Charakteristisch für diese Großes wollende, Großes suchende Zeit ist Bruno Möhring, dessen Persönlichkeit unvergleichlich zu den Fürstenarchitekten des 18. Jahrhunderts gepaßt haben würde. Traditionslos, wie unser Zeitalter, betätigt sich sein Sinn für das Großartige in einer Steigerung der Instrumentation. Die Art der Möhringschen Architektur spiegelt sich getreulich auch in seinen Gittern, deren glücklichste die Maßvollsten sind
(Berliner Architekturwelt)
»Es gab aber in dem Jahrzehnt, das dem Ausgang des Jugendstils ,folgte, in Berlin auch Versuche, die auf einen neuen Stil abzielten und gerade im Villenbau, welcher dem Experiment besonders viel Freiheit läßt, haben sie ein Feld gefunden. Es wird niemanden wundern, unter den Architek- ten solcher Häuser Bruno Möhring zu finden.«
(Brandenburgische Denkmalpflege 1997-2)
(Moehring)




Wuppertal + Dortmund

Quellen: Bücher: [i]Quelle: Jugendstil Fahr-Becker  [i]Quelle: Architektonische Character-Bilder(Möhring)
Quelle: tudigit.ulb.tu-darmstadt.de
  [i]Quelle: Jahrbuch Wittlich  [i]Quelle: Jugendstil Graphik, Walters, DUMONT  [i]Quelle: Jugendstil Möhring  [i]Quelle: Jugendstil Möhring  [i] Bruno Moehring (Fabarius,Berlin)  [i] Jugendstil , Wichmann-36 B008  [i] Jugendstil-Schmuck, Heyne, Hase-Schmundt Seite 102 B042   [i]Jugendstil in Traben-Trarbach (Ines Wagemann)  [i]Jugendstilhaeuser in Nürnberg Renda/Gradert -14, B22  [i]Der Architekt Bruno Moehring, Wagemann, ISBN 3-925267-55-7  [i]Erinnerung an die Gewerbe-Ausstellung 1896/ BerlinB47  [i]Möhring, Spurensuche, Bernitt, 2021, ISBN 978-3-89801-379-6, B48  [i]Möhring, "Ingenieur des Jugendstils", Bernitt, 2021, ISBN 978-3-89801-700-8, B49 
Internet: @, @Volltext-Suche zeit.punkt , @, @, @, @, @, @Arch. Characterbilder, Möhring 1900-1902, Berlin, @,
weitere Quellen siehe unten
Entwurfsskizzen "Stein und Eisen" siehe @
Zitat: |1| "Man sollte endlich aufhören, einen deutschen Stil erzwingen zu wollen.
Der Weg zum Stil führt nicht über eine Auslese, die gleichsam von oben
herab getroffen wird, sondern die die Einzelgewerbe aus sich selbst heraus
bewirken müssen. Jeder von oben herab, in unserem Fall also von über den
Gewerben schwebenden Ästheten und Organisatoren über Materialien und
Arbeitsverfahren verhängte Sperre schneidet uns von Möglichkeiten der Entwicklung ab."
,  Vortraege: [v]   

    Lebenslauf, Persönliches
    11.12.1863 Koenigsberg, staatl. Gymnasium "Auf der Burg", Abitur,
    1Jahr prakt. Arbeiten (Maurerausbildung abgeschlossen),
    Studium TH-Schule-Charlottenburg (5 Semester, nur Gasthoerer,ohne Abschluss)
    (Titel Architekt und Professor nur Ehrentitel, keine Berufsbezeichnung)
    ab 1895 eigenständiger Architekt
  1. 1888-1890 Berlin Schlossbaubüro, (Umbau der Wohnung Wilhelm II im Schloss
  2.   in Berlin[i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM , Lehrer u.a. Ende und Otzen,
  3. 1890 Italien Reise, 1892 selbständig (Potsdamerstr. 109)
  4.   Kontakte zur Brückenbauabteilung der Gutehoffnungshütte in (Oberhausen-Sterkrade)
      und zum Berliner Bauunternehmung Richard Schneider (Fundamente /Widerlager)
  5. 1891 (2.11) Mitglied in Vereingung deutscher Architekten[i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM 
  6. 1893 Bremen Weserbruecke Entwurf (1. Platz; Billing, @Berliner Bauverwaltung 1893   [6]Zentrallblatt der Bauverwaltung 1893+1894
  7. 1893 Bauführer im kaiserl. Schloss (Berlin
  8. 1893 Halle Bahnhof (Bauführer)siehe auch 1895
  9. 1893 Oberhausen-Osterfeld (Kleinkinderschule, [i]Muehlheimer Zeitung 9.9.1910 [2]Berliner Arch. Welt 1913,@ )

  10. 1894 Wohnhaus Berlin Ernststr 5, Mitorganisator Kirchenbaukongress
  11. 1894 Haus/Haeuser im B-Baumschulenweg
  12. 1894 u.a. Organisator Ausstellung protest. Kirchenbau in Berlin [i]Quelle: Möhring, Fabarius, AKHM 

  13. 1895 Bahnhofsumbau in Halle/Saale (lernt dort seine Frau kennen)
  14. 1895 1. Preis Entwurf Bonner Rheinbruecke (6000M, Ausführung 1896 [6]Zentrallblatt der Bauverwaltung 1895[i]Rhein/Ruhrzeitung 11.1.1895 [i]Bonner Generalanzeiger 7/1895)
  15. (Grundsteinlegung Mai 1896 [i]Bonner Zeitung 5'1896)
  16. 1895 Wohnhaus Ernststr 5 (Berlin-Baumschulenweg, siehe auch 1904)
  17. 1895 Wohnhaus/Architekturbüro Königsgrätzerstr 123b

  18. 1896 (20.5.1896-17.12.98) Bonner Rheinbrücke, (im Krieg zerstört, heute nur noch
  19.    Fundament, 2.850.000 Mark Kosten, 2 Brueckentore 2 Zollhaeuser,
       (Zusammenarbeit >1909 mit Gutehoffnungshütte/ GHH, Oberhausen, Prof. R. Krohn)
  20. 1896 Berliner Gewerbe-Ausstellung, (Treptower-Park) Weberhaus (Pavillon[i]Quelle: Möhring, Fabarius, AKHM )
  21.    sowie Pavillon Int. Liquerhaus[i]mehrere Austellungsgebäude der Berliner Weinhaendler;
    Moselhaeuschen, Weinhäusel, Weinlaube,
    und 1"Wein+Likoerautomat"
    Quelle: Bruno Möhring, AKHM, Fabarius
    ,  elektr. Turmbahn, (60-70m hoher
      Aussichtsturm), Moselhaeuschen, Weinhaeusel
  22. 1896 Worms Rheinbrücke Entwurf (2. Platz mit GHH)
  23. 1896 Geschäftsadresse Königsgrätzer Str 123b (s.a. 1895) , später PotsdamerStr 109
  24. ≤ 1896 Entwurf Bismarkturm Duesseldorf (3. PLatz, 1000M, [6]Zentrallblatt der Bauverwaltung 1896 [i]Rhein/Ruhrzeitung 15.2.1896 [i]Solinger Tageblatt 18.2.1896 )
  25. 1896 B-Pallasstr(?)

