Apsis

runder Chorabschluss

Arkaden

Folgen von Bögen Āber Säulen

Basilika

Kirche mit hohem Mittelschiff und niedrigerem Seitenschiffen

Cella memoria

fruehchristl. Kirche (4 JhrnC, meistens 1 oder 2 Tische in der Mitte und umlaufende Sitzreihen[i]Die Roemer in NRW, siehe Trier (Kurie v.d. Leyen), Bonn)

Chorschranken

Abtrennung in romanischen Kirche gegen den Priesterraum

Curie

(selbstaendiger Wirtschaftshof) (ohne Aussenstellen)
vergleiche Gangrien

Einstuetzenraum

Eine Stütze unterteilt Raum in 2 Schiffe, gotisch, von Nickolaus v. Kues
aus Böhmendort ab 14 Jhr/Slowakeidort ab 15 Jhr/Oesterreich eingefuehrtN von Cues war 1451 in Salzburg und in seiner Hospital-Kirche
in Kues ≥1452 verwendet.
Von dort Nachahmungen z.B. in Meckel, Traben-Trarbach
(Sonst nur in der Nordeifel: Kronenburg, Kerpen,Driesch,
Steinborn, Rockeskyll und Uess

Emporenbasilika

Basilika mit Emporengeschoss

Fecamp    (kelt. Mauertyp)

einfacher keltischer Stein/Erdwall mit Graben
(siehe auch Pfostenschlitzmauer+ Murus Gallicus)
Vorkommen: Oppidum Otzenhausen

Grangrien

(Scheune, Speicher) Wirtschaftshoefe (bei Zisterzienserkloestern) vergleiche Curie

Gewoelbe    siehe auch Rippenformen

romanisch     gotisch
Bandrippen-G     Kreuzrippen-G
Halbkugel-G     Netz-G
Tonnen-G     Stern-G
Kreuzgrat-G     Stichkappen-G
    selten (siehe Issel)

Kapitell

Kopf einer Säule

Kapitellsaal

Versammlungsraum im Kloster


Murus Gallicus (links) Pfostenschlitzmauer (rechts)

Lettner

Chorschranken in gotischen Kirchen meistens mit Altar

Motte

Niederungsburg (Sog. "Motten" von Rasenstücke, siehe auch Teppich von Bayeux,
auf künstl Hügeln, siehe Vortrag, Wikipedia )

Murus Gallicus

keltische Holz/Erde-Befestigung. Auf dem Wall Brustwehr
Horizontaler Quer+Längs-Verzapfung (keine senkrechten Balken an der Front)
mit Blendmauer, dadurch Federung bei Angriff, ohne Mörtel
(von Cäsar im "Gallischen Krieg " erwähnt)
(siehe auch Pfostenschlitzmauer+ Mauertyp Fécamp)
Fundorte: (u.a.) Kordel


Pfostenschlitzmauer Preist
(aus "Germania" 1/39)

Peristyl

Von Saeulen umgebener Innenhof in roemischen Grossvillen
Typisch fuer Villen in Italien, selten im Gebiet der Treverer (dort zentrale Saele)

Pfostenschlitzmauer

keltische Holz/Erde-Befestigung. Auf dem Wall Brustwehr
senkrechte Verzapfung an der Front, Federung bei Angriff, ohne Mörtel
(siehe auch Murus Gallicus+ Mauertyp Fécamp)
Fundorte: Pommern, Preist, Schneppenbach, Pruem, Oberfell, Kordel

Qanat

Unterirdischer Wassersammler (z.B. Tunnel)
siehe Walferdange/LUX oder Blankenheim(NRW)

Rippenformen    siehe auch Gewoelbe

romanisch     gotisch
Brandrippen     Birnstabrippen
Wulstrippen     Hochkehlen

Spolien

vermauerte antike Gebaeudeteile (siehe Trier)

Stufenhalle

Zwischenform Basilika/Hallenkirche

Volute

spiralfoermige Einrollungen (am Kapitell von Säulen, typsch fuer Renaissance )

Vorjoch

Joch vor dem Chor