LIMESlimites=kuenstl. Sperren (obergermanischer/raetischer Limes), Weltkulturerbe 2005

Quellen: [i]Arbeitskreis Bitburg [i]Die Roemer in NRW, Horn [i]AUf Roemerwegen durch die Eifel [i]Bild d. Wissenschaft 11/2005 [i]Spektrum d. Wissenschaft 2012-12-705 [i]AK Geoarchaelogie, 2007, Regensburg (pdf0023-12ff)> [i]Jahrbuecher Verein fuer Althertumsforschung, Bonn 1860-1862, pdf008-94, pdf010-189 [i]GEO 04-2009-96ff, ROE010-9/163 [i]Der Rhein in der Antike Wegner, b. Kreuznach (pdf) [i]Der Limes 9.JG 2015-02 (Deutsche Limeskomission) [PDF]Geschichte+ Kultur in Mittelfranken, Limes; Band 3; Ergon-Verlag [PDF]Zur Datierung des raet. Limes, Sommer, Stuttgart 2012 [v]Vortrag [v]Vortrag [TV]TV-ZDF [TV]TV-BR3

  1. Geschichte/Sinn
  2.   mehr Grenzkontrolle (Zollstation) wie Sperrriegel, in Franken Anfangs Reiterkastelle,
      (Aktionsradius 80-100km), Getreidebedarf: 0.75to Gerste/Jahr/Pferd; 0.6to Weizen /Jahr/Soldat
       (deswegen eingeschlossem: Wetteraukreis und Noerdlinger Ries)

    (Hadriansaeule Limeskastelle?
  3. Phase I nach 70nC Waldschneisen bis 180km Laenge mit Weg
  4. 70-80 1. Kastelle/Stuetzpunkte unter Vespasian: Heddersdorf, Bendorf
  5. um 85nC 1. Schneise, hoelzerne Wachtürme
  6. Phase II um 100nC (Hadrian) Palisade
  7. unter Trajan98-117nC: Ausbau: Strassen Siedlungen, Kastelle
  8. (Vermutung: um 100nC Bau des oestl Teils des raet. Limes)
  9. Phase III um 120 nC (Hadrian, [PDF]Zur Datierung des raet. Limes, Sommer, Stuttgart 2012) Holzpalisade (am raet. Limes, 3m hoch), Odenwaldlimes (s.u.)
  10. ab ca 145nC Steinbauten ; 1,5m dicke Mauer
  11. 160nC bis 190nC raet. Limes: (von Ost nach West) viele Reiterkastellen
  12. weitere Kastelle Niederbieber (185) , Bad Ems
  13. 180-212 Verstaerkung/entgueltiger Ausbau: Graben (8m), Mauer (3m)
  14. Tore mit 8m Unterbrechungen im Limes, weitere Kastelle Neuwied, Holzhausen
  15. ab 207nC Bau der raet. Mauer[PDF]Zur Datierung des raet. Limes, Sommer, Stuttgart 2012

  16. Limes(rot)
  17. ca 249nC Aufgabe des oestl raetische LImes (ca ab Weissenburg)
  18. 254nC/ 260nC Germaneneinfall/ interne Kaempfe: Aufgabe des gesamten raet. Limes
  19. Phase IV Wiederaufbau unter K-Chlorus und Konstantin (um 300) bis 370
  20. ab 370 Rheingrenze als Limes, sowie Kleinkastelle im Hinterland


(Weissenburg)



  1. Aufbau:
  2. Kleinkastelle: typisch: 30*40m mit 16-40 Soldaten
  3. - niedergermanischer Limes (nasse befestigte Grenze) von der Rheinmuendung bis B. Breisig
    - obergermanischer Limes (557km lang, davon 81km schnurgerade +/-30cm),
    - Odenwaldlimes (alter Verlauf westl. obergermischer Limes, bis zum Neckar)
    - raetischer Limes
  4. Tuerme (900, im Mittel 5*5m Hoehe (3-stoeckig 8-12m, Mauerdicke 90cm)
  5. Anfangs als Holzturm ab 2 JhrnC Steintuerme, [i]ROE010-166
  6. Graben 6*2,5m, Wall bis 2,5m, Palisade ca 2,5m hoch
  7. ca 60 Gross-Kastelle (siehe Weissenburg/BY)
  8.    (zt. mit Vici, unter Leitung eines Bürgermeisters, z.T Sitz einer Finanzverwaltung (Questor),
       im VIcus zivile Thermen, Forum/Theater und selten Amphittheater
  9. ca 42.000 Mann, ca 67-131 Soldaten/km[i]Die Roemer in NRW, Horn 
  10.    (Offiziere mit auslaendischen Einsatzorten


Besonderheiten:

  1. sog. Limestor (Triumphbogen für Caracalla, 23*9.5m, >213nC [pos] )


Vergleiche:

  1. Niedergermanischer Limes [i]Der Limes 9.JG 2015-02 (Deutsche Limeskomission) Seite29ff   [i]Seit 2005 in der Forschung:
  2. (Verlauf: Brittenburg (NL) bis Remagen/Vinxtbach (D), 400 Stromkilometer[i]durch Flussregulierung, heute z.T. mehrere km Entfernung
    zu den roem Lagern
    ,4 Jhr intakt
  3. Donaulimes (Teile im o.g. Limes)
  4. Besonderheit/Geschichte: 3 Jhr, 3stufig: Erdwaelle, Lager+Kastelle,
    Kastelle im Landesinnerne, neuer "Burgus-Typ": "Quadriburgium" (trapezfoermig
    mit Ecktuermen und breiten Mauern ab 4 Jhr)
    1. Norisch-Pannonischer Limes (Passau (D)+ Carnuntum(AT) (>1 JhrnC)
    2. Pannonischer Limes (HUN, Donau)
      1. Sarmatischer Limes (HUN, oestlich Donau 2-4 JhrnC,
      2. 4 JHrnC, Vorfeldsicherung fuer Pannon. Limes
    3. Moesischer Limes (BG+RUM)

    4. (Hadrianswall+Antoniuswall)
      © Hintergrund OSM-Karten
      1. Dobrudscha Limes (oder Trajanswall , RUM) [i]B046-32 129 bzw 126km
      2. Transalutanus Limes (RUM)
      3. Konstantin Wall (RUM, Walachei)
      4. Dacicus-Limes (RUM, u.a. 235km Erdwall, 2-3 JHrnC)
    5. Moesienscher Limes (1-7 JhrnC, SERB, BULG)
    6. 2* Trajanswall (MOLD, UKR, 2 JhrnC, 120km)
    7. Anastasiusmauer (5-7 Jhr, TR)
    8. Limes Ponticus (TR, Armenienm, 4 Jhr)
    9. Orient Limes (1-7 JhrnC, , SYR, IRAK, TR, JORD, ISR)
    10. Aegypten-Limes (1-7 JhrnC, AEG, TUN, MAR, ALG, TUN)
  5. Hadrians Wall (England, 120km, 15 Klein-Kastelle (Abstand 1 roem Meile), 120000 Soldaten,
  6. 158 Tuerme auch überdimensioniert, Mauer: 4,5m hoch+ 2m dick)
  7. Antoniuswall 160km noerdlich von Hadrianswall
  8. Claustra Alpium Iuliarum (I,KR,SLO,A) (80km, 1-5 JhrnC, 3gestaffelte Waelle)