  26. 1897 Kauf des Grundstücks in Berlin Marienfelde (1904 Hausbau s.u.)
  27. 1897 Karlsruhe Brauerei-Ausschank Entwurf
  28. 1897 Leipzig Voelkerschlachtdenkmal (nur) Entwurf

  29. 1898 Stettin Oderbrücke Entwurf (2. Platz)
  30. 1898 Gartenhaus fuer Juwelier Werner, Potsdam (siehe Wohnhaus 1905, [2]Berliner Arch. Welt 1907, [i]Quelle: Architektonische Character-Bilder(Möhring)
    Quelle: tudigit.ulb.tu-darmstadt.de
     )
  31. 1898 Entwurf Medaille "Goldenes Rad von Friedenau"[5]Friedenauer Lokalanzeiger
  32.   (Ausführung Juwelier Werner)
  33. 1898 Berlin Entwurf Eingangshalle Zoo + 1907 Entwurf Saalbau [6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1909
  34. 1898 Berlin Friedrichstr. 203 Weinstube Schicke (zerstoert, Ranken, menschl Koepfe,
  35.    kein geschlossenes Essemble, [2]Berliner Arch. Welt 1900)
  36. 1898 Entwurf fuer Bahnhof Doeppersberg in Wuppertal (mehrere vorl. Sieger, 2000M, [i] Solinger Zeitung 18.11.1898)
  37. 1899 (10. Maerz) Sieger-Entwurf fuer Bahnhof Doeppersberg in Wuppertal (1500M, [i] Solinger Kreis-Intelligenzblatt 10.3.1899, 1926 zerstoert)
  38. 1898 Bonn Caesar-Statue (während Brückenbau?, 1945 verloren+ wiedergefunden)
  39. 1898 Berlin-Freidenau Entwurf fuer Strassenbahnhaltestelle ("Halt", 2. Platz, 1500M, @Friedenauer-Lokalanzeger 1898 [6]Zentrallblatt der Bauverwaltung 1895
  40. Wohnort Möhring: Königsgraetzerstr 123b?
  41. 1898 1. Platz Entwurf+ Ausfuehrung Traben-Trarbach Brücke ( [6]Zentrallblatt der Bauverwaltung 1898 [i]Rhen+ Ruhrzeitung 21.2.1898)

  42. 1899 Berlin Pallasstr. 10 [2]Berliner Arch. Welt 1899 (Balkon, zerstört), 12 (Blütendekor, zerstoert)

  43. Paris 1900 / heute Mainz
  44. 1899 Brücke Traben-Trarbach (, 1945 z.T. zerstoert, Kosten 700.000 Mark [i]lt. Mayener Volkszeitung vom 19.12.1899 [i]General Anzeiger Dortmund 2.3.1898 [i]Echo der Gegenwart Dezember 1899 [i]Velberter Zeitung 3.1.1900 @ ,
  45.   (AG zwischen "Eisenindustrie+ Brückenbau Harkort" + R: Schneider+Moehring/Berlin)
  46. 1899 Clettwitz (Direktorenhaus Clettwitzer Werke) (??)
  47. 1899 Entwurf fuer dtsch Haus auf WA1900/Paris (siehe 1900, [6]Zentralblatt Bauverwaltung 1899
  48. (um/vor) 1900 Entwurf mehrerer Bismarktuerme [2]Berliner Architekturwelt 1900
  49. 1899/1900 Station Doeppersberg in Wuppertal (1926 abgebrochen und Neubau, [3]Staedtebau 1907 [6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1898,1899,1900, 1906) [i]General Anzeige Dortmund 15.10.1900 [i]Muehlheimer Zeitung 13.10.1900 [i]Langenberger Zeitung 19.10.1900 ,
  50.   2 Wettbewerbe jeweils 2000M Preisgeld)
  51. 1899 Entwurf Eingangstor Zoolg. Garten Berlin "Jumbo" [2]Berliner Arch. Welt 1909 +
  52.   Saalbauinnenausmalung[2]Berliner Arch. Welt 1909 + Zoo-Restarant Entwurf (Preis 3500M;[2]Berliner Arch. Welt 1908)
  53. 1899 Schwerin Oderbrücke Entwurf [i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM 

  54. um 1900 Berlin Friedrichstr. 173, Ladenlokal Juweiler Werner
  55.    (Zedernholz, Waende verspiegelt, zerstoert, siehe Pavillon und Wohnhaus)
  56. 1900 Traben-Trarbach Marktplatz 6 JS-Fachwerkhaus
  57. 1900 Traben-Trarbach Schwanenstr
  58. 1900 dtsch. Haus[2]Berliner Arch. Welt 1900 Seite 346ff [9]Deutsche Bauzeitung 1900-Seite 402, Grundriss [i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM  + Weinrestaurant
    Der wahre Clou der Deutschen - darüber ist alles, was abends in Paris Frack trägt sich einig - ist das deutsche Weinrestaurant Konns  ... im Souterrain aber befindet sich das Wein-Restaurant, das ganze Entzücken der Pariser! Es ist zur Zeit "chic" in Paris im deutschen Haus zu dinieren
    [i]Deutsche Kunst&Dekoration Heft 12 Seite 591  @ Konss auf der Weltausstellung in Paris
       Reste siehe Mainz

    Paris/Konns
  59. Buero-Mitarbeiter: Lewerentz (1885-1975),  Bruno Taut, J. Martens Chefarchitekt
  60.    O. Rahlenbeck, P. Felde, A. Wellisch, H. Spitzner (Bueropartner ab 1913),
       vielleicht Anton Huber (1873-1939) und sein Sohn Rudolf (s.u.)
  61. 1900 Ritter der frz. Ehrenlegion
  62. ≤1900 Entwurf Berlin Station Bülowstr/(Potsdamerstr)[9]Deutsche Bauzeitung 1900 Seite 243 Vorstellung bei BDA, [i]Architektonische Characterbilder, Möhring 1901 (Fertigstellung 1901/1902?)
  63. 1900 Berliner Architekturausstellung (AEG-Haus mit sparsamem JS)

