der Frankenzeit
  1. Pützchen: Röm Töpferei (4Km So Speicher Im 5. Jhr Fluchtartig ver-
  2.   lassen (Franken?), 3 Werkstätten, noch Keramik-Reste Vorhanden,
      event Eisenverarbeitung(?), Brunnen, 2 Betriebe, 2-4 Jhr)
  3. Rummelsburg 4 Hgbr (1 JhrnC)
  4. Zweibach (Richtung Herforst) roem Töpferei
  5.   5 Oefen, 2-4 JhrnC, westl/östl Werstätten
  6. Mülcher Driesch (Richtung Herforst) röm Töpferofen
  7. Auf Herst, N: Röm Töpferei; Grbr vielleicht im Flur Speicherer Wald?
  8. Auf Herst, N: 8 Hgbr, der HEK IIA3-Zeit
  9. Beilinger Weg, N: Röm Töpferei, Grbr im Flur Speicherer Wald? , 2 JhrnC
  10. Speicherer Wald, N: röm Brandgrb 3 JhrnC; in der Nähe der
  11.   Töpferen Herst+ Beilinger Weg
  12. Leykoepfchen, N: Röm Bergbefestigung (0,2ha, 3 JhrnC, [pos] [pdf]PDF 82, Burgen im TR-Land Einer der Abschnittswaelle an der Kyll, siehe Schleidweiler, Preist, Kordel @ s.u.)
  13.   ggb (320mWNW: röm Mauerreste unterhalb Ruine Pfalzkyll/Phillipsheim
      sowie Richtung Kyll mehrere röm Strassenreste und Brückenfunde
      mittelalterliche Burg siehe unten
  14. sog Langmauer
  15. unter der alten K: röm Grbr
  16. Flur Forst (Gemeindegrenze zu Preist): röm Siedlungsstelle
  17. Flur Pirresheck: 15 HEK IIA-Hgbr
  18. an der K roem Siedlungsstelle
  19. WSW Speicher (Burgberg) siehe Suelm)

834+ 1136 erw
Burghaus (ggb Leykoeppchen, 12-15 Jhr, keine Funde, s.o.)

Spiegelburg

(siehe Waldlaubersheim)


Kloster Sponheim

Sponheim   Nachbarorte: Mandel Weinsheim Burgsponheim

Quellen: [...]B024-35, B039, B049%nbsp; [i]Hunsrueckverein, Jahrbuch
Flur Haardt Hgb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht [...]PDF 017-230ff)
(Mögl. Namensdeutung: Gi-Span (Althochdtsch. Mauerwerk) Heim
(Haus) Mögliche Darstellung im Wappen?), Mutterk St Georg In Dalen verschwunden,
Kloster Sponheim   Benediktinerkloster, kurze Zeit auf Frauenklause (ab 1125)
(Jetzt Kk St Maria+ St Martin, Romanisch!!, 1044-47 Bau Durch Eberhard V. Nellenburg,(?),
Bruder V. Siegfried v. Spanheim, 24.6.1047 Kirche geweiht, 1156 Brand,
1565 aufgehoben, z.T. verfallen, 1689-9.6.1802 erneut vesetzt, Sakristei 1614, Original
Fussboden Aus 13 Jhr(Rautenmuster), ehem Kreuzgang N Kirche, Brunnen 1126,
ehem Marienkap von 1350 im Kreuzgang verschwunden,
mehrere Neugründung des Klosters (1044, 1469, 6.1.1689)
3 Bauperioden:

    1. 1101 Hauptapsis, Nebenapsis+ Chor
    2. Nach Brand 1156: Ostteil der Kirche
    3. 1230-35: Schlussweihe 1291 Gewölbe + Kap, Kreuzrippengew, Ausmalung
    4. Umfassungsmauer 1188, Umbau Kloster 1250
    5. Nach Brand 1707 neue Turmhaube (Barock)

u.a. Johannes Trithem(i)us als Abt
Burg Sponheim siehe Burgsponheim, Grafen von Sponheim ab 1075 erw, 12Jhr Heirat mit Moersberg
1230/1235 Teilung der Grafschaft
spaeter vordere1707 nochmals Teilung; ltzt Graf Max von Zweibruecken= 1. Koenig von Bayern Grafschaft

