Quellen: [tv]TV-Sendung   [tv]TV-Sendung   [i]PDF030-4ff  Ausstellungen: A3Ausstellung: RLM 2022, Untergang roem. Reich
Internet: @Strasse der Römer Vortraege: [i] Vortrag Faust, RLM Trier, 21.02.07

Alphabetische Stichpunkte

    1. Abwasser (in Koeln z.B. 10 Hauptsammler)
    2. Amphittheater (Trier, Dambach, Kuenzing, Porolissum,
    3. Micia, Gemellae(ca Pos), Mesarfella(ca Pos, El Outaya?)(ALG), Inveresk, Dura-Europos)
      (siehe auch Theater)
    4. Ansiedlung innerhalb des Treverergebietes wegen Fernstrassenausbau
    5. Lyon-> Rhein. (sog. Vici)
    6. Architektur [TV]TV-Sendung [TV]TV-Sendung [...]SZ 2013-06-20
      mehr Infos siehe hier
      Neuheiten: Beton (5 versch SortenBrenntemperatur 900-1450Grad, 10-25% Kalk.
      haerter, widerstandsfaehiger durch besonderes Kristall: Aluminium-Tobermorit
      Moertel mit Milch nahezu unverwuestlich
      Quelle B68-43
      ), Einkaufsmärkte, Feuerschutzwände
      hölz.Stützgerüste (max 20m Etagenhöhe)
    Pfahlrost
    Pfahlrost
    (Koblenz)


    1. Bauten: siehe Villen
    2. Beamte [i] je gr. die Fibel je hoeher der Rang [A3]Ausstellung: RLM 2022, Untergang roem. Reich [PDF65]Menschen im roem Trier, PDF65
    3.  - Julier/ Julii (Fuehrungselite, "Senatores")
       - Ordo Ducurionum (Fuehrungsrat der Stadt, hohe Beamte)
       - Seviri Augustales (kult Vereinigung zur Pflege des Kaiserkultes)
        (6-Maenner nur in Staedten, Ehrenamt, jährlich wechselnd)
       - Palatini (Palastbeamte)
    4. Bergbefestigungen (siehe Vorträge) um ca 300-312 von Constantin
    5. Bevölkerungsdichte: 10 bzw 15-20 Personen/km2, mehrere 100 Villen, 3 Städte, 2 Legionen [PDF74]
    6. Bruecken (vergl Trier [i]PDF009-211,222,236
      Als Beispiel Koblenzer-Bruecke: 1100 Rostpfaehle, (6-12 Fuss lang, angespitz mit Schuh)
      12 Pfeiler, lichte Weite 58 Fuss, Wachgeb am Ufer
      Interessant: Brückenbau als Kult (!) ; HohePriester= Pontifex= Brückenbauer
      Röm Brückenbögen bis 40Meter
    7. Brunnen und Zisternen (siehe Vorträge )
    8. Burgus Verteidungstürmebefest. 2-stoeck. Türme, mit Vorräten
      umgeben von Palisaden und (mehreren) Graben
      Quelle Beschreibung: ROE010-93
    9. siehe Mittelstrimmig Elzerath Bodenbach, Ulmen

    Bruecke
    Bruecke ( Museum,Koeln)

    1. Civitas 35 Stück (ähnl:"Territorien")
      u.a. "Treverorum" (12.800km², Grenzen: O=Rhein, W=Maas, N=Mittelsauer, S=Mediomatriker)
      Unterteilt in 4 "Gaue" sog.: PagiROE010-61 :
      Carucum=Bitburg (siehe Neidenbach), Ac/Ag..?=Wederath, Vilcias+ Teucorias)
    2. Castelli siehe Wasserverteilung
    3. Centuria siehe Soldaten
    4. Cohorte siehe Soldaten
    5. Contubernium siehe Soldaten
     


    1. Diadochen Feldherren


    1. Erfindungen :
      1. Chorobates (6m/20 Fuss langes Messinstrument mit eingeb. Wasserwaage)
      2. Lastenkran mit Flaschenzug(s. rechts)
      3. (durch staend. Drehen wird Messungenauigkeit ausgeglichen)
    2. Ernährung
      1. (Soldaten:) Getreide, Speck, Bohnen
      2. einfach Leute: "Puls" (Dinkelmehl, Wasser,Salz, Speck
      3. dazu: Sosse aus Fischabfall (als Geschmacksverstärker), Wasser, Essig)
      4. Schweinefleisch (kein Rind), Huhn(pullum), Lamm, Süsswasserfische
      5. Obst/Gemüse: Feige, Zwiebeln, Maronen, Zucchini, Karotten, Bohnen
      6. Beeren: Himbeeren, Brombeere, u.a. Holunder, Schlehe, Kirsche, Aepfel u.v.m
      7. Gewuerze: (Funde aus Tawern): Koriander, Dill, Sellerie
      8. sonstiges: Moretum (Frischkäse von Ziege/Schaf)