  64. 2.11.1901 Mitglied: Vereinigung Berliner Architekten (VBA), Architekten Verein Berlin,
  65.   Deutscher Werkbund, Verein für dtsch Kunstgewerbe (1. Schriftführer)
  66. 1901 (Beleuchtung St. Paulikirche Brandenburg, 1945 zerstoert)
  67. bruecke bruecke
        Brücken in Bonn +             Tr-Trarbach
    bruecke
  68. 1901 Paris Restaurant Kónss Inneneinrichtung von Georges de Feure
  69. 1901 Plauen Entwurf Syratalbrücke [6]Zentralblatt Bauverwaltung 1903
  70. 1901 Entwurf für Neckarbrücke in Mannheim (3. Platz, "Neckarspitz", [7]Bauverwaltung 1901, [6]Zentralblatt Bauverwaltung 1901 [i]Rhein+ Ruhrzeitung 21.5.1901 )
  71. 1901 Beleuchtung St. Paulikirche in Brandenburg adH[2]Berliner Arch. Welt 1902
  72. 1901 Umbau Wohnhaus Fabrikant Lehmann (Brandenburg adH)
  73. 1901-1903 Neubau Hotel Clauss-Feist (heute Bellevue, in Traben-Trarbach[8]Moehring, Bernitt [i]Bonner Zeitung 24.7.1904+ 18.6.1905)

  74. 1902 Ehrenbuerger der Stadt Traben-Trarbach
  75. 1902 Mitglied im Verband der dtsch. Kunstgewerbe-Vereine [i]Rhein+ Ruhrzeitung 21.2.1902
  76. 1902 Wettberwerb Berlin- Landausstellungsgebaeude "Wenn schon, denn schon[2]Berliner Arch. Welt 1902
  77. ab 1902 Schwebebahn-Planung (vergl Wuppertal, u.a. Möhring [i]Die Berliner Schwebebahn von Gesundbrunnen nach Rixdorf, Hoppe
    ISBN 3-7504-1790-8
    , @ )
  78. 1902 U-Bahnbau: Station Bülowstr (früher Potsdamerstr.) in Berlin+ Aufgang Pestalozzistr

  79. Ausstellungshalle GHH
    heute Coppo-Museum/MEX
  80. 1902 Ausstellungshalle Gutehoffnungshütte auf der Gewerbeausstellung Düsseldorf
  81.   (Teile ab 1905 in Mexiko als Ausstellungshalle im Copo-Museum
      bzw. Teile als sog. Moehring-Halle in Koeln-Deutz [i]Dortmunder Zeitung 16.4.1902 [i]Generalanzeiger Dortmund 4.6.1902 [i]Aachener Zeitung 28.4.1902 [i]Solinger Zeitung 2.5.1902+ 15.6.1902 /
  82. 1902 Mitglied im "Der Werkring"[2]Berliner Arch. Welt und "Choringer Freundeskreis"
  83. 1902 Zeche Zollern II/IV Dortmund/Bövinghausen, [i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM  [i]Generalanzeiger Dortmund 13.1.1906 @
  84.   (u.a. Kleinkinderschule,  [8]Moehring, Spurensuche)
  85. 1902 Swinemünder Brücke Berlin , (Kosten 1Mio GM), 1995/2006 veraendert
  86. 1902 Entwürfe für Dekoration der Steinbrücke in Basel (einziges Mal mit Stein und nicht Eisen[i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM )
  87. 1902 Entwurf für Achenbachbrücke in Berlin
  88. 1902 Berlin Paulikirche (nur Beleuchtung, [2]Berliner Architektur Welt 1902 )
  89. 1902 Entwurf des Ehrenbuerger Briefes der Stadt Traben-Trarbach
  90. 1902 Aackerfaehrbrücke (im Krieg zerstoert, erneuert, 1990 abgerisen, Duisburg)

  91. Berlin Villa + Turin (1902)
  92. 1902 "Esposizione internazionale d'arte decorativa moderna in Torino/Turin"
  93.   (dtsch Leitung, Berliner Saal, div. Glasfenster[i] Verlgeiche Hotel Bellevue (Tr-Trarbach) )
  94. 1902 (18.11) Reise in die USA (Planung WA) [i]Solinger Tageblatt 10.11.1902 SOlinger Zeitung 11.11.1902 (u.a. St. Louis und wahrscheinlich Chicago (trifft dort vielleicht F.L. Wright)

  95. 1903-1910 diverse Jugendstilhaeuser in Traben-Trarbach u.a. Hotel Bellevue [2]Berliner Arch. Welt 1905[i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM 
  96. 1903 Entwurf für Havelbrücke in Spandau+ Eiswerder
  97. 1903(?) Bund deutscher Architekten (1903 gegruendet)
  98. 1903 April Reise nach St. Louis (Planung WA1904) zusammen mit Geheimrat Lewald [i]Bonner Zeitung 12.4.1903

  99. 1904 Weltausstellung St. Louis; Planung ab 1902[2]Berliner Architektur Welt 1903[i]während Planung und Ausstellung
    mehrere Monate in St.Louis
    Fahrzeit dorthin mehrere Wochen
    , Chef-Architekt des Reichskomissariats:
    1. (kuensterlische Leitung der deutschen Abteilung)
    2. (Ehrenhof[i]Bronze-Loewenmaske heute Villa Huesgen TRaben-Trarbach [2]Berliner Architektur Welt 1905, 1910,[6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1904 (Dafuer silberne Medaille [6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1905 )
    3. Keramiksaal
    4. Pavillon dtsch Buchverband, Portal) (Kopie Schloss Charlottenburg[pic],
    5. Pavillon Wasmuth(Eingang)+ dtsch Spielwarenabteilung
    6. ....sowie Gebaeude/Ausstellungen der norddeutsche Lloyd, kaiserl. Gesundheitsamt
    7. Entwurf Bernsteinschale fuer Goldschmied Faehrmann, auf der
    8. Ausstellung der ostpr. Bernsteinindustrie [i]Dortmunder Zeitung 15.8.1904
  100. 1904 Villa Huesgen[i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM  (Traben-Trarbach)
  101. 1904 Neunkirchen/Saar Grube Heinitz, Gasmaschinenzentrale @
  102. 1904 Berlin Friedrichstr Schweizer-Apotheke (1904, zerstoert)
  103. 1904 Wohnhaus Möhring, eigenes Haus in Berlin Marienfelde, (Bruno Möhring-Str)
  104. 1904 Berlin Parrallelstr/Bruno-Moehring-Str. 7 (2019 nicht mehr vorhanden, heute Kindergarten)
  105. 1904 Berlin Halle'sches Ufer 36 (Tezettgitterfabrik, Türen, Treppen, Gitter)
  106.    (2019 nicht mehr vorhanden)
  107. 1904(06?) Entwurf für Kaiserbrücke in Breslau
  108. 1904 Dortmund-Marten Villa Russel [2]Berliner Arch. Welt 1907
  109. 1904 Borsig-Steg/ Berlin (z.T. zerstoert), Aakerfährbrücke
    Aakerfaehrbruecke Seith
    Aakerfährbrücke , Villa Seith