Springiersbach

Kloster siehe Bengel

Stadtkyll   Nachbarorte: Juenkerath Kerschenbach

  1. SO: Ringwallanlage (200*100m)
  2. Hubertus-Kap: in der Kap roem Kleinfunde (von Juenkerath?)

1100 als Kile oppid (oppidum kile) erw, 1250 Stadtrecht
ehem Burghaus (13 Jhr erb, 1632 abgebrannt, keine Reste, v. Blankenheim)

Stahl

(siehe Bitburg)

Starkenburg   Nachbarorte: Enkirch Trarbach Traben


Starkenburg

Quelle: [i]ARGO [i]Burgen, Imhof  [i]Jahrbuch Kreis Zell  [i]B076-76  [i]PDF080 [i]PDF082, Burgen im Tr-Land, S27 @

  1. röm roem Bergbefestigung [i]Polyglott
  2. anstelle der heutigen Burgruine (ca 317-361nC), vielleicht "Mansio""Raststation mit Übernachtungsmöglichkeit?
  3. Röm Bodenfunde (U.A. Grabstein D Jeduricus)
  4. 3 röm Siedlungsreste Richtung Strasse TT-Irmenach
  5. (Totentafel im Trarbacher-Gymnasium (1.OG)) [i]MHA 14-2007-S17
  6. Sog Kampsteine /Campsteine [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
  7. (kelt Grab/Opfer/Visier(?)-steine) (BILDER)
  8. Hgbr, Ø20-30m ; Armreif 400-600Vchr)

1197 und 1250 als Starkinberg erw, 1338 Suburbium "Vorburg" (um Kirche) erw

Zollturm

Ek (1764 von Ludolph, Emporen+ Bemalung 1764, Orgel Ende 18 Jhr Im Louis-Seize-Stil,
Kanzel 18 Jhr) Ortsbefestigung (div Reste in Häusern?)
mehrere Schiefer und Erzgruben in naehere Umgebung: u.a. Gondenau (ab 1806 Genehmigung
1809 erwaehnt, 1949 Schliessung, Spuren von Kupfer, Zinn, Blei, zeitweise bis 58 Personen)
Gruppe "Susanna" (Kampsteine) [i]B064, Die Gondenau
Burgruine ehem röm Bergbefestigung [i]PDF080+ PDF82, (4 JhrnC, siehe oben, N-Ort),
1190 Besitz von Sponheim, 1234 an die ältere (hintersponheimischeGebiet: Starkenburg+Herrstein+Birkenfeld+Winningen) Linie,
1328 Balduin Gefangen[i]HIV 2014-80,
ab 1660 Verfall, 125m* 17m, Turm im N?, 2 Gräben, 2 Vorwerke)
Vorburg (?, "suburbium= ZIvilsiedlung", Naehe Kirche, dazwischen Graben)
Zollturm  [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-89)  [i]Jahrbuch Kreis Zell ( 2. Turm am Moselufer Im 19 Jhr beseitigt, Vorwerk der Burg sog Syrte-Mosel (Buchten D. Mosel),
1356 als "nuwe huss under starkenburg" erw)

Staudernheim   Nachbarorte: Boos/Nahe Odernheim Bad Sobernheim

Kk St Johannes Baptist (1768, Hochaltar
1769, Meiste Ausstatt Erbauerzeit, Ehem Seitenaltäre 1888+91
Heute Vor Der K) K Pfarrhaus (Barock, Um 1768)

Staufenberg

Wüstung bei Berschweiler/Kirn

Steffeln   Nachbarorte: Lissendorf Oberbettingen Dueppach

Quellen: [i]111 Orte in der Eifel...  [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5

  1. Flur Heidenkopf, N: Urnenfelder-Zeit-Funde
  2. Eisenschlackenreste (vielleicht Eisenzeit)
    (Vielleicht in Zusammenhang mit Graeberfeld in Hillesheim)
  3. Flur Kupp, SW: roem Siedlungsreste (im Steinbruch)
  4. Ringmauer, NW: roem Siedlungsreste (villa rustica)
  5. weitere funde siehe Ortsteil    Auel