    Lastenkran

    Kalkbrennerei   Reisewagen
    Kalkbrennerei(BM, 6 Oefen) und Reisewagen
    1. Fabriken: Kalkbrennereien (s. B-Muenstereifel), Muenzstaetten (Trier)
    2. Fahrzeuge Reda (Familienwagen) Cisium (Zweispänner) Essedum (Comfortwagen)
      Pilneum (Priesterwagen) , Carruda (Reisewagen), Plaustrum (Lastwagen, 250kg)
    3. Fischfang (bei Ausonius erw), Sauer+ Our Laxchsfang bis 20Jhr (siehe Grab Bollendorf),
    4.   Flussname: Salm!
    5. Frisuren Nackenzopf(um 300, Helena), 280-410 Scheitelzopf, Wellenfrisur(Fausta)


    1. Gallien (3 Provinzen [i]Geschichte in BIT , u.a. Gallica)
      Unterteilt in civitas, unterteilt in pagi
    2. Geld (siehe auch Münzen)
      Verdienst/Monat: Arbeiter 25, Maurer 50, Soldat 75, Lehrer 250, Wagenlenker 1250
      Preise: (0,55l) Wein8-30, Bier 2
      Preise: (17,5l) Weizen 100, Roggen 60; 1 Huhn 60, 1 Gans 200, Gold (327g) 50000
    3. Geschichtsüberblick siehe röm. Geschichte
    4. Geschütze 55 Carroballiste (Pfeilschleudern)+ 10 Onagri (Steinschleudern) je Legion
    5. Gladiatoren [i] Unterster Stand, Ausgestoßene, urspr. Sklaven
      (extra Friedhof, Gladiatorenschulen, z.T. vom Adel gesponsert, gute medizinische
      Versorgung, vegetar. Ernährung, gezieltes Training, gedrehte Leibbinden als Schutz, Schirmmuetzen)
      Typen: SamnitSchild, Beinschienen, Kurzschwert, Thrakerkl Schild, Sichelsäbel, Gallier/MurmillioFischmensch,Schild, gerades Schwert, RetarierArm/Schulterpanzer, Netz, Dolch
    6. Reisewagen Reisewagen Reisewagen Reisewagen
    7. Götter siehe Auflistung römischer Götter; Muttergottheiten/Matronen siehe hier
    8. Götteranbetung=Geschäft,(siehe Tawern=tabernae ), ab 392 (Theodosius) Verbot
      heidnischer Kulte, siehe auch Mithraskult
    9. Goetterstatuen: Jupitergigantensaeulen, 4/7-Goettersteine, siehe Mithraskult
    10. Gräber (Verbot der Leichenbestattung/Verbrennung innerhalb der
      Stadtmauern;Grabdenkmäler an den Ausfallstrassen, sog Nekropolen,
      (festgelegt im 12-Tafelgesetz im 5JhrvC; Tabula#10 (Bestattung) :
      Hominem mortuum in urbe ne sepelito neve urito("Einen toten Menschen sollst du weder in der Stadt bestatten noch verbrennen")
      "Kinder unter 40 Tagen sollen unter den Hausdächern (Traufen) beerdigt werden"
      Je naeher die Grabanlage an der Strasse, je wohlhabender die Familie[i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
      Grabinschriften siehe Grabdenkmaeler


    11. (Rekonstruktionsversuch Landesmusuem Trier)


      (Grabmaeler, Neumagen-Dhron) (rechts) roem Haendler (Trier)

      (siehe Igel, Belginum, Neumagen-Dhron, St. Aldegund, Nehren, Serrig [i]B024-88)

      Grabformen

    12. Grabgaerten siehe Belginum
    13. Steinplattengrab (1-2JhrnC) siehe Dackscheid, Eschfeld
    14. Nischengrabmaeler: flache, niedrige Nischen
    15. Grabpfeiler (siehe Belginum, Wareswald, Duppach, Igeler-Saeule)
    16. Altargraeber siehe Ernzen
    17. Grabkammern tonnengewoelbte z.T. 2-stoeckige Haeuschen (siehe Nehren, Igel,
      Serrig, Schleich, Bech-Kleinmacher(LUX), Langsur-Mechenich)