    1904 St Louis 1904 St Louis
    Ehrenhof mit Loewenmaske (St. Louis, 1904)
    (heute Villa Huesgen Tr-Trarbach)

  110. 1905 nur Entwurf Jagdhaus Seith/Eifel [9]Deutsche Bauzeitung 94-1905[2]Berliner Architekturwelt 1906 [8]Moehring, Spurensuche, Kostenvoranschlag 8000M, keine Ausführung[pic]Quelle Deutsche Bauzeitung 1905
  111. 1905 Traben-Trarbach, Nordanbau Erholungsheim, Kurhaus Wildstein[2]Berliner Arch. Welt 1907
  112. 1905 Traben-Trarbach, Weinkellerei Nollen/Breucker (Jabonismus)[2]Berliner Arch. Welt 1907[i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM 
  113. 1905/06 Weingut J. Kayser in Traben-Trarbach[2]Berliner Arch. Welt 1907[i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM 
  114. 1905 Swinemuender Brücke (im Krieg zerstoert,"Millionenbruecke", Kosten 1.000.000 Goldmark, Planung 1902)
  115. 1905 Traben-Trarbach, Grabmal Oskar Haussmann
  116. 1905 Weingut Ulrich Langguth (Enkirch)
  117. 1905 Verleihung roter Adlerorden 4. Klasse [i]Bonner Zeitung 1.8.1905
  118. 1905 Proesdorf Rittergut Entwurf Stallgebaeude
  119. 1905 Faehranlage Warnemünde (in den 60ern zerstoert)
  120. 1905 Entwurf für Saalebrücke in Bernburg

  121. ≤1906 Verleihung koenigl bayerischer Verdienst-Orden 4. Klasse [6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1906
  122. ≤1906 Verleihung koenigl roter Adler-Orden 4. Klasse [6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1906
  123. 1906 3. Kunstausstellung Dresden (Hof mit Brunnen)
  124. 1906 Milowice/Sosnowiec Gut Mildenau (PL,[8]Moehring, Bernitt)
  125. 1906 Berlin Griebnitzstr. 3 Villa Werner (1905,[2]Berliner Arch. Welt 1908 [6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1907 [8]Moehring, Spurensuche, 1960 zerstoert)
  126. 1906 Winzerhaus in Loesnich
  127. 1906 Intern. Ausstellung Mailand, div Abteilungen (u.a, Fischerabteilung und
  128.   Halle der Eisenbahnverwaltung [6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1906)
  129. 1906 Entwurf für Ausstellungshalle in Frankfurt/M[6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1906
  130. 1906 Entwurf für Fuldabrücke in Kassel@www.bildindex.de
  131. 1906 Entwurf für Havelbrücke in Potsdam
  132. 1906 Entwurf für Schloss M in der Mark(?)
  133. 1906 Entwurf für Ruhrbrücke in Mühlheim
  134. 1906 Entwurf für Hotel Aischinger/Potsdamer Platz in Berlin [2]Berliner Architekturwelt 1906
  135. 1906 Nordanbau Kurhaus in Traben-Trarbach[8]Moehring, Bernitt

  136. Rheineck-Apotheke


  137. 1907 Verleihung Professoren-Titel
  138. 1907 Mitbegruender Berdhandi-Vereinigung Berlin[i]Bonner Zeitung 2.6.1907
  139. 1907 Bismarkwarte in Brandenburg/Havel Marienberg (1974 abgerissen)
  140. 1907 Gruendungsmitglied deutscher Werkbund "Veredelung der gewerbl Arbeit im Zusammenwirken von Kunst,
    Industrie +Handwerk"
  141. 1907 Brandenburg/Havel Villa Lehmann, Plauerstr. [2]Berliner Architekturwelt 1904
  142. 1907 Wohnhaus B-Nikolasee Teutonenstr
  143. ≤1907 Auszeichnung "Grand Prix" fuer Arbeiten in Mailand (1906) [2]Berliner Architektur Welt 1907
  144. 1907 Berlin Entwurf fuer kaiserliches Forum (ggb. Reichstag)
  145. 1907 Berlin Entwurf Umbau Pariser Platz, 2. Platz, 1000M, [3]Staedtebau 1907 [6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1910 [i]Solinger Zeitung 14.3.1908 [i]Das Volk 14.3.1908
  146. 1907 Neu-Kaliss Villa Bausch (1von3 Jugendstilvilen der Brüder Bausch, Strasse des
  147.   Friedens 8, heute Pflegeheim)
  148. 1907 Umbau Villa B-Zehlendorf; Neubau Haeuser Levetzowstr 12+ Solingerstr 12
  149. 1907 Berlin-Giesensdorf (heute Steglitz, Mittelstr 33??) Gemeindehaus@Deacedemic
  150. 1907 Berlin-Moabit Solingerstr. 12 (heute zerstoert)
  151. 1907 Berlin Kunstausstellung (gr. Saal + Garten [8]Berliner Arch. Welt 1908, 1910
  152. 1907 Berlin Entwurf Pariser Platz @bildindex.de
  153. 1907 Berlin-Zehlendorf Entwurf Seemanns-Erholungsheim (kein Preis,[2]Berliner Arch. Welt [6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1908 )
  154. 1907 Szklarska Poreba (Mittel-Schreiberhau, PL) Villa Dr. Koeppen [8]Moehring, Spurensuche

  155. 1908 Kunstausstellung Petersburg (Ehrenhof+Lesezimmer)
  156. 1908 Duesseldorf Schiffbauausstellung Berlin: Leuchtturm Firma Pintsch,
  157.   Portal Firma Siemens + Portal Firma Krupp [2]Berliner Architektur Welt 1905, 1910
  158. 1908 Rheineck-Apothecke in Berlin-Steglitz [2]Berliner Arch. Welt 1910 [8]Moehring, Bernitt
  159.   (Rheinstr. 40, heute noch Apotheke, leicht veraendert, Fenster u. Inneneinrichtung[2]Berliner Architektur Welt 1905, 1910,
       klare Formen, kostbare Material, Mahagoni-Holz, Deckenmalerei mit Pflanzen
  160. 1908 Entwurf für Zeppelinhalle in Friedrichshafen
  161. 1908 Entwurf für Restaurant im zoolog. Garten/Berlin
  162. 1908 Entwurf für Sparkasse in Budapest
  163. 1908 Entwurf fuer "Das Bauernhaus in Kroatien" in Architektur-Verein/Zagreb [2]Berliner Arch. Welt 1908
  164. 1908 Grosshansdorf-Schmalenbeck Haus Carl Moehring (Bruder) [2]Berliner Arch. Welt 1912
  165. 1908 Praeparandenantalt + Turnhalle(Moehring??)+ Villa in Striegau/Strzegom/(PL)[8]Moehring, Bernitt @Kmkbuecholt.de
  166. 1908 Entwurf für Kurhaus in Zoppot (3. Platz, 3000M [6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1908 )
  167. 1908 Entwurf für Moehnetalsperre
  168. 1908 ("um 1900") Berlin, Brunnenstrasse (Probestrecke der Hochbahn)