Eichholzmaar (13000a)
Burghaus (von Blankenheim, vor 1220 gebaut, keine Reste mehr)

Ortsteil   Auel

  1. Eichholz, SW: roem Brandgrb 2 JhrnC
  2. Unter dem Heidberg, SW: roem Siedlungsreste, dazugehoerige
  3. Grabdenkmaeler wahrscheinlich in Duppach

Steinborn  Vorort von Daun, Nachbarorte: Daun Neunkirchen Neroth Quellen [i]Die Eifel, Dumont [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[...]Kurtier. Jahrbuch (B056)-21

    weitere Funde siehe Daun
  1. Budesdell, W: röm Siedlungsfunde
  2. im Ort, N: röm Grbr
  3. im Ort, in der K (S. unten): Weihwasserbecken=roem Kapitell
  4. im Steins, W: roem Siedlungsstelle
  5. Asseberg, NO: roem Kleinfunde 3 Jhr
  6. besondere Funde "Auf der Held"[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    1. ummauerte Anlage (HEK I-Zeit, 6-7 Jhr vC, 100*150m; Gehöft?
    2. 2m Trockenmauer, Haus 8*10m, Zweck fraglich
    3. 5 Plattengrbr 2 Jhr+ 4 Brandgrb 1-2 Jhr
    4. Grabgrube 1 Jhr

Kk St Lambert (13 Jhr, Kreuzrippengew, Einstuetzenraum, Teils Roman/
Frühgot, Netzgew 16 Jhr, Weihwasserbecken= Röm. Marmorkapitell)


Steineberger Lay+ Hügelgräberfeld
© (Hintergrund OpenTopo Plus)

Steineberg   Nachbarorte: Steiningen Demerath Mehren

  1. Steineberger Ley:[i]Jahrbuch Kreis Daun [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) [i]PDF 83- Seite35 [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    @
  2. kelt. Steinringwall (140/0.6, 2,2ha-Viereck, 500m Umfang, La-Tène- C/D frueher 5m-"Murus Gallicus", keltische Muenzfunde
    und Muenzfunde bis 4 JhrnC, spaeter röm Bergbefestigung, Tor im SO)
  3. Hgbr-Feld+3 Daemme (HEKI/II-Zeit, Mehrener-Kultur, [i]PDF 017-241ff, [i]PDF 83- Seite35 )
  4. Flur Rotlaeufer, SSO: Internet: @, sog Mehrener-Kultur
  5. 91Hgbr der Hallstatt-Zeit (170/0.9)
    z.T. auf Gemarkung Demerath,
  6. Flur Unter der Ley (n Flur Rotlauefer): 2 Hgbr
  7. auf der Horst, (075/1.2): 12 Hgbr (z.T. HEKI-Zeit/ sog Mehrener-Kultur
  8. und roem Nachbestattungen bis 4 JhrnC)
  9. Flur Horst NO: 2 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-241ff)
  10. sog Steineberger Eimer (Rippenziste) Fund der HEKI-Zeit
  11. (siehe Ubersicht HEK-Zeit, Internet;@ )

Steiningen  Nachbarorte: Meiserich Demerath Steineberg Mehren

  1. Flur Hitzbuesch, NO: roem Siedlungsstelle
  2. Flur Hitzbuesch, (200m w o.g. roem Siedlung): Hgbr
  3. Flur Lehnwald, N: roem Siedlungsstelle+ 3 Hgbr
  4. Lehnwaldhuette,NO: roem Siedlungsstelle
  5. Oberrodscheid, ONO: roem Kleinfunde

1193erw
Wüstung    Allscheid  
Quellen: [i]111 Orte der Eifel  (Ort 1852 komplett verkauft, ausgewandert und aufgegeben)
(heute NNO Autobahndreick Eifel, nur noch Kap)

Stremmertrisch

Verschwundener Ort/Wüstung bei Bengel


Jupitergigantenreiter
(Landesmuseum Trier)