    1. Haeuser: siehe Villen
    2. Handwerk
      (Handwerkerviertel erkennbaer an Arkadengängen)
      1. (Metallhandwerk ab 110, Eisen für Waffen, Messing Hausgeräte, Bronzegeschirr (siehe Vorträge)
      2.   Eisenschmelzen: u.a. Bitburg, Bengel
      3. Saege/Getreidemuehlen (z.B. an der Ruwer, [i]PDF043-208)
      4. Kalkherstellung / Verarbeitung (siehe hier)
      5. Bergarbeiter siehe Kordel[i]Roemer in NRW
      6. Metallverarbeitung[i]Die Roemer in NRW
      7. Toepfereien[i]Die Roemer in NRW, siehe Speicher+ Wallendorf[i] PDF83
      8.   - Rauhwandige Ware (Mayen, Speicher, identisch mit Urmitzer-Ware?)
          - Weissenthurm/Rhein + Urmitz (Urmitzer Ware?, raue Oberflaeche, harter Brand)
          - glattwandige Ware (nur bis 4 Jhr)
          - GoldglimmerWare (nur 50-100nC)
          - Schwarzfirnis-Ware (2-4 JhrnC, Trinksprueche)
          - belgisch Ware (rot oder schwarz, Linenverzierung, 1JhrvC- 1JhrnC+ 4 JhrnC)
          - Terra Sigillata (rot, z.T: aus Formen, Stempel, >4 Jhr Radverzierung)
      9. Steinabbau, Steinbrueche [i]Die Roemer in NRW, siehe Kordel
    3. Hoehenbefestigungen (siehe Vorträge) ab 260nC und um 300-312 von Constantin


    1. Kaiser (Auswahl)
    2. Kalkverarbeitung/Herstellung Kalkoefen
      (Iversheim) z.T. in 30m-Werkhallen Ofen: 4m Tiefe, Ø3m
      [i]ROEM010 Sete 114
      bis zu 60 Arbeiter, (zum Schlagen und Brechen), Aerzte, Kalkingenieur (zum Bau der Oefen)
      und Kalkbrennmeister, Leitung: Preafekt/Centurio. z.T. Schichtbetrieb, ca 200to/Monat
    3. Kastelle (siehe auch Limes, Aufbau siehe hier)
      (Kleinkastelle um 7000qm, 650/1200 Soldaten, in unmittel. Nähe des Limes)
      (Legionkastell 32.000qm, 4 Tore, Zentralgeb(Principia)+Fahnenheiligtum,
      (Strassburg 8., Mainz 22.Legion), zusaetzl Haeuser (Gaestehaeuser[i]Roemer in NRW)
      Konstantin entwickelt ovale Kastelle (siehe Neumagen-Dhron, Bitburg+ Jünkerath)


      (siehe auch Bilder roem Kastelle: Weissenburg(BY) bzw Boppard
      pro Kastell ca 10 Ärzte, spez. Übungsplätze an Kastellen für Turniere
      Badegebäude+ Vicus ausserhalb, selten kleinere Theater (s. Günzing 35*31m), Mainz)
    4. Kelter (Siehe hier)


    5. Kleidung: [i] Kleidung+Schmuck in Rom+Provinzen, Allen
      1. Toga (erlaubt nur fuer roem Buerger (civis Romanus), 5*3M, zu festl. Anlässen)
      2. urspr. ohne Tunica, umstaendlich, eigener Berufsstand: Toga-Falten-Leger
      3. Tunika (urspr. ärmellos, knie-,knöchellang, je nach Status aufwendig,
      4. 2 rechteckige Stuecke, Purpursaum (Patrizier, Ritter, JUgendliche)
      5. Tunica interior, Subucula (Hemd unter Tunica)
      6. Stola (über Tunika, Schlauchähnlich, ab 1. Jhr nC aus der Mode)
      7. Palla (bis 4m lang, um linke Seite, früh aus der Mode)
      8. Sagum (Militaermantel, urspr. gallisches Kleidungssteueck mit Spange)
      9. Paenula (ovaler Poncho, als Ersatz für Stola+ Palla, > 3 Jhr)
      10. Pero (Arbeitsschuhe)
      11. Caliga (genagelter Schuh, u.a. fuer Soldaten, verpoent)
      12. Calcei (geschlossener Damenschuh)
      13. Sandalen [i]PDF91-2023 (solea/caligae, Leder, z.T. mit Sohle+ genagelt"Clavi",
      14. 80-160 Naegel d.h. ca 1.3kg schwer)
        (Besonderheit bei den Soldaten: Nagelgeld fuer abgelaufene Sohlen[i]TV-Sendung [i]PDF91-2023, "Clavarium")
      15. Haussschuhe (soleae)
      16. Petatus (flacher Hut, normal keine Kopfbedeckung)
      17. Causia, Pilleus (Arbeiterkappen)
    6. Kurioses:
      1. 50-150 nC keine Bärte kurzes Haar, später Bärte und längeres Haar
      2. germanisches blondes Haar wurde getauscht f. Perücken
      3. die sog. Lex Oppia, regulierte das max Goldgewicht des Schmucks einer Frau
      4. (1/2 Unze Gold maximal entspricht 13-14 Gramm)