  169. 1909(?) Mitglied Planungsauschuss Bebauung Flugplatz Johannistal [i]Dortmunder Zeitung 28.3.1911
  170. 1909-1913 Zusammenarbeit mit GGH (Oberhausen) div Haeuser: Direktor Zillesen,
  171.   Doppelhaus Hagemann/Dickertmann+ Haus Schulz+ Haus Romeiser+
      Wohlfahrtshaus [2]Berliner Arch. Welt 1914
  172. 1909 Berlin Hansabrücke (im Krieg zerstoert, Fassade @Zentralblatt Bauverwaltung 1909, @Gemeindenlatt Berlin 1911)
  173. 1909 Entwurf für Memambrücke in Siam
  174. 1909 Sassnitzer Fährhafen (in den 60er Jahren abgebaut)
  175. 1909-28 mehrere Entwürfe Groß-Berlin (u.a. Schoeneberg+ Trepptow+ Friedrichstr+
  176.   Berlin+Schoeneberger Suedgelaende [i]Dortmunder Zeitung 6.7.1912 + Kottbuser Damm, mit Eberstadt+
      Petersen @Zentralblatt Bauverwaltung 1909+ 1910 @Staedtebau 1910 [4]Gemeindeblatt Berlin 1910, Preisgelder:
       z.B.: 3. Platz "eo in terra pax" (15000M)) [2]Berliner Architektur Welt 1905, 1910 [i]Echo der Gegenwart 9.4.1910
       z.B.: 3. Platz "Grossberlin" (25000M, Flachbauten, [6]Zentralblatt der Bauverwaltung 1910)

  177. 1910-1923 Oberhauens-Vondern Siedlung u.a. Glueckaufstr 15 (Kleinkinderschule[8]Moehring, Spurensuche)
  178. ≤1910 Ideen-Wettberwerb um Berlin Kuenstlerhaus "Laubenkolonie" (2 erste Preise[2]Berliner Arch. Welt 1910)
  179. ≤ 1910 Berlin Postdamerstr 118b ([2]Berliner Arch. Welt 1910) )
  180. 1910 (Sommer) Besuch Staedtebaukongress in London [9]Deutsche Bauzeitung 88-1910
  181. 1910 BDA-Ausschuss "Gross-Berlin"[9]Deutsche Bauzeitung 88-1910
  182. 1910 Beitraege in "Die Welt"- Beilage: Bauwelt-Register [i]Muehlheimer Zeitung 21.5.1910
  183. ≤1910 Koenigsberg/Pr Entwurf fuer Schlossteichbruecke[3]Staedtebau 1910 [2]Berliner Architektur Welt 1905, 1910
  184. 1910 2. Ton/Zement/Kalkindustrieausstellung Berlin Baumschulenweg
  185.    (BrunnenPavillon, Puhl+Wagner+ Haupthalle[2]Berliner Architektur Welt 1911,
       AEG- Betriebswache, Pavillion Glasmosaikgesellschaft, Tonverein Velten-Halle)
  186. 1910 Verkehrmittelausstellung (100Jahre) Buenos Aires (u.a. dtsch Haus,
  187.   Ausstellungshalle der dtsch. elektr. Gesellschaft, Pavillon MAN,
      insges. in 6 Hallen div Pavillons, 25m Turm [2]Berliner Arch. Welt 1912 )
  188. 1910 Berlin Matthaeikirchhof Grab Wirth [2]Berliner Arch. Welt 1913
  189. 1910 (heutiges) Brecht/Weigel-Haus in Buckow (damals fuer Roch, Heimatstil,  [8]Moehring, Spurensuche, "Eiserne Villa")
  190. 1910 Entwurf für Rathaus+Sparkasse Nowogard/ Naugard
  191. <1910 Berlin Hotel Albrecht (heute zerstoert, Kronleuchter in 4-.eck Geruest,
  192. Schoenebeck Bruecke (Entwurf (8*1m, @Wikipedia, 1945 zerstoert, nur noch Treppenaufgang)
  193. 1910/ 1912 Entwurf B-Opernhaus+ Opernplatz @Kulturforum 1905, [2]Berliner Architektur Welt 1910+ 1911 [i]Muehlheimer Zeitung 28.12.1912 [i]Hoerder Volksblatt 30.12.1912 [i]General Anzeiger 6.1.1913 [i]Echo der Gegenwart 27.12.1912+ 27.1.1913
  194.    zerstoert heute Topografie des Terrors, )
  195. 1910-23 Oberhausen Am Grafenbusch 1-48 Beamtensiedlung der GHH,  [8]Moehring, Spurensuche
  196. 1910 Verkehrsmittelausstellung Buenos Aires "Deutsches Haus" [i]Echo der Gegenwart 12.4.1910 [i]Rhein+ Ruhr Zeitung 8.9.1910
  197. 1910 Villa Ossent, Stettin,[2]Berliner Arch. Welt 1914 [8]Moehring, Spurensuche
  198. 1910/1924(??) Vorsitzender der maerkischen AG der freien dtsch Akademiker
  199.   des Staedtebaus [2]Berliner Arch. Welt 1914
  200. 1910 Freiburg iBR, Corpshaus Rhenania Entwurf
  201. 1910 Borkum Hotel Kaiserhof (u.a. Moehring im Anbau @, ≤1910)
  202. 1910 Borkum, Entwurf fuer Wandelhalle@
  203. 1910 Berlin-Glienicke Erweiterungsbau Villa Werner @

  204. ≤ 1911 Berlin Potsdamerstr 38 (Entwurf [2]Berliner Arch. Welt 1911)
  205. ≤ 1911 Berlin Nikolasee Rehwiese 21 (Entwurf [2]Berliner Arch. Welt 1911)
  206. 1911 Mitglied "Verein der Vororte Berlins ´zur Wahrung gemeinsamer Interessen", [2]Berliner Arch. Welt 1911)
  207. 1911 Entwuerfe B-Schoenefeld/Sued (1. Preis "Montebello", [2]Berliner Arch. Welt 1911)
  208. 1911 Entwurf Bebauung Leipzig Frankfurter Wiesen[2]Berliner Arch. Welt 1912+ 1913 [i]Dortmunder Zeitung 6.7.1912 [i]Velberter Zeitung 6.7.1912   (2. Preis, 5000M,
  209.   Entwurf "Blau und Grün. Mehrere 1. Preise)
  210. 1911 Entwurf Wilhelmshaven- Ruestringen Plaung Kleinwohnungen
  211. 1911 Villa Schippert Berlin Emilienstr. 17 (1911, zusammen mit Martens)
  212. 1911 Villa Schicke (Parrallelstr/Bruno-Moehring-Str. 8,  [8]Moehring, Spurensuche)
  213. 1911/12 Berlin Tempelhof/Parkring Gartendenkmal (u.a. Möhring, @ )
  214. 1911+1913 Entwurf für Rheinbrücke in Koeln (5. Platz 7000M,[2]Berliner Arch. Welt 1912[i]Generalanzeiger Dortmund 22.7.1911)

