Begriffserklärungen:

  1. Begine  : religiöse Frauengemeinschaft 12/13 Jhr

  2. Caldera   (ähnlich Maar) Einbruchkrater ueber unterird. See (s. Maria Laach)

  3. Coemeterialbau  = frühchristliche Basilika, die auf Friedhöfen über oder in der
  4. Nähe von Märtyrergräbern errichtet wurden (siehe Trier)

  5. Dechant Aufsicht (Pfarrer) ueber mehrere Pfarreien

  6. Devon   ca 400 Mio Jahre, Ablagerungen des Flachmeeres (bis 10km dick)

  7. Fundhorizonte
    1. Halternhorizont   (nach röm Lager in Haltern) 4v-10nC

    2. Oberadenhoizont   (nach röm Lager in Oberaden) 11-8vC

  8. Groma  : röm Vermessungsinstrument

  9. Lixae  : röm Dienstleistende im mil. Umfeld
  10. (Koch, Schauspieler, Haendler... )

  11. Maare   siehe hier

  12. Masse   1 Fuder=6 Ohm=960 Liter; 1 Eimer=6 Sester=26,4Liter

  13. Monasterium  : fruehe Taufkirchen auf bischöfl Guetern
  14. (Stitskirchen mit Klerikergemeinschaften, typisch 6-7 JhrnC)

  15. Napoleonshut  : La-Tène -Zeitfund (Mahlstein aus Basaltlava)
  16. Bengel, Bernkastel, Karl, Piesport, Wittlich, Bollendorf,Kruchten, Niederweis
    Saarburg/Beurig, Nussbaum, Oberbettingen, Wintersdorf

  17. Nona  : im Gegensatz zum Zehnt nur 9%Zoll, wenn Mutterkirche andere Religon

  18. Patrozinien   Kirchenpatrone
  19. typisch: 6-8 Jhr Martinus, Paulinus ; 8-9 Jhr: Peter, Martinus

  20. Probst   Leiter eines Doms/Stifts, Vertreter des Bischofs

  21. Rute   Flaechenmaß ca 14m2

  22. Schöffe  : Beisitzer im Gericht (nur Gutsbesitzer, Ritter)

  23. Schultheiß  : Buergermeister (gewählt von oben, Gegenteil Zender)

  24. Seifen (....seifen)  : Rinnsale

  25. Spolie  : (lat spolia) in mittelalter. Gebäuden verbaute antike Reste

  26. Staurothek  : (Kreuzreliquie, d.h. Teile des Kreuzes, siehe Bremm)
  27.   (stauros, altgr.: "Kreuz", theke: "Kiste")

  28. Toreuten  : Bronzemetallarbeiter (siehe Vortrag

  29. Urbar   Besitz und Einkuenfteverzeichnis

  30. Ursupator   (röm Gegenkaiser, meist von Truppen gewählt)

  31. Vikar   geistl. Stellverteter ohne Amt
  32. Vogt  : Beamter fuer niedrige Gerichtsbarkeit und Verwaltung

  33. Wappen  

    1. rotes Kreuz, weisser Grund: Kurtrier
    2. gezackter Balken : Winneburg
    3. Muschel : Metternich
    4. griech Doppelkreuz : Stuben
    5. Rauten : Vinneburg
    6. rote Rauten : Ulmen
    7. Halblöwen : v. Eltz


  34. Weisthum   (schriftlich niedergelegtes lokales Recht,
  35.   z.b. Zins- und Pachtzahlungen)

  36. Zender  : Buergermeister (gewählt vom Volk, gegenteil Schultheiß)