    1. Laengenmaße: [i]Jahrbuch Cochem  : Pes= 29.57cm, Passus (5 Pes= 147.5cm)
    2. Pertica (2 Passus=295.7cm), mehr siehe auch hier (Leugen, Meile)
    3. Landwirtschaft



      römische Mähmaschine
      (Vallus)
      [i]Funde und Ausgrabungen   [i] PDF58-2011-56ff   , Ackerbau (Verbesserter Pflug, Handsichel)
    4. (hauptsaechlich in den villa rustica= Bauernhoefe, Rest in Hausgaerten)
      Maehmaschine (s. rechts), 4-raedrige Erntewagen
      Schweine/Kuhstaelle (bis 20 Tier; u.a. Farn als Streu bis >1945(!))
      turmartige Getreidespeicher mit Holzboden
      Getreide:Dinkel, Emmer, Einkorn, Roggen, Gerste, Weizen, Erbsem z.T. Hafer
      Obstsorten: Apfel, Birne, Wein-Rebe, Walnuesse
      Ölfrüchte: Lein, Leindotter, Mohn;
      Kraeter: Sellerie, Dill, Koriander, Fenchel (siehe B. Kreuznach)
      Gemüse: Sauerampfer, Möhren, Feldsalat, Feldsalat
      auswärtige/fremde Gewürze/Obstsorten: Pinnien, Oliven, Datteln
      Dünger aus Stallungen, Kalkduenger,
    5. Legion siehe Soldaten
    6. Limes: (siehe dort)
    7. Luxus
      -- Austern (24 Tage frisch haltbar,[i]u.a. Archaeologie in Rheinhessen, 2008/Seite 52ff, pdf Funde u.a. Mainz)
      -- Kosmetikphiolen, div Lampen (eigene Herstellung in Trier)
      Kämme und Haarnadeln (eigene Herstellung in Trier?)
      -- (Glas-)Tabletts, Glasschmuck (6 Diatretgläser[i]Erklaerung siehe PDF058-2011-72ROE010-151 um Trier)
      verziert mit Niellos.u. -Ornamentiken
      -- Pferdegeschirr (z.T. silbern)
      -- Außerdem erfanden die Römer Niello Eine schwarze Substanz bestehend aus Metallsulfiden , die einen schönen Kontrast mit dem verwendeten Gold und Silber bildete

    8. Diatretglas (Koelner Form)


    1. Maßeinheiten (siehe Meile)
    2. Matronen (70-240nC, Germania inferior,
      1. - Turstuahenae (siehe Flerzheim)
      2. - Fernorinae
      3. - Atufrafinehea (siehe Rheinbach)
      4. - Afaniae (siehe Nettersheim)
      5. - Fachehae (siehe Zingsheim)
      6. - Vaccainae (siehe Rheinbach, NRW)
      7. - Octocannische Matronen [i]ROemer in NRW 

      siehe auch Zuelpich, Z-Hoven, BM-Iversheim, Noethen, Katzvey, Lessenich

    3. Marine Flottenkastelle [i]Roemer in NRW  (Siehe Koeln), Kriegshafen
    4. (siehe auch Schiffe bzw Soldaten)
    5. Mediomatricum (15000km², S=Gebiet der Leuker, O=Vogesen, W=Maas,
      Hauptorte: Metz, Saarburg)
    6. Meile( roem)= 1.478-1.481Meter; 1 Leuge [i]Jahrbuch Verein fuer Althertumsforschung 1860-1862, pdf Seite 143 (ab 3Jhr)= 1,5Meilen= 2,225km
      1000 Doppelschritte (milia passum=MP)
    7. Mithraskult: Aus Persien ; Mithra=Lichtgott ab 1 Jhr nChr, Messen in
      Hoehlen [i] ROemer in der BRD [i]B026, astronom Hintergrund?
      Fundorte: [i]ROE010-122: Karlsruhe, Koeln (3*), Ladenburg