  215. 1912-1913 Wohnhaeuser Kaiserkorso, Berlin
  216. 1912 Villa Schramm Nürnberg (1970er zerstoert,  [8]Moehring, Spurensuche) vergl Villa Werner (1905 Potsdam)
  217. 1912 Dudenstr 9 Mietswohnungen am Tempelhofer Feld
  218. 1911/1912 Berlin-Tempelhof (Teilestr. 12) Entwurf+ Bau(!) der Sarotti-Fabrik [2]Berliner Arch. Welt 1912 [i]Luedenscheider Zeitung 24.1.1922 [i]Quelle: Möhring, Fabarius, AKHM  (23.1.1922 abgebrannt[i]Luedenscheider Zeitung 24.1.1922)
  219. 1912 Entwurf Oberhausen Rathaus
  220. 1912 Berlin- Nikolassee Rathaus (Hohenzollern-Platz, Kosten 225.000Mark, [2]Berliner Arch. Welt 1912[8]Moehring, Bernitt, [i]Dortmunder Zeitung 8.3.1913 [i]kuedenscheider Tageblatt 13.5.1911 @)
  221. 1912 Entwurf "Gross-Duesseldorf 1912" (2. Platz , [3]Staedtebau 1917, "Am gruenen Rhein" )
  222.    2. Preis (Planung u.a Rathaus)
  223. 1912 Berlin-Nikolaisee Feuerwehrgebaeude (Ausmalung[6]Berliner Architekturwelt 1914) Alemannenstr.
  224. 1912 Entwurf Bonn Gartenpavillon für L. Wessel[2]Berliner Arch. Welt 1912
  225. 1912 Berlin Festzelte[i]Speisezelt+ Theaterzelt, Gebr Schickler, Gertraudtenstr 16, anschliessend abgebrochen[2]Berliner Arch. Welt 1913

  226. 1913 Elbbrücke Schoenebeck (1945 z.T. zerstoert, [pic])
  227. Entwurf Berlin Friedrichstr (am Strassenbanhnhof) Hochhaus[2]Berliner Arch. Welt 1913
  228. 1913 Berlin Berlinerstr (heute Ostpreussendamm 136) Villa Burchardt
  229.   (vergl mit Villa Schippert)
  230. 1913 Oberhauens-Osterfeld Siedlung Stemmersberg u.a. Gutestr. 19, Wolfahrtsgebaeude, GHH
  231. 1913 Den Haag, Friedenspalast nur Zaun+ Tor [2]Berliner Arch. Welt 1913 [i]Illustr. Sonntagszeitung 20.10.1912 [i]General-Anzeiger Bonn 16.8.1912 [i]Rhein. Volksblatt 28.9.1912
  232. 1913 Berlin Gerickesteig (vergl. Borsigstein 1904)
  233. 1913[i]Nur fuer 25j-Regierungsjahr Wilhelm II gebaut, danach zerstoert/Abgebaut Berlin Dönhoffplatz Luftschiffer-Denkmal[i]nicht zu verwechseln mit Luftschiffahrtsdenkmal, Tempelhof[2]Berliner Arch. Welt 1914 @(mit Roch+ Feuerhahn)+
  234.    Ueberbauung/Aussschmueckung Torhaeuser Leipzigerstr [i]Nur fuer 25j-Regierungsjahr Wilhelm II gebaut, danach zerstoert/Abgebaut [2]Berliner Arch. Welt 1913 [i]Bergische Zeitung 14.6.1913
  235. 1913 Oberhausen- Kleinkinderschule (für GHH) heute staedt Berufsschule, Buergerhaus[2]Berliner Arch. Welt 1914, Glueckhausstr.
  236. 1913 Bismarkturm Burg/Spreewald (nuechtener Ziegelsteinturm[2]Berliner Architektur Welt 1915+ 1918 [8]Moehring, Bernitt  @
  237. 1913 Potsdam Entwurf Rathaus (3.Platz , 3000M, [2]Berliner Arch. Welt 1912 , Thema:
  238.   "Ein alter Vers ein neues Lied", [3]Staedtebau 1914)
  239. 1913 Entwurf Washington Botschaft (1. Preis, 10000M, abgelehnt![2]Berliner Arch. Welt 1912, 1914 [i]Dortmunder Zeitung 5.9.1913+ 25.10.1913+ 16.7.1914 [i]Hoerder Zeitung 10.9.1913 [i]Echo der Gegenwart 23.14.1914 [i]Hamborner Volkszeitung 6.9.1913 [i]Rhein+ Ruhrzeitung 6.9.1913 [i]Solinger Tageblatt 13.9.1913 [info]Durch fehlerhafte/bewusst falsche Vorlage durch einen anderen
    Entwurf beim Kaiser, nicht verwirklicht
    )
  240. 1913 Berlin Dekoration Potsdamer Platz (Triumphbogen, 25j-Kaiserjubilaeum)
  241. 1913 Sitz im Gemeinderat Marienfelde

  242. 1914 Wittingen, Haus am Kaiser Eck @ @(Junkerstr., fuer Kaiser)
  243. 1914 Tilsit/Sowetsk Bebauunsgplan (1. Platz+ Annahme Plan) [2]Berliner Arch. Welt 1914)
  244. 1914 Vorschlag fuer ein Botschafts-Palias (nicht Botschaftsgebaeude, siehe 1913) [i]Echo der Gegenwart 23.4.1914
  245. 1914 Bewunderung für Amerika'S Hochhäuser, deshalb Planung fuer Hochhaus
  246.   am Ufer der Spree in der Naehe der Friedrichsstr
  247. 1914 B-Steglitz Jungfernstieg (Entwurf?)
  248. 1914 allgemeine Entwürfe für grossstädtische Familienhäuser "Das Laubenhaus" [3]Staedtebau 1917
  249. ≤1914 B-Marienfelde Bebauungsplan fuer Reihenhaussiedlung[2]Berliner Arch. Welt 1914 [3]Staedtebau 1917
  250. ≤1914 Oberhausen- Entwurf für Ledigenheim (GHH, [2]Berliner Arch. Welt 1914 )
  251. 1914 Entwurf Bebauungsplan Berlin-Treptow/Mariendorf (siehe 1910-1928
  252.   mehrere Entwürfe Gross-Berlin, [3]Staedtebau 1914)
  253. 9.6.1914 Mitglied des "Comité International Permanent des Architectes" (Paris[i]Aacher Anzeiger 31.5.1914)
  254. ≤1914 Berlin Hansabruecke Entwurf [6]Berliner Architekturwelt 1914
  255. 1914 B-Tempelhof, Schulenburgring 126, Fassade
  256. Allenstein (Ostpreussen) Plaene zum Wiederaufbau