Stipshausen   Nachbarorte: Rhaunen Sulzbach Hottenbach

Quellen: [i]ARGO
- ca 2km von Stipshausen röm Jupitergigantensäule (Fragment, 5m hoch, 200nC)
- dazugeh. roem Villa in der Naehe(?)
Ek (1772, Ausmalung(!)+ Gestühl Erbauerzeit) Kk St Martenus (1781)
(Steinkallenfels siehe Kirn)

Stockem   Nachbarorte: Halsdorf Enzen

  1. Hauschenberg,SO: 33 Hgbr
  2. Im Goschen,SO: 30 Hgbr
  3. Unter Rohlicht,O: 7 Hgbr

Kk St Hubertus (Spätroman Bau Um 1220, Kreuzrippengew Schiff
Mit Spätgot Rippengew, Spätgot Taufstein, Altar Um 1770)

Stockhausen

(Ehem Siedlung Zw Löffelscheid+Peterswald) Quellen: [i]Jahrbuch Kreis COC
Fläche 150*100m, Röm Siedlung, (2-3 Jhr)
1237 als Stecshusen Erw, 18 Jhr Verlassen

Strickscheid

  1. Tonneberg, NO: Hbr

Stroheich

siehe Oberehe

Strohn   Nachbarorte: Strotzbuesch Mueckeln Gillenfeld

Quellen: [i]111 Orte in der Eifel...  [i]ARGO

  1. div steinzeitliche Kleinfunde (Beile, Pfeile, Mittelsteinzeit)
  2. Friedbuesch (203/1.3), 5 Hgbr, weitere Hügelgrbr siehe Gillenfeld
  3. Buchholz,O: roem Kleinfunde
  4. Buchholz,O: roem Kleinfunde
  5. Kellerschwies: roem Kleinfunde
  6. Herrenbuesch, SW: 22 Hgbr
  7. Hof Sprink, SO: roem Grabfunde (2-4 JhrnC) roem Mauerreste(?)
  8. Kierberg/Koerperichsberg, O: roem Funde (2-3 JhrnC) Tempel?
  9. Merbuesch, NNW: 7 Hgbr (Ø bis 16m, 2JhrnC)
  10. Ober Altheck, S: roem Kleinfunde 3-4 JhrnC)
  11. Vorderbuchholz, noerdlich Kierberg: Graeberfeld (1-2 Jhr)
  12. Wartgesberg,O: 2 roem Siedlungsreste (Tuerme?)
  13. Macherbachtal: siehe Gillenfeld
  14. Burgberg, OSO (ueber Uessbach) spaetroem Bergbefestigung
  15. Hasselbuesch, S: Hgb (Ø24m, 2 JhrnC) 2. Hgb (60m w)

1193 als Struna erw, Muehlen ab 1663 erw
Strohner Maar (siehe hier)

Ortsteil Trautzberg Trautzberger Maar (siehe hier)

Stromberg  Nachbarorte: Warmsroth Roth Daxweiler

Quellen: [i]Roemer in RLP [i]ARGO [...]B024-45, B027-98

    röm/Kelt Funde (weitere Funde siehe Fustenburg)
  1. röm Grb-Hügel (Steinring Ø7M, Höhe 1.5M, 1 Jhr Nc,
  2. Kalksteinbruch 4 Skelette (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-230ff)

Stromburg + alte Burg (Aufnahme 1987)

1056 erw; Amtssitz des   dtsch Michels   (Johann Michäl
Obentraut, 1574 , Söldner) (1156 An Kurpfalz, Römisch?,
Stadtrecht Um 13 Jhr?, 1689 Zerstört) Ek (Saalbau
1725, Turm 1877, hinter dem Altar Grenzstein
Von 1481 Mit Sponheimer Wappen) Kk St Jakob (1863, Neugotisch)
ehem Frauenkloster (heute Altenheim, Bingerstr), ev Pfarrhaus (19Jhr)

