Quellen:
PDF's:
[#19]PDF019-22,
[#81]PDF081-40,
[#92]PDF092,
Internet:
@ @,
sonstiges:
[3]Archaeolog. Korrespondenzblatt Jhrg42 2012-4,
[B073]Vom Druidenstein
zum Hunnenring, Annhaeuser,
isbn 978-3-945782-36-1
Eines der 6 grossen Oppida innerhalb des Treverer-Raumes (Martberg(70ha), Wallendorf,
Titelberg, Kastel,
Otzenhausen)

Aufbau:
Groesse/Aufbau: 100ha+140ha:2 Teile (West+Ost) + sog SchlackenwallZwischenwall im Ostteil.
Pfostenschlitzmauer bis 4m Hoehe, 8.7km z.T. 2mal erneuert, Graben 2m Tiefe
Insgesamt 6 ZangenTore u.a 2 Tore im Suedteil
Geschichte (allgemein gueltig fuer alle trev. Oppidas):
fruehe Besiedlung/Befestigung in HaD bzw LtA, Abnahme der Besiedlungsaktivitaet in LtB,
(Verkleinerung der Siedlungsflaeche, Unterteilung in West/Ost-Siedlung,
W-Teil: handwerkl. Flaeche? (kleinerer Wall), O-Teil: Siedlungsflaeche+ Kultstaette)
Wiederaufnahme in LtD, roem Nutzung (Besiedlung und Heilgtum[i]soem Heiligtum zweifelhaft) bis 4/5JhrnC[#83]PDF083