    8. Mithrasskupltur (BIR)
    9. MosaikeSpätantike: weisse Felder+kl. Figuren, dichte
      Ornamentiken z.T. plastisch, Opus sectile[i] PDF78: Mosaike aus versch Materialien
    10. Münzen: [v]Vortrag Gilles, RLM Trier, 07.02.2007
        roem Münzen im Wertvergleich zum Aureus, bzw ohne Vergleich
      1. 1 Aureaus (6-8g, >99% Gold) ab Konstatin Solidus(4,5g)
      2. =25 Denar (2-4g, Silber, bis Diokletian, 1 Denar=1 Flasche Wein)
      3. =100 Sesterzen (20-27g,Silber)
      4. =200 Dupondius
      5. =800 Kupfer/Messing-Ass (1 Ass= 1 Badeintritt)
      6. =1600 Messing-Semisses
      7. Follis (Bronze, ab 294)
        sonstiges
      1. insgesamt 30 roem Münzstätten (u.a. Rom, Lyon, Arles)
      2. (in Kriegszeiten auch mobile Geldwerkstätten, bis >326 noch heidnische Motive)
      3. Trier (Frau als Vorsteherin) 60% GeldHerstellung, Arles+Lyon 30%
        Herkunftszeichen/ Wertkennungen
      1. Herkunft ([SM=offiz. Anstalt] [TR|TP|PT|PTR]= Trier)
      2. Werkstätte: C+D (3+4 rückübersiedelte Werkstätte von Lyon)
      3. P (primär) S (secunda) A,B,C
      4. Wert/Metall: COM(Gold) OB(unreines Gold) PS(Silber)

      5. vergl auch Neujahrsgeschenke (in Münzform) sog Centoniaten.
        Römische Münzsystem bis 388-395 (spätestens 408) [i]B059-21 Belginum, Cordie

    11. Musikinstrumente:
    12. - Lituus [i]PDF91-2023 (Blasinstrument, bis 90cm lang, bis 3kg, leicht gebogen,
      (identisch mit Bucina?, z.t. aus Horn, Funde u.a. Ruesselsheim, Mainz, Wiesbaden)
      - Tuba, Cornu, Bucina [i]PDF91-2023 (Signale fuer Armee)


    1. Numeri (siehe Soldaten und Legion)



      Renn- oder Kampfwagen
    1. Pagi (siehe Civitas)
    2. Pferde extra staatl. Züchtungen [i]Geschichte in BIT, siehe roem Langmauer,
      Augenschutz f. Pferde, Trainingsbahn siehe Dudeldorf,
      Hufeisen [i]Geschichte in BIT siehe Vortrag[V]
    3. Preise[i]Die Roemer in NRW, Horn  (in Sesterzen)
    4. - 2 JhrnC (Soldatenlohn 1500S): 8,75l Wein =4S, Tonlampe 0.25S, Schuessel=5S
      - 3 JhrnC (Soldatenlohn 3000S): 1 Schwein 250S, Rind 800S, Sklave 2000S)



    1. Reiter siehe Soldaten


    1. Schiffe [i]Arbeitskreis Bitburg [i]Funde in Trier, RLM [i]Auf Roemerwegen durch die Eifel
      (vergl Neumagener-Weinschiffe Kriegs- oder Transportschiffe ??)

      a) Transportschiff (Navis Lusorias)=ca 22m lang (bis 50m lang), 3m breit,
      12to, 30Mann Serienproduktion Dauer ca 8 Wochen, gebaut mit 20cm
      langen Leinenöl getränkten, vierkantigen Nägeln 40cm Tiefgang,
      eigene Zunft in Trier, Stechpaddel?, bis 5kn, an der Donau bis 225 Einheiten, [i]Varus-Kurier-Nr.9 Seite 14
      (Nachbau Neumagen 2007: 17,95m * 4,20m, 12to, 42 Ruderer,[i]Jahrbuch Wittlich siehe Bilder )
      (Nachbau Frankreich "Arles-Rhone-3"; 31m lang, Treidelmast im 1.Drittel @Internet-Link
      (Nachbau Trier 2019 "Bissula", 19m Handelsschiff, 5to Last, Mittelmeer [i]Quelle ARD Mediathek, 2019)
      (Nachweis/Abbildung auf dem Schmittenkreuz am Ferschweiler- Plateau)


      roemische Schiffe (Kreuznach)+
      Neumagen Grabdenkmaeler


      b) Frachtfloss [i]Auf ROemerwegen durch die EIfel  (Prahme): 3,5-6to Tragfaehigkeit (Flachboden, leicht zum anlanden,
      Segeln+Treideln+ Staken, ca 6km schnell, typische Groesse: 20*3m@Internet-Link1)
      (Treideln)