Fustenburg oder Stromburg [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-109),
Röm/Fränk Siedlungsreste, 1056 Erw, 1156 an Pfalzgrafschaft Bei
Rhein, 1116/1689 zerstört, Name von "Fust von
Stromberg" (14- 17. Jhr Burgmannenamt) O-Kern der
Anlage: Bergfried 33 M Hoch 12.Jhr+ ehem Wohngeb,
O-Wand des Palas= Schildwand, Torturm
15 Jhr, Doppelter Zwinger+ Schalentürme= Ortsbefestigung)
3. Burg (Auf dem Pfarrkoepfchen, [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-109) [i]ARGO fr. als röm Mauerwerk gedeutet,
ca 150 Jahre (bis 1200) bewohnt, doppelstöckige Burgkirche, (siehe auch Grimburg)
bis 1988 ausgegraben
Burg Gollenfels [i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-108) Internet: @, röm Bergbefestigung???)
1156 erw, 1614 zerstört, 1616 Wiederaufbau, Wohnturm 13-14 Jhr
dreigeschossig, 2-Geschossiger Trakt+ Treppenturm von 1619)

ehem Ort  Schindelberg  [i]ARGO, [pos]
ehem Peterkirche (roem Siedlungsreste 4 Jhr, Vorgänger-K 6/7 Jhr, um 1000 erb)
Ort im 17 Jhr noch 3 Hoefe

Stromburg

(Auch Fustenburg) siehe Stromberg


Grabkammer
im Tummen

Strotzbüsch    Nachbarorte: Lutzerath Kennfus Mueckeln Strohn

Quellen: [i]Roemer in RLP [i]Auf Roemerwegen durch die Eifel [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)  [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732

    Röm/Kelt Funde:
  1. Im Tummen [pos] : Röm Grabkammer, 4Jhr, Ø24m, Höhe früher 6M, Grabkammer vergl Grutenhäuschen
  2. (2,4M*1,9M , Zugang 5,7M*1M*1m, Steinmetzzeichen "VI+ AM", Keine Funde; Familiengruft?)
  3. Herrhausen, NW: roem Siedlungsstelle (1-4 JhrnC, La-Tène-Zeit Gruendung?)
  4. Burglay: spaetroem Hoehenbefestigung ([i]B061-16, [pdf89] Spätroem Hoehembefestigungen+ Katzenberg
    ISBN 978-3-96929-049-1
    Vortraege: |V|)

Kk (Wehrkirchhof, Chorturm 15/16 Jhr, Chor Kreuzgratgew,
Mittelalterl Schiff, Muttergottes 14 Jhr, Vesperbild 16 Jhr)

Stuben

Kloster Stuben , siehe Bremm

Stumpfer Turm

siehe Belginum [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL

Suedlingen, Burg

siehe Merzkirchen

Sülm      Nachbarorte: Dahlem Idenheim Esslingen

Quellen: [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)

    weitere Funde siehe Speicher
  1. Burgberg 500m s Bahnhof-Speicher: röm Bergbefestigung kelt. , Abschnittswall (85*10m)
  2. La-Tène D-Funde, 0,5ha 10*10m Tempel(?), röm Münzen 337-<402) [pdf]PDF 82, Burgen im TR-Land [pos]Einer der 5 Abschnittswaelle an der Kyll, siehe Kordel, Speicher, Phillipsheim, Preist, Kordel
  3. Büschefurt, 700m SO Bahnhof: röm Bruckenpfeiler
  4. Erdenkaulen, NNW: röm Siedlungsstelle (3-4 Jhr, Töpferei?)
  5. Weidenhälter, O: röm Siedlungsfunde (Mosaike?)

Kk St Peter (1826, Hochaltar Erbauerz., Holzfigur Um
1500, Seitenaltäre Um 1720, Relief 1631)
Burg    (Wallreste ?, s.o. Burgberg)

Suitbertstein

siehe Seibersbach

Sulzbach   Nachbarorte: Bollenbach Wickenrodt Oberhosenbach Hottenbach

Quellen: [i]B041

    weitere Funde siehe Kirn
  1. Distrikt Unterhardt 3 Hgbr (Ø25m, 3m Höhe)
  2. Distrikt 18 "Wachthügel" (Grenze nach Hottenbach Hgbr Ø25m*2,5M
  3. Distrikt Weidenwald (15) 5 Hgbr

Heimat der   Familie Stumm   (Orgelbauerfamilie 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
Marktplatz Heuchelheim