  257. 1915 San Francisco Weltausstellung(!) ??gute Kontakte zu F.L Wright, deswegen
    einziger deutscher Architekt während des Krieges??
    Quelle: Möhring, AKHM, Seite 80
    versch. Pavillon (u.a.) Kalisyndikat [i]Echo der Gegenwart 30.5.1914
  258. 1915 Mitarbeit Bebaunngsplan Treptow[4]Gemeindeblatt Berlin 1915,    bereits vor 1909, [2]Berliner Architektur Welt 1909 [i]Quelle: Möhring, AKHM, Seite 95

  259. 1916 Entwurf duer Verwaltungsgebäude der Daimler-Werke, B- Marienfelde
  260. 1916(?) Rastenburg/Ketrzyn(PL) Entwurf Wohnhaus
  261. 1916/1917 Rasino/Juwendt/Möwenort Wiederaufbau Gasthaus "Lappoehn"/zum Dorfkrug
  262.   [8]Moehring, Bernitt, Friedrichsgraben @ @

  263. 1917 Entwurf fuer städtische Kleinwohnungen [3]Staedtebau 1917
  264. 1917 Entwurf GHH-Beamtensiedlung (Sterkrade, Volkspark [3]Staedtebau 1917)

  265. 1918-1919 Lauschhammer/£uchow Grundhofsiedlung (Kastanienweg)[8]Moehring, Bernitt

  266. 1919 Mitglied der Preussischen Akadamie d. Bauwesens[2]Berliner Architektur Welt 1919
    letzmalige Erwaehnung in dieser Zeitschrift
  267. 1919 Versuch das Innenministerium zum Bau von Hochhaeusern (80m Hoehe) zu ueberzeugen
  268. 1919 ltzt Erwähnung in Berliner Architekturwelt
  269. 1919 Entwurf fuer Kriegerdenkmal in Traben-Trarbach [8]Moehring, Bernitt
  270. 1919 (Dresdner Neuen Blätter) Aufruf zur mehr "Farbe in der Architektur" [i]Hamborner Volkszeitung 30.10.1919

  271. 1920 Berlin-Marienfelde Innenausmalung Dorfkirche [i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM 
  272. 1920 Wunsiedel Fabkrikantenvilla (Kaiserstr. 10)
  273. 1920 Zbaszynek/ Neu-Bentschen (PL) Hochbauten fuer Grenzbahnhof
  274. 1920 Entwurf fuer Turmhochhaeuser in Berlin im Auftrag der preuss Akademie fuer Bauwesen[i]Buch: Hochhaueser in Deutschland, Springer-Verlag
  275. 1920 Berlin-Westend Heerstr Bebauungsplan Gartenstadt
  276. 1920 Berlin Heinersdorf (Entwurf fuer Haus)

  277. 1921 B-Marienfelde Entwurf fuer Kriegerdenkmal (nicht verwirklicht[i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM )
  278. 1921 B-Westend Entwurf Haus Langebartels
  279. 1921 Berlin Kemperplatz (Entwurf Geschäftshaus WIDAG, [i]Quelle: Bruno Möhring, Spurensuche  )
  280. 1921 Entwurf/Studie fuer Bahnhof B-Friedrichsstr (nur Entwurf)
  281. 1921 Bitterfeld Neuer Friedhof Friedensstr (nur Entwurf, [i]Quelle: Bruno Möhring, Spurensuche   [8]Moehring, Bernitt)
  282. 1921 Berlin-Mitte Bahnhof Friedrichstr. Entwurf/Skizzen fuer Turm/Hochhaus
  283. 1921 Berlin/ Budapester Str Skizze/Entwurf fuer Hochhaus

  284. 1922 Initiator/Vorstandsmitglied der Freien Akademie des Staedtebaus[i]Quelle: Bruno Möhring, Fabarius, Wurdack , AKHM 
  285.    (siehe Zeitschrift Stadtbaukunst)
  286. 1922 Senftenberg (Niederlausitz) Wettbewerb Verwaltungsgeb Kohlewerke@
  287. 1922 B-Dorotheenstadt, friedrichstr 138, Entwurf, sog "Spreedreieck"
  288. 1922 Koblenz, Entwurf Bahnhofvorplatz (+ Spitzner)

  289. 1923 Goldmedaille während Bauausstellung in Leizipg
  290. 1923-1927 Berlin-Friedrichstadt, MArktgrafenstr, Umbau Haus Dresdner Bank
  291. 1923 Berlin-Mitte, Behrenstraße/Markgrafenstraße Aufstockung Dresdner Bank

  292. 1924(??) oder 1910 Vorsitzender märk. Arbeitsgemeinschft Berlin
  293. 1924 Berlin-Weissensee Gartenstr 30-34 Wohnanlage (1924-27 zusammen mit Spitzner, [i]Quelle: Berliner Denkmalschutzbericht 2010)
  294. 1924 Berlin Paulinenstr 14 (+ Sitzner)
  295. 1924 Berlin-Lichterfelde Gemeindehaus Giesensdorf, Ostpreussendamm 64 [8]Moehring, Bernitt

  296. 1925/26 Berlin-Neukoelln, Sonnenallee 191-199 [8]Moehring, Bernitt
  297. 1925 Entwurf fuer Messehaus in Hamburg [i]Aachener Zeitung 22.8.1925
  298. 1925 Berlin-Lichterfelde Berlinerstr (heute Ostpreußendamm) Gemeindehaus (heute verändert, @)
  299. 1925 Berlin-Lichterfelde Berlinerstr 153 (heute Ostpreußendamm, Ecke Schillerstr) Mehrfamilienhaus (mit Spitzner,@)
  300. 1925-1928 B-Marienfelder Allee Planung/Bau Friedhofskapelle (express. Zuege)
  301. 1925 Hohenstein/Olsztynek (PL) Wettbewerb Denkmal "Norddtsch. Art" (+ Spitzner)
  302. 1925 Berlin-Sued (Giesensdorf), Ostpreussemdamm, ev. Gemeindehaus
  303. 1925 Koenigsberg/Kaliningrad Entwurf fuer Handelsschule (4. Platz (1.500RM)

  304. 1926 Berlin, Bebauungsplan Gartenstadt (An der Heerstraße), gesundheitliche Probleme
  305. 1926 Berlin- Neukölln Sonnenallee 199 (nur Fassade, mit Spitzner)
  306. 1926 Berlin-Weißensee Gartenstr Wohnbebauung fuer Strassenbahn(?) @
  307. Moehring
    (Auszug "Echo der Gegenwart" 2.4.1929)

  308. 1927 Zbaszynek/ Neu-Bentschen (PL) Wasserturm [8]Moehring, Bernitt
  309. ≥1927 Berlin Wohnanlagen Ostender Str 1von4 Wohnbloecken (zusammen mit Sohn @)
  310. ≥1927 Berlin Wohnanlagen rund um Antwerpenerstr fuer Heimstaettengesellschaft (zusammen mit Sohn @)

  311. 1928 Berlin- Wedding Ostenderstr 13-24 (fuer Primus AG, mit Sohn Rudolf)

  312. 25(!).3.1929 Tod in Berlin, [i]Hoerder Zeitung 2.4.1929 [i]Echo der Gegenwart 2.4.1929

    Huesgen, Traben
    Villa Huesgen,Tr-Trarbach
    Schaffensperioden:
  1. Brückenbau und div. Ingenieursbauten: Bonner Rheinbrücke,Traben-Trarbacher Moselbrücke
  2. Borsig-Steg(Berlin), Swinemünder Brücke (Berlin), Aakerfaehrburecke und viele Entwürfe )
    Kontakte:  Gutehoffnungshütte Oberhausen-Sterkrade+ Schneider (Berlin)
    1902 Zeche Zollern (Dortmund Boehringshausen, Grubenweg 5) [pic]
    (1896-1901) Mitarbeit bei der Wuppertaler Schwebebahn (s.o, [3]Staedtebau 1907)
    und der Berliner Hoch-Bahn (s.o.)
  3. Villenbau (1902-1910) :
  4. Villen in Berlin (eigenes Haus, Villa Schicke + Schippert), Nürnberg (Schramm), Brandenburg (Lehmann),
    1903-1910 Villen in Traben-Trarbach
    Villen in Neu-Kaliss (Villa Bausch), Potsdam
    (wenige typische Inneneinrichtungsgegenstaende: Stühle, Tische)
  5. Mitorganisator bzw. Architekt fuer Aussteller
      1896 Berliner Gewerneausstellung (Treptower Park)
  6.   1900 Weltausstellung Paris,
      1900 Berlin Architekturausstellung
      1902 Turin, 1906 Berlin
      1904 St. Louis Weltausstellung
      1906 Berlin
      1906 Internationale Ausstellung Mailand
      1908 Kunstausstellung Petersburg,
      1908 Schiffsbauausstellung Berlin (dekorative Ausgestaltung)
      1910 Verkehrausstellung Buenos Aires (Deutsches Haus)
      1910 2. Ton/Zement+ Kalkausstellung in Berlin,
      1915 S Francisco Weltausst.
  7. Staedtebaukunst, (ab 1910)
    Städtebauliche Planungen in: Wedding, Weissensee, Neukölln, 1910 Gross-Berlin, 1912 Gross-Düsseldorf
    Ideen: Laubenhaus(1917), Ledigenhaus (1917, Miniwohnungen), div Hochhaeuser>1920,
    Turmhaueser an Kreuzungen , nur noch kleinere, unspektakulaere Bauten (~20er Jahre)
Villa Breucker
    Baustil, Bauformen
  1. hochgezogene Dächer nach englischem Vorbild
  2. wuchtige/festungsartige Bauten
  3. Kombination von Glas, Eisen und Mauerwerk
  4. Fledermausgauben
  5. Broschendesgin zusammen mit Juwelier JH Werner ab 1900
  6. Einbindung der Bauwerke ins Umfeld (siehe Brueckenbauten)
  7. 1902-1904 leicht gebogener 3-eckiger Hacken (siehe Bellevue-TT)
    Sonstiges
  1. Schmuckhersteller (aehnlich wie Schaper+ Hirzel (= Berlin einheitlicher Stil)
  2. entwickelt/experimentiert mit speziellen Faerbetechniken fuer Gold [1]Jugendstilschmuck Heyne, Seite 102
  3. 1900-1901 Herausgeber der "Architektonischen Character Bilder[i]Quelle: Architektonische Character-Bilder(Möhring)
    Quelle: tudigit.ulb.tu-darmstadt.de
     (2 Ausgaben)
  4. 1898 Mitherausgeber der Zeitschrift "Berliner Architekturwelt"
    Charakteristisch für diese Großes wollende,
    Großes suchende Zeit ist Bruno Möhring,
    dessen Persönlichkeit unvergleichlich zu
    den Fürstenarchitekten des 18. Jahrhunderts
    gepaßt haben würde. Traditionslos, wie
    unser Zeitalter, betätigt sich sein Sinn für
    das Großartige in einer Steigerung der In-
    strumentation. Die Art der Möhringschen
    Architektur spiegelt sich getreulich auch
    in seinen Gittern, deren glücklichste die
    massvollsten sind (Tezettgitterfabrik, Halle-
    sches Ufer 36)
  5. Mitherausgeber der Zeitschrift fuer Baukunst, Malerei, Plastik + Kunstgewerbe
  6.   der Gegenwart (zusammen mit Haertung und Spindler)
  7. 1906 (ab) MitarbeiterZeitschrift "Der Städtebau"
  8. 1919-1920 Zeitschrift Städtebaukunst

  9. Tutoren Hermann Ende, Carl Schäfer, Johannes Otzen und Johann Eduard Jacobsthal
  10. Mitarbeiter J. Frank (1908), A. Langoehrig, Hans Spitzner, Anton Huber, John Martens,
  11. Sigurd Lewerentz (1907-1909), Karl Rahlenbeck[i]1874-1960@ (1904), Paul Ploetz@1928 nach Buenos Aires umgesiedelt
    (1888-1959)
    , Andor Wellisch[i]eigentlich:
    Ándor Wellisch von Vágvecse, 1887-1940(?)
    @ Leo Nachtlicht (≤1904)
  12. Eltern: Karl Theodor (1835-1918, Buchhalter) Maria Dorothea (1839-1921, geb Kretschmann)
  13. Bruder: Dr. Carl-Theodor Möhring (HH, noch Nachfahren, 1873-1923)
  14. Bruder: Gustav Möhring (1867-?)
  15.  Ehefrau: (ab 30.3.1895, Hochzeit in Halle) Anna geb Burghardt, 1866-1939
     Kinder: Hans-Joachim (1903-1907)
     Kinder: Bruno jr (1899-1918)
     Kinder: Rudolf (1897-1945, Architekt, 1934 Umbau Astor-Kino am KU-Damm)







Quellen
[1] Jugendstilschmuck Heyne, Seite 102
[2] Berliner Architekturwelt 1899-1919 ( @Digitale Landesbibliothek Berlin)
[3] Staedtebau 1910,1917 ( @Digitale Landesbibliothek Berlin)
[4] Berliner Gemeindeblatt 1910, 1915 ( @Digitale Landesbibliothek Berlin)
[5] Friedenauer Lokalanzeiger ( @Digitale Landesbibliothek Berlin)
[6] Zentralblatt der Bauverwaltung ( @Digitale Landesbibliothek Berlin)
[7] Berliner Bauverwaltung 1893, 1899, 1898, 1901, 1909 ( @Digitale Landesbibliothek Berlin)
[8] Möhring, Spurensuche Bernitt, siehe hier
[9] Deutsche Bauzeitung , Berlin: 1910