      c) Kampfschiffe (um 16nC ca 1000 Schiffe)
      1. >200nC, Neukonzeption eines kampfstarken Einreihers , Rammsporn
      2. (2 Kommandanten: militaerischer+nautischer, 3 Flottenklassen:
        - Centurio III+ Nauarchus princeps (groessere Verbaende, kein eigenes Schiff)
        - Centurio II+ Nauarchus (groessere Schiffe)
        - Centurio + Trierarchus (kleine Schiffe)
        sonst wichtige Dienstgrade: Optio (Vertreter) Gubernator (Steuermann)
        Mathem. Triarchie (Navigator), Medicus
      3. Flottentransporter
      4. leichte Waschiffe
      5. schwere Kriegsschiffe
      6. Flusskampfschiffe (44 Ruderer+ 4 Matrosen+ 16 Soldaten, Rammsporn, 21m*3m*0,7m)
      7. > 4 Jhr: kleine Kampfschiffe (ersetzen Flusskampfschiffe, 8 Ruderer,
      8. 8 Soldaten (Auch Ruderer), insgesamt 40 Schiffe, 10*2.5m)
    2. Schmuck bis 1JhrnC einfach, z.T. relig. Funktion+ Statussymbol
      (Gold war für Sklaven verboten)
    3. Städte/Siedlungsstellen: siehe Villen (Heute: Immergruen als Siedlungszeiger)
    4. Soldaten [i]Beitraege zur Geschichte von BIT  [i]Roemer in NRW 
      (Entlohnung pro Jahr ca1500Sesterzen im 2JhrnC= ca3300l Wein[?]8,72l je 4 Sesterzen [TV]TV-Sendung [i]Die Roemer in NRW, Horn  )
      Extra Geld fuer Schuhe (s.dort), ab 3 Jhr sog. Schlachtenkavallerie (Korps ≥10.000 Soldaten)
      Nach Diokeltian aufgeloest und einzelne ca 100- 200 Reiter starke Schwadrone eingefuehrt.
      Nach 4 JhrnC eigenes stationaeres Grenzheeer und sog. Bewegungsheer
      (OFfiziere z.T. weit vom Heimatbereich eingesetzt)

      a) Legion (nur Freiwillige mit roemischen Buergerrecht, vergl. Auxiliartruppen):
      Zeitweise bis 28 Legionen (je 5500-6000 Mannn, 1 Legat->   6 Tribune[i]Stabsoffiziere ->  59 Centurio[i]Offiziere ->  Centurio[i]Unteroffiziere ->  Milites[i]Gefreite )
      -- 6-8 Legionäre= Contubernium
      -- 10 Contubernien= Centuria, Fuehrer Centurio, Optio (stv)
      Tebberarius (Ordonanz), Signifer= Fähnrich, ca 80 Personen+ Hilfskräfte)
      -- 6 Centurien =Cohorte (500-600 Personen, Fuehrer Praefekt)
        1. Cohorte=Doppelkohorte)
      -- 10 Cohorten = Legion
      -- je Legion 120 Reiter fuer div Dienste (Meldedienste, Versorgung)
      -- 1 Knecht oder Treiber: mulio pro Contubernium, 2 je Reiter/Centurio, 6 je Offizier, 12 je Hauptmann (insges 2140, [i]Beitraege zur Geschichte von BIT [i]Romerzeit)

      b) Auxiliartruppen (dienstverpflichtete Hilfsvoelker)
      1 Kommandeur(Centurio) -> 16/24 Dekurionen [i]Offiziere, vergl Centurio, ab 2 JhrnC
      -- Reitereinheiten (Alae) (500- 1000 Mann, Fuehrer: praefectud equitum alae)
      mit 16-24 Schwadronen (Decurio)
      -- Infanterieeinheiten (cohortes, mit 6-10 Centurien mit je 80 Soldaten, je 512 Kavalleristen)

      c) Numeri (max 160 Soldaten, als Ersatz fuer Cohorten,
      ab 2. JhrnC, 1 Centurio und 4 Einheiten)


    5. Römische Legion in Belginum

    6. Soziale Strukturen: Röm Grundherren, romanisierte Treverer, abhängige
    7. Treverer (Bauern) bzw: Bürger mit röm Recht + Bewohner ohne röm Recht + Sklaven

    8. Sprache (Latein) siehe Uebersetzung
    9. Statuen [i]Vortrag Breitner LM, Trier 24.01.07 "Porträts Konstantin+Familie"
      1. Materialien: Marmor, Glas, Kalk, Bronze, Silber, Porphyr
      2. Augusti+Cäsar-Monumentalstatuen ab 3/4Jhr, Idealisierend
      3. (siehe Konstantinstatue: 10m sitzend(!))
      4. Privatstatuen zeigen typ. Modefrisuren und detaill. Gesichtzüge
      5. allgemein: farbig, z.T. recyclte Statuen

