Klimt Gustav
Wer mehr über mich wissen möchte, also über den Künstler,
den einzigen, den es wert ist, zu kennen,
beobachte meine Gemälde genau, um euch zu finden,
wer ich bin und was ich möchte.

Quellen: [i] Jugendstil, Fahr Becker Seite 167 , [i]Jugendstil Graphik; Walters, Dumont Seite 401, [i]Jugendstil Bangert, Heyne-Verlag Seite 256, [i]Gustav Klimt / Fliedl, [i]G. Klimt , Neret, Benedikt Verlag, [i]Jugendstil, Seger, S99, [tv]2025-08-10 ZDF, Giganten der Kunst, Klimt

(14.7.1862 Wien (Vater Graveur) (2. von 7 Kindern)

1876 Kunstgewerbeschule mit Bruedern Ernst und Georg (Lehrer: Rudolf v. Eitelberger/ M. Rieser, Stipendium)
1879 Dekoration+ Historenmaler (u.a. Aufgang zum Burgtheater)
1883 eigenes Atelier mit Bruder Ernst und Franz Matsch (1861-1942) , viele esoterische Symbole,
1886-1888 Deckengemälde am Burgtheater (Ringstr.) (Historismus, widerwillig)
1888/89 Goldenes Verdienstkreuz, versch Reisen: Venedig, München, Veranna [i]"entdeckt"/erforscht dort Goldverarbeitung)
1891/93(?) Beitritt zum Künstlerhaus ("bildende Künstler Wien") bis 1897
1892 Tod seines Bruders Ernst[i]Schwaegerin Emilie Floege!! und seines Vaters;
1894 Auftrag für 3 Fakultätsbilder (Aula der Uni Wien)[i]26 Entwuerfe fuer Philosophie; Streit, Skandal,
Klimt versucht Bilder zurueck zu kaufen.
finanzieller Sponsor/Eigentuemer: Lederer
1938 Lederer enteignet, Bilder verbrennen in Schloss Immenhof

(öffentlicher Konflikt"Genug der zensur, ich lehne jede Stattliche hilfe ab" (Klimt), mehrmals deswegen wurde Professur verweigert)
1897 Gründungsmitglied/präsident W- Secession (1897- bis 1905), danach Abspaltung und Wiener Werkstätten, 1898 Palais Dumba (am Parkring) Supraportengemälde ölgemälde in den bogenfelder über den türen (barock): Uebergang zum Sezesssionismus
1900 Goldmedaille Pariser Weltausstellung
u.a. wg. Fakultaetsbilder (siehe 1894)
(um 1900) "Spitzname": "Maler der Frauen" (z.t. Geliebte+ Modell, 2 uneheliche Soehne)
(allein ueber 100 Skizzen nur von Adele Bloch-Bauer, Initialen der Frauen im Bild)
1901 Fakultätsbilder (Skandal) + Judith (femme Fatale, Nacktheit!,
beginnende Emanzipation) ([i]Gustav Klimt/ Fliedl Seite 140)
1902 xiv-Ausstellung (Beethovenfries[i]Schicksal des Menschens, Geburt, Leben, Tod)
1903 XVIII-Ausstellung der Secession ihm gewidmet,
1903 Skandalbild: die Hoffnung (nackte Schwangere) [i]Gustav Klimt/ Fliedl Seite 127ff, Grund: Schwangerschaft (geringe Wertschätzung gegenueber Modellen; deshalb zwang zum Modellstehen!) Modell Herma)
(Kauf durch Fritz Wärndörfer + Ausstattung mit verschliessb. Rahmen
1905 3 Lebensalter einer Frau (pessimistisch)
1905 (ab...) Goldflaechen/Verarbeitung Goldener Stil (siehe Palais Stoclet)
1905-09 Palais Stoclet (Brüssel) (Steigerung der Ornamentik)
(u.a. Wandmalereien (2*15m, z.t.plastisch, versch. Mazerialien)
1907 der Kuss (Ornamentik Geschlechtsspezifisch: hart (Mann) blumig (Frau) [1]Gustav Klimt / Fliedl Seite 116ff)
meheremale Aufenthalt am Attersee (z.T. mit Emilie Floege[i]Schwaegerin, Modell fuer der "Kuss"??, Modedesingerin mit bis zu 80 Angestellten)
1907 die Hoffnung II (ornamentischer wie die Hoffnung I)
1909 Judith II
1918 (6. Februar) Tod in Wien nach Gehirnschlag (2 unvollendete Werke)


Interessantes:
- Künstlerische Beziehung zu Emilie Flöge (Schwägerin);
- 2/3(?) uneheliche Kinder
- fliess. Linienspiel,
- Perfektionist "Nie Fertig", ornamtmentale Stilisierung, Plakatkünstler,
- Skandal bei Fakultätsbildern (siehe 1894)
- Nutzt finanzielle Notlage der Modelle für Skandalbilder aus
(siehe 1903 "die Hoffnung I"). - Wenige persönliche Ueberlieferungen (Informationen meistens aus 2. Hand)
nur 1 Selbstproträit, zurueckgezogener Lebensstil

    4 zeichnerische Hauptthemen:
  1. Frauenzeichnungen (im Jugendstil wird der weibliche Körper für die
  2. Werbung entdeckt), obwohl Klimt sagt: "Ich bin nicht sonderlich interessiert")
  3. allegorische Zeichnungen (bildhafte Darstellung eines Begriffs z.b. Justicia)
  4. Menschheitsbilder
  5. Landschaftsbilder (Attersee)

weitere Bilder/Modelle:
- Sonja Knipps-Bildnis (duester, Affäre?) Notizbuch heute Bellevedere
- Judith-Bildnis (Verführung, kein Schwert kein Kopf)
1945 wurden allein 10 Gemälde von Klimt bei einem Feuer zerstoert)