    10. Steuer ca 1%, diverse Zollbezirke[i]Die Roemer in NRW, Horn 
    11. Strassen ( Quellen: [i]Jahrbuch Wittlich [i]Jahrbuch Cochem [i]Die Roemer in NRW [i]Geschichte in BIT [...]B035, ROE012-32, B038-53, Strasse der Römer-10,
      Via Ausonius (B031) S24
      Jahrbuch, Verein fuer Altertumsforschung Bonn
      1860-1862(Pdf) Seiten: 1-29, 321, 333
      Geplant durch Agrippa (62-12vC) und bzw Agustus (63vC-19nC)
      Gebaut durch Legionäre (Beneficiarer[i]siehe EU-Billig, Belginum) für 1,5-fachen Lohn,
      Diese bauen am Strassenrand Weihebezirke, Breite für 2 Fuhrwerke d.h. 7-14m, (im 12-Tafelgesetz festgelegt),
      Reste siehe Dill, Krummenau,
      Spurweite in den Provizen 1,43m , Reisegeschwindigkeit Ochs 1,6km/h, Kutsche 8-10km/h=50-80km/T,
      Marschgeschwindigkeit: ca 4km/H (ca 40km/T), Reiter ca 90km/T, Kurier 200km/T, Rechtsverkehr
      private Reise+ Transportfahrten in den Staädten nur Nachts (hohes Verkehrsaufkommen)
      um 140nC 100.000 Fern und 200000km Regionalstrassen, Strassenkarten

      roemische Strassenkarte
      (siehe Peutingersche Tafel "tabula peutingerinaOriginal 7m lang, im 12 Jhr als Kopie auf
      Reichenau entstanden. Jedoch mit Fehlern: Trier-Neumagen 8
      anstelle 13 Leugen
      "
      3-4 Jhr nC @)
      (Rechts: Kopie aus roem Villa Heitersheim)





      Strassentransport
      (vergl "Schroeter"
      - Aufbau einer Strasse von unten:
       Lehm, Steine (ca30cm) Kiesel (25cm) Nusskiesel (25cm) Kies (oder Steinplatten/Mörtel)
      sog. Polizeistationen (Benefiziarier@Internet-Link1 ),
      Pferdewechselstationen (Mutationes[i]Alle 15km) und Herbergen (Mansiones[i]Alle 30-40km)

      Art der Strassen[i]Buch: ROE012, Auf Roemerwegen durch die Eifel 
      1. via publica Staatsstr, Erbauer: Soldaten, Zwangsarbeiter etc
      2. via militaris "Heerstr", Erbauer: s.o.; strateg. Gründe
      3. via vivinalis "Provinzstr", zuständig: Provinzen
      4. via privata "Privatstr", zw. Gutshöfen+ Siedlungen
      5. via privata "Privatstr", zw. Gutshöfen+ Siedlungen
      6. via terrena unbefestigte Erdstrasse
      7. via glorea strata Kies/Schotterstr
      8. via lapide strata Steinplattenstr


    1. Tetrarchie (3/4Jhr) je ein Kaiser (Augustus)+ ein Mitkaiser (Cäsar)
      im West und Ostteil des römischen Reiches
    2. Theater (u.a. Belginum, Kastel-Staadt, Mainz, Dalheim(LUX), Dillingen-Pachten, Grand(F)[pos], Doubs
    3. Kaiseraugst, Windisch, Avenches, Martigny, Nyon, Engehalbinsel(Bern), Alesia (im kelt Oppidum [pos],
      siehe hier), Mandeure(F)[pos],
    4. Thermen Ringthermen (T-F-C-F-C...) bzw Reihenthermen (T-F-C)
    5. Triumvirat: 3-fach Männerherrschaft >60vC


    1. Verteidigungsbauten: Legionslager, Burgi (Kleinkastelle), turres (Türme), Limes
    2. Verwaltung: (Selbstverwaltung der Provinzen= Provinzstatthalter)
      Stadtrat -> ehrenamtl. Verwaltungsbeamte -> Kaemmerer -> Aufseher -> Polizei
      diverse Beamte: Quaestor(Finanzbeamter)[i]Roemer in NRW , Actor, Curator[i]Verein fuer Althertumsforschung, Bonn 1860-62, S 167
    3. Haeuser/Villen/Stadtbauten [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
      ISBN 10-3-8053-3507-5
      [pdf87]Villen in der Trierer Umgebung
      (allg.: Prachtbauten mit Zement, normale Haeuser aussen mit trockenem Stampflehm
      im Innenbereichen Lehmfachwerk), 5 versch Beton SortenBrenntemperatur 900-1450Grad, 10-25% Kalk.
      haerter, widerstandsfaehiger durch besonderes Kristall: Aluminium-Tobermorit
      Moertel mit Milch nahezu unverwuestlich
      Quelle B68-43

      (Heute: Immergruen als Siedlungszeiger)
      -- Aedificium (einfache Gebaeude, Katen)
      -- Rustica:(umzäuntes Landhaus mit diversen Unterkünften
      und Ställen, Herrenhaus aus Stein, <15 Personen, vergleiche Bollendorf),
      (meistens Eckrisaliten, wenige Attriumgebauede (siehe Schleidweiler, [pdf87]Villen in der Trierer Umgebung )
      Abstand zum Nachbarn 500m-3km, Grösse 50-200ha, ab 2. Jhr Steinbauten,
      -- sog. Streifenhäuser (im Vicus) (8*30M, siehe Belginum+ Schwarzenacker, vorne Läden,
      mitte Arbeitsräume, hinten Wohnbereich)
      -- Villa Suburbana (Villengroesse zwischen villa rustica und villa urbana,
      siehe Longuich-Kirsch
      -- Villa Urbana (Luxusbauten, Hofgueter oder Domaenen,
      vergl Echternach, Ortrang, Nennig, Oberweis, Spangdahlen, Mettendorf, Wittlich
      Borg, Bliesbruck und Uebersicht) [i]Geschichte in BIT [pdf87]Villen in der Trierer Umgebung typisch: Zentralsaal, Sauelenvorhalle, Luxusausstattung


      Bild: Villa Echternach/LUX + Villa Borg/Nennig ©Hauenstein

      -- Insulae (Wohnblöcke/Mietkasernen mit schlechten hygienischen Bedingungen
      -- Holz-Lagerhallen (siehe Guenzburg: 112nC. Groesse: 100*50m,
      wahrscheinlich als Lager fuer Truppen genutzt[i]pro 1000 Soldaten+400 Pferden sind pro
      Tag ca 32.000 Liter Wasser, 4 Tonnen Getreide
      und 2 Tonnen Heu notwendig
      ,
      vergleiche Trier- Horrea (Speicher))
      -- Dörfer (Typ: Strassendorf, siehe Belginum+ Schwarzenacker )
      -- Städte (Rechtwinkl Strassenzüge, öffentl. Bauten im Zentrum, [V]Vortrag Faust,RLM, 15.02.2007
      Amphittheater am Rand (siehe Trier), als Frauen personifiziert)
      div Staatsbeamte, Dienststellen/Werkstätten
      ökologische Probleme (komplette Abholzung)


    1. Waffen/Ausrüstung
      1. Helme (z.T. Paradehelme, mit eingeschr. Gesichtsfeld)
      2. (nur für Offiziere finanzierbar)
      3. Lanzen (z.T. Prunkstücke mit Messing/Kupfer/Silbereinlagen)
      4. Kettenhemd siehe Mehring
      5. Fibeln, Gürtelschnallen (z.T. Edelmetall), Zwiebelknopffibeln
      6. Pillum (Speer mit Holz/Metallteil, 4kant Spitze, 3kg[i]TV-Sendung)
      7. Scorpio (Armbrust mit Staender bis 200m Reichweite[i]TV-Sendung)
      8. Carroballiste (Pfeilschleudern)
      9. Onagri (Stein/Feuergeschosse)

    2. Wagen /Transportmittel [i]B031- 24 (VIA Ausonius)
      1. raeda (4 Personen, 2 Raeder offenen)
      2. carrua (Personentransport, bequem, 4 Raeder verschlossen)
      3. cisium ( 2 Personen+ Gepaeck, 2 Raeder )
      4. carrus (Lastwagen 4 Raeder offen)
      5. angaria (schwerer Lastwagen 4 Raeder von Rindern gezogenn)
    3. Wasser/Wasserverbrauch [i]PDF022-194
    4.   Brunnen, Zisternen (siehe hier), Abwasser (siehe hier)
        bis 600 Liter/Kopf und Tag (Wasserverteilung über
        "Castelli"; bei Trockenheit unterschiedl. Trockenlegung, eigene Behörde
        24-Stunden Bereitschaftsdienst (circitor), Trinkwassertests, vorherige Reinigung)
        Beispiel: Trinkwasserversorgung Nettersheim (Rosenthaler Muehle)- Koeln:
        sogenannter "Roemerkanal" bzw Wasserversorgung fuer Trier: sog. Ruwerleitung
      )
    5. Weiheinschriften siehe Grabdenkmaeler
    6. Weinbau siehe Kelter


    1. Zement Mischung: Vulkanasche, Tuff, Kalkklumpen[i]während Trockenmischung heiss/klumpig, dadaurch Wasserentzug
      späteres Eindringen von Wasser löst Reaktion+ Selbstheilung aus
      heutiger Zement: Kalk, Ton, Sand, Kreide
      Quelle National Geographic 2023
    2. Zisternen (siehe